Erstma n Consul.... Nur ihr könnt helfen

  • Dies das is auch wieder passiert.
    VA ist wieder drin – ging erstaunlich einfach den Klotz zu platzieren




    Mitm neuen Spielzeug/ Drehmomentschlüssel, hab ich gleich zwei der eingepressten Schrauben für die Dämpfer am unteren Querlenker abgerissen – schöner Spaß gewesen mit Ausbohren usw.




    An der HA ist die verschweißte Mutter für die Dämpfer wenigstens gleich beim Abschrauben ausgerissen….




    Zwei Schichten UBS von 3M und Falze mit UBS 220 geknattert




    Dick Fettt auf alle Kanten gelegt undn Flügel drauf




    Gaser wurd über Nacht in Nitro eingelegt und dann via Ultraschall gereinigt – Muss man erwähnen, dass beim Rep.Satz aus der Apotheke die Membrane nicht passte oder war von vorn herein klar das grad das teil was man dringend braucht nicht passt?




    Wagen mal auf die Beine gestellt um ne Runde zu drehen, Gaser und Gaszug zu testen etc. – leider bremst der Sack kein Stück. An der HA ist alles neu und die Handbremse packt ordentlich zu, Schläuche sind auch alle neu, aber bremsen will er nich – da kanns fast nur noch der HBZ sein, oder?


  • in den rbz bleibt gerne ´ne luftblase zurück, da die maximal behindert eingebaut sind (die anschlüsse sitzen unten), beim IIIer sitzen die rbz unten auf der ankerplatte (evtl wurde die auch nur anders eingebaut ?( ), da gibt´s dieses problem nicht.
    kann aber auch tatsächlich der hbz sein, guck mal in den bkv, da läuft die suppe nämlich gerne rein ^^



    saubere arbeit jedenfalls.
    werd endlich fertig, dann stell ich dir einen von meinen haufen auf´n hof :thumbsup:

  • Jau, wär auch gern schon fertig und beim Lacker oder einfach nur aufe Bahn, aber zieht sich wieder alles hin wenn man nur am WE n paar Stunden Zeit für hat.


    Hat denn ggf. noch wer nen HBZ liegen - welche kann ich alle verbauen?

  • hbz is´n thema beim einser.
    neue sind selten und teuer.
    die vom IIIer sind anders, die haben für vorn einen abgang mehr.
    das kann mann so oder so 'anpassen' oder halt ziemlich viel geld für´n einser-hbz abdrücken.



    du hast auch eh noch den kleinen bkv glaube ich zu erkennen.
    ob da überhaupt die anderen hbz dranpassen weiß ich nicht.
    ggf direkt af hbz+bkv vom IIIer aufrüsten und leitungen so wie im IIIer verlegen. oder eine anfertigen und das überflüssige loch verschließen.
    kann mann alles machen, ganz wie mann will.



    ich würd erstmal versuchen rauzufinden ob der hbz inne wicken ist.
    ggf läßt er sich ja auch überholen.

  • Ggf. schaue ich nach ob ich zwei habe. Ich weiß zu 100% das ich einen Ier hatte, den würde ich aber gerne behalten, wenn zwei und passt kannnst wohl haben. Oder wenn es Dir hilft und nix anneres einfällt kann ich Dir den einfach leihen. Wenn Du einen kriegst gibst mir den dann halt und jut.

  • Ich fahr auch den HBZ vom 3er im 1ser. Hab die komplette 3er Bremsanlage in meinem MKI verbaut.

  • Man kann wohl alles. Aber die Frage ist was für einen Aufwand mag man denn treiben. Wie jesacht, kannst meinen haben, liegt ja in Flensburg, wenn Du einen findest wenn Du flüssiger bist, denn gibst mir den zurück und jut is'.

  • Beim Einser sitzt der RBZ hinten im unteren Teil der Bremsankerplatte. Das Problem mit der Luftfalle ist auch nicht die unten sitzende Entlüftung (das läßt sich leicht umschrauben) sondern der grundsätzlich tiefer als die Leitung angebrachte RBZ. Da ist es schwer die Luft rauszudrücken.
    Weil das Problem sogar in Köln aufgefallen ist, war ab dem Zweier der RBZ oben angebracht.
    Würde man die Bremsankerplatten auf der jeweils gegenüberliegenden Seite umgedreht anschrauben, hätte man den selben Effekt. Vermutlich ist das sogar genauso gemacht worden. Gegenüberliegende Seite, wegen des Handbremszugs, der natürlich nach vorne zeigen muß. ;)


    Vorne hatte der Einser ein T-Sück und die Leitung zur rechten Seite war entlang des Motorträger/Vorderachse verlegt. Später hatte der HBZ jene 2 Ausgänge und die Bremsleitung verlief einzeln entlang der Karosserie an den Längsträger oberhalb der jeweiligen Vorderrades, wo dann der Schlauch zur Bremszange geführt wurde. Der gravierenste Unterschied besteht hier in der Halteplatte für den Bremsschlauch, die beim Einser an der VA war und später am Längsträger. Für Dich kein Unterschied, aber wenn man eine IIIer VA unter einen Mk I spaxen möchte, istz es geringfügig lästig.


    Die Bremse hat gerne keinen Druck, wenn's hinten nicht stimmt. Die Handbremse macht dabei einen anderen Weg und ist deshalb keine Referenz für die korrekte Einstellung der Trommelbremsen


    Die Bremskraft kommt von der Scheibenbremse, der Druck von der Trommel.....


    Mimik hinten gangbar machen, So vorspannen, daß sich die Trommel grade noch draufpressen läßt, Handbremse gefühlte einemillion mal ziehen, dann sollte die Nachstelleinrichtung die Backen gespannt haben.
    Danach nochmal hinten entlüften.

  • guter beitrag :spitze:



    ich hab nur eine frage
    diese passage:

    die unten sitzende Entlüftung (das läßt sich leicht umschrauben)


    wird hiermit erklärt:

    Würde man die Bremsankerplatten auf der jeweils gegenüberliegenden Seite umgedreht anschrauben, hätte man den selben Effekt.


    oder wie meinst du das mit dem umschrauben im oberen teilzitat?

  • Ich meinte, daß man bei dem unten montierten RBZ des Einser den Entlüfternippel aus dem unteren Anschluß in der oberen Verlegen kann und die Bremsleitung entsprechend in den unteren Anschluß des RBZ schraubt. Somit könnte zumindest die Luftblase aus dem RBZ leichter entweichen.
    Trotzdem macht die Leitung an sich immernoch einen Bogen nach unten.....

  • Ich meinte, daß man bei dem unten montierten RBZ des Einser den Entlüfternippel aus dem unteren Anschluß in der oberen Verlegen kann und die Bremsleitung entsprechend in den unteren Anschluß des RBZ schraubt. Somit könnte zumindest die Luftblase aus dem RBZ leichter entweichen.

    du hast taunus vor augen.
    alle granada die ich bislang hatte, hatten die beiden anschlüsse nebeneinander und zwar unten, somit enfällt das vertauschen der leitung mit dem nippel, bzw kann mann machen. ändert aber nix.


    wie die leitung läuft (raufrunterreinrausdrüberdrunter halte ich für nebensächlich, insbes. wenn mit gerät entlüftet wird, is aber nur meinung, kein wissen aus erfahrung).



    edit nennt mich einen trottel, beim taunus gabs 2 sorten rbz und evtl auch beim granada.
    taunus hat jedenfalls nicht immer obenunten-rbz, sonder teils obenunten, teils linksrechts

  • Egal was Elvira sagt, den Anspruch auf den Trottel erhebe ich! Granada hat in der Tat nur die "ovalen" RBZ mit den Anschlüssen nebeneinander.
    Der Obertrottel ist allerdings, wer meint, duch besonders heftiges Pumpen mit einem großsohligen Schuh könne man die Luft besonders gut aus der Leitung drücken. Grade beim Entlüften à la grand-pere besteht durchaus die Gefahr, die Kolben und deren Dichtringe im HBZ, in Bereiche zu bringen, in denen sich sonst nur der kleine Rostteufel rumtreibt. Ist der Dichtring einmal beschädigt, kauft man mindestens einen neuen Dichtsatz.


    Ich empfehle ausdrücklich zum entlüften der Bremsanlage ein entsprechendes Gerät zu verwenden, welches die frische Bremsflüssigkeit mit Druck durch das Bremssystem spült. Das ist eindeutig schonender für die gesamte Anlage.

  • Grade beim Entlüften à la grand-pere besteht durchaus die Gefahr, die Kolben und deren Dichtringe im HBZ, in Bereiche zu bringen, in denen sich sonst nur der kleine Rostteufel rumtreibt.


    Oder einmal im Monat einen Entlüftungsvorgang simulieren, damit der Kolben im HBZ den Weg geschmeidig hält :)


    Am wichtigsten ist ohnehin, die hygroskopische Bremsflüssigleit regelmäßig zu wechseln. Beugt vergammelten RBZ usw. deutlich vor :rolleyes:


    Zum Entlüften der RBZ gibts noch den kleinen Trick, den Entlüftungsnippel zu öffnen und den RBZ händisch zusammen zu drücken. Anschließnd sofort Nippel wieder schließen :spitze:

  • Soo, immer noch nich um die Bremsen gekümmert und sonst gings auch eher schleppend voran - hatte noch Abschlussprüfung und sowas (musste ja nochma was anständiges lernen) - naja, wem erzähl ich das.... Die hinteren Radläufe sind nu aber erstma geschweißt und grundiert - war nich viel, aber das Stückeln, um möglichst viel originales zu erhalten, kost auch immer Zeit.


    Karre steht seit ende November wenigstens in der Garage, da beim Nachbarn noch eine fürn Capri frei geworden is




    Auch ma so ne Impression von Blech


  • Jo danke,
    Autowagen wird erstma fertig fürn Lack gemacht, danach erstma fahren und so
    Das mitm Blech läuft so langsam - beim Capri sahs noch anders aus. Hab mir hier und da über die Zeit mal n Helferlein für die Flex rausgesucht bzw gebastelt.


    U.a. nen Adapter fürs kleine Roloc-System. Die 50mm Scheiben passten sonst nur in meinem abgewinkelten Druckluftschleifer, aber nu gehts auch mit der Flex




    Von Suhner hab ich mir letztes Jahr n M14 Bohrfutter für die Flex gekauft - nich ganz billig, aber immer noch billiger als n Stabschleifer. Da passt dann auch sowas rein (braucht man nich wirklich, macht aber Spaß)


  • Hatte vorletzte Woche auch mal wieder was zum Fotos machen dabei und mich gleich entschieden den zweiten Kotflügel zu ziehen… Btw. Die Zierleiste aufm Flügel warm machen und dann mit der Angelschnur runter ziehen, oder geht’s noch einfacher?




    Auflagekante, Säule etc. sah, bis auf die insgesamt sechs kleine Löcher, super aus





    Dann mal alles schön sauber gemacht




    Und schön verschweißt







    Was aus der Dose drauf




    Und was ausm Eimer – nachm Nitrofest sind nu auch zwei Schichten 3in1 drüber gerollt




    Da ich grad die Flex in der Hand hatte und mir die Türkannte verdächtig vorkam hab ich gleich mal angesetzt – stellte sich leider raus, dass alle Löcher nur zugeschmiert wurden. Alles wirklich schön lackiert – wer sich die Arbeit macht, der hätte es ja auch gleich mal richtig machen können – DANKE




    Hab noch ein wenig Bedenken ob ich die Tür tatsächlich komplett schweißen soll, oder ob ich die kleineren Stellen nur sauber ausschleife und dann verzinne (auch wenn ich auf Verzinnen echt keinen Bock mehr hab)

    Einmal editiert, zuletzt von weatmaster ()

  • Ist die innere Kante noch ganz? Falls ja, auf jeden Fall Bördelfalz aufbiegen und schweißen. Kante danach wieder sauber umlegen und gut is.

  • Das ist seit Harry dem weißem Knudsenscheiße warscheinlich die geilste Resto wo gibt. Ich fasse es nicht wie sauber das alles bei Dir aussieht.