Was hab ich heute geleistet Fred

  • Also ich würd das drehen per Hand mal als "stram" bezeichnen. Ob die überhaupt zum Einbau kommt weiss ich auch nicht. Im moment hängen hier eh mal wieder sämtliche Projekte hinterher. Normal :whistling

  • Das Modell Alupumpe habe ich noch nie gesehen, wo kommt die denn her?

    Die Pumpe habe ich von einem KFZ Ersatzteilhändler bei mir um die Ecke. Dort arbeitet ein guter Bekannter von mir, der schon seit über 30 Jahren an Ford V6 rumschraubt.

    Der hat schon viele nicht originale Wasserpumpen gesehen, viel Schrott aber dieses Modell ist echt zu empfehlen. Hochwertige Verarbeitung und 100% passgenau. Hersteller hat er mir gesagt, hab ich aber vergessen.....


    Ford-Taunus-Wasserpumpe-Ersatzteil-768x1024.jpg

  • Gibt´s die aktuell für´n recht schmalen Taler bei ebay aus Italien?

    War ich unlängst mal drüber gestolpert und dachte mir naja, dann kost der Alukram wenigstens echt nicht s ganz viel.

    Wäre ja schön wenn die was taugen.

  • Hab gestern in den Drehzahlmesser von meinem Granada '78 einen neuen Kondensator eingelötet. Der hatte das Problem, dass er zwischendurch immer wieder mal von der korrekten Drezahlanzeige auf Null fiel und dann wieder richtig angezeigt hat. Manchmal macht er noch minimalste Zuckungen nach unten, aber im wesentlichen passts.

  • Hab gestern in den Drehzahlmesser von meinem Granada '78 einen neuen Kondensator eingelötet. Der hatte das Problem, dass er zwischendurch immer wieder mal von der korrekten Drezahlanzeige auf Null fiel und dann wieder richtig angezeigt hat. Manchmal macht er noch minimalste Zuckungen nach unten, aber im wesentlichen passts.

    Sind die Kondensatoren der verschiedenen Tachos gleich oder hat jede Variante Ihre eigene Kapazität?

  • Also ich habe wie gesagt an einem Drehzahlmesser gewerkelt... Granada '78, Sechszylinder. Da gehört ein 10 V, 47µF Kondensator rein. Ich hab mehrere Drehzahlmesser hier liegen und alle haben die Variante Kondensator verbaut.

  • Heute endlich mal Kompressionstest am Wohnmobil gemacht.

    Der KFZ-Meister meines Vertrauens hatte nicht nur einen geeigneten Kompressionstester sondern hat noch den passenden Adapter (leihweise) besorgt und dafür noch eine Halteplatte angefertigt, da die originale beim Adapter nicht mehr dabei war.


    1. 30 bar

    2. 23,5 bar

    3. 28 bar

    4. 29 bar

    5. 28 bar

    6. 29 bar


    Der Meister meint Zylinder 2 wäre zu vernachlässigen, das wäre alles noch gut.

    Möglicherweise hatten auch an diesem Zylinder die Ventile offen gestanden und er dichtet deswegen gerade nicht ganz so gut ab.


    Ich bin aber unsicher...


    Als nächstes werden dann wohl endlich mal die Düsen abgedrückt.

    Dann bräuchte ich nur noch einen der mir die alte Einspritzpumpe überholen kann.... :pinch:

  • Beim Kompressionstest ist egal wie die Ventile stehen....die bewegen sich dabei nämlich.


    Im Grunde tüdelst du beim Diesel die Glühkerze raus (während du betest, dass sie nicht abreißt) schraubtst deinen Schlauch rein, drehst den Zündschlüssel 2-3sek und ließt das Ergebniss ab.

    Kraftstoffversorgung natürlich deaktivieren.


    23,5 bar find ich fürn Diesel schon nicht so pralle...

  • Das die Ventile sich bewegen ist klar.

    Wenn die jetzt aber Monate offen standen könnten sich da Ablagerungen abgesetzt haben.


    Mein Motor hat keine Glühkerzen, deswegen ein Adapter mit Halteplatte der anstelle der Einspritzventile eingesteckt wird.

  • Hmm


    Dann macht es jetzt mal andersherum -> Druck in jeden Zylinder geben bei geschlossenem Ventil.


    Wenn ihr was im Ansaugtrakt oder Abgastrakt säuseln hört ists n Ventil.

    Ventildeckel / Ölmessstab ist Undicht nach unten. Hatte ich selber aber noch nirgends.



    Wenn die Pumpe von Bosch ist, überholt Bosch dir die zu 98%.

  • Wenn es eine Bosch-Pumpe wäre dann wäre alles ganz einfach.

    Genauso wenn es Bosch-Düsen wären.

    Bei mir ist aber alles von CAV, was wohl (bau)gleich mit Simms ist.

  • Ich würde die 23,5 auch vernachlässigen... das mit den Ventilen ist plausibel.

    Hier in der nähe ist ein Spezialist für Dieselzeug .

    Steht (oder Stand) für den Kram sogar immer in der Oldtimermarkt als Werkstatt drin .

    Kann ich nur empfehlen . Würde aber drauf drängen meine eigene Pumpe überholt zu bekommen .

    Diverse hat der nämlich noch auf Lager.

    Und ja ... auch sehr seltene .

  • Die Düsen kann ich dir abdrücken um zu sehen wie es ihnen geht.

    Müsstest mir mal schicken.

    Zerlegen und überholen bekomm ich auch hin.

    Pumpen macht bei mir in der Gegend auch einer.

  • Düsen werden hier vor Ort abgedrückt, das passende Gerät wurde schon reanimiert.

    Aktuell fehlen noch die Werte, die konnte noch keiner liefern.

    Mit der Pumpe muss ich gucken, wenn ich die jetzt ausbaue kann ich den Karren auf Monate nicht bewegen und aktuell steht er noch draußen.

    Um ins Winterquartier zu kommen muss er aber knapp 50 Km fahren.

    Leider kann ich die Pumpe auch im Winterquartier nicht ausbauen, also wird das wohl erst im Frühjahr was.

  • Nachdem dieser Tage der Ratz beim Max meiner Frau die Zündkabel gemeuchelt hat, brachte heute die Christel die neuen NGK-Teile.


    ...und weil ich nich den Ratz füttern will,

    hab' ich sie ihm auch direkt von der Speisekarte gestrichen...


    6njrq.jpg





    Ach - und die Distanz-Scheiben für die fette Taunus-Bremse konnte ich heute auch abholen.


    uhjdn.jpg


    Jetzt können auch die Sättel an die Achse.


  • ich konnte zwei steinwürfe weit vom wohnhaus eine alte Scheune klar machen. 3 anhänger müll. ein lkw schrott, einen anhänger holz und viel zeug bei kleinanzeigen verschenkt. zwei abende räumen und heute ganzen tag wühlen, sind erstmal drei stellplätze entstanden und in der Garage daneben nochmal 1,5.


    ACtC-3dOtMVu4pQLy-14K-kkD4yDgG1b-xaZwh7SfQ8BQ4d8bKVQ82tokPG2fk90VPE6kzO3e_hbh2BY2TWeUIsuXj3u2rsl-cGVSj9nK9goQyzzZKRLD8Bbi0qJ5FIkGR299LSuQPM133Rs_DxZ-zmuJrasbw=w720-h540-no?authuser=0