Ethanol-Ätzsprit (E5 7 E10) und der Schutz vor Verätzung durch Zweitaktöl

  • komisch ford so gut wie alle

    :uwe: Ford hat niemals Fahrzeuge wie Taunus/Cortina oder Granada/Consul hergestellt. Für M-Modelle muß man ohnehin bei BMW nachfragen.


    Wenn die Ford AG sagt, daß alle Modelle E10-tauglich sind, meinen die alles ab etwa 1995. Ziemlich sicher noch nichtmal Sierra oder Scorpio

  • sollte man eigentlich...grübel. bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber mit der schuldrechtreform wurde die 30jährige verjährung für verdeckte mängel abgeschafft und auf 2 oder 3 jahre nach entdecken des mangels geändert.
    sprich, wenn der mangel nachweislich durch den kraftstoff auftritt müssten die eigentlich gewährleistungspflichtig sein, da zugesicherte eigenschaft :-)))))

  • das heisst wenn mein motor verreckt kann ich zwar klagen, aber is nicht sicher ob ich gewinn. also biste dann doppelt angeschissen..
    also da pass ich lieber auf mein motor auf! oder?

  • Sach mal Ilegal, wie ist es nun wirklich in Brasilien? Brennt bei euch alles?
    Die großen Umweltverbände warnen hier ausdrücklich vor dem Ethanolschwindel als Ökobenzin. Demnach werden massenhaft unwiederbringlich Tropenwald abgebrannt um Flächen für Monokulturen wie Ölpalmen und Zuckerrohr zu schaffen. Besonders Brasilien ist betroffen. Und von dort importieren wir dann den "umweltfreundlichen " Spritzusatz.


    Alles nicht so einfach- ging schon vor meiner Zeit hier los...


    War eigentlich wie es bei uns in der guten alten Zeit :kowa: war...


    Militaerdiktatur, schwache Waehrung ( im Aussenhandel ) und die grossen Oelfelder waren damals noch nicht bekannt. Da haben die Herren vom Miltaer das " pro alcohol " Programm ins Leben gerufen um eben vom importiertem Rohoel unabhaengig zu sein. Also Zuckerrohr gaeren und brennen -> Alkohol, Ethanol.


    Es gibt vor allem unten im Sueden riesige also wirklich riesige Zuckerrohrplantagen wo das Zeugs eben angebaut wird, die kostet auch der Liter wesentlich weniger als bei uns hier im Norden - ich hab gestern in das Firmenauto eben mal R$ 20 reingetankt, der Liter zu R$ 2,03 glaub ich.


    Das ganze Zuckerrohr Ethanol laueft nur aufgrund von Subventionen von Regierungsseite - wenn der Zuckerpreis faellt wird mehr Alkohol produziert, steigt der Zuckerpreis, wird eben weniger Ethanol produziert. In den lokalen Medien wird auch ab und an ueber die Missstaende berichtet - wie zum Bleistift, das abbrennen der Blaetter vor der Erntse, das manuellen Schneiden der Stengel, unzureichende Arbeitssicherheit, Unfaelle, Saisonarbeit etc. und bla bla bla


    Fakt ist das hier immer noch riesige Flaechen illegal gerodet werden - zum einen wegen des Holzes, zum anderen fuer Weideflaechen fuer die Rinder, oder um Soja anzubauen.

  • Die Frau hat vorhin gelesen das Ford seine Freigabe relativiert hat.
    Demnach sind, mit Ausnahme vom Ka, alle Fahrzeuge vor 2006 NICHT E10-Geeignet.

  • der versuch mit E10 und dem vergaser läuft. zusätzlich liegen in nem separaten glas noch eine benzinpumpenmembran aus ner P5-pumpe und eine beschleunigerpumpenmembran sowie einige neuere kunststoffschläuche. beide gläser sind verschraubt, seit montag liegt der kram in der plörre. ausser das der ganze dreck aussen am vergaser sich gelöst hat, ist nix passiert....was aber auch bei normalem sprit der fall wäre. :michi:

  • ihr macht euch das kompliziert. ab april kommt die nuss in den e10-dauereinsatz, ich berichte dann.


    mimimimimimimimimmi

  • Ich mach nix kompliziert.
    Ich teile nur wertfrei mit was heute gelesen wurde.
    Und Dein Dauereinsatz kommt evtl. für den einen oder anderen zu spät :P

  • dann hadder pech gehabt. mein gott - was sol groß passieren? machen sich alle wat inne hose. nen paar dichtungen und nen paar leitungen. scheiss drauf. andere leute fahren aufm v6 e85 und da is auch noch kein motor dran verreckt.

  • ich erinner mich grob, damals in schweden mit mo und arne auch E85 getankt zu haben, unwissenderweise. allerdings haben wir das auch am selben tag wieder rausgejagt...


    ich bin, nach allem was ich so gelesen habe mittlerweile anhänger der theorie, das originalteile/karren das aushalten, billignachbauten eher nicht.was ich noch gemacht habe bzw bei den anderen karren noch machen werde, in kraftstoffzulauf und rücklauf jeweils n feinfilter(durchsichtig) setzen, dann sehe ich, ob vom tank bzw aus dem vergaser was kommt, gummibrocken, dreck o.ä.


    möglich, das der kram warm aggressiver ist als bei zimmertemperatur.

  • Äußerst interessant:


    http://www.kad-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=83181#83181


    Zitat:


    Biosprit


    verfasst von Leserzuschrift, 06.03.2011, 19:50


    Hallo,
    die südamerikanische Fa. Sasol produziert Kraftstoffe aus Kohle (wie es auch die Deutschen im 2. Weltkrieg und davor getan haben). Kohle wird dazu erst vergast und das entstehende Synthesegas dann einer Fischer-Tropsch-Synthese unterworfen. Diese Synthese ist sehr unspezifisch, d.h. es entsteht eine breite Palette von Produkten, u. a. auch Ethanol und auch höhere Alkohole. Mangels anderer Verwendungsmöglichkeiten wurden, wie es heute ist, ist mir nicht bekannt, in der Größenordnung 10 - 12 % diese Alkohole zugesetzt.


    Alkohole reagieren so ab 80 grad C relativ heftig mit Aluminium unter Bildung von Aluminiumalkoholaten. Diese hydrolysieren durch den Wasseranteil im Kraftstoff. Dies führte dazu, daß (damals) die Vergaser und Zylinderköpfe aus Alu bzw. Magnesium beschädigt wurden.
    Buntmetalle reagierten heftig mit Zinkdruckguss. (Schwimmerdüsem/Vergaser)
    Die hohen Temperaturen wurden nicht im Fahrbetrieb erreicht, sondern nach dem Abstellen des Autos, bevorzugt, wenn es heiß ist. Die Hitze des Motors steigt dann hoch und läßt das Benzin im Vergaser kochen. Die thermische Isolierung die zwischen Motorblock und Vergaser angebracht war reichte nicht aus.


    In der Konsequenz musste diesem Kraftstoff ein militärisches Korrosionsschutzadditiv / bzw. Leuna Obenöl oder Zweitaktöl mit eben diesem Korrosionsschutz zugesetzt werden.


    Ich muss aber anfügen, daß die höheren Alkohole (beim Schnaps als Fuselalkohole bezeichnet) und die Verbleiung (damals war das Benzin noch verbleit) die Korrosionsproblematik deutlich verschärften.


    Inwieweit aus dieser Erfahrung auf den E10-Kraftstoff geschlossen werden kann, wäre zu prüfen.


    Gruß an das Forum


    P.S.: In Brasilien sind alle Aluminiumteile (nicht der Motorblock, denn dort gibt es keine Probleme) vernickelt, reibende Teile wie Kolben z.T. mit PTFE/Teflon beschichtet, wegen der Ölabwaschung und Alkoholat-Angriff unter großer Hitze.

  • Dat is interessant find ich :)


    http://www.tvr-forum.de/viewtopic.php?f=21&p=29143


    Zitat:
    Es ist übrigens für alle unbelehrbaren oder geizigen E10 Fahrer
    zwingend Motor-lebensrettend beim Tanken
    das sog. E10 Rührprotokoll
    des Pächters einzusehen, wegen der schnellen Entmischung des E10 in 88 Oktaniges Industriegrundbenzin
    und den 120 Oktanigen Bio-Alkohols sowie Wasser und Essigsäure...
    offenbar hat ...... (Gelbe Marke??)
    die Pächter mit einem internen Rundschreiben verdonnert,
    dass die dahinmodernden E10 Alt-Bestände
    mindestens 1x in der Woche, besser laufend (!) elektrisch zu vermengen sind....
    dafür ist in den E10 Tanks der moderneren Stationen ein elektrischer Kraftstoff-Quirl installiert und die älteren Stationen müssen es einmal im Kreise Pumpen, dieses ist in einem Rührprotokoll niederzulegen und dieses soll öffentlich vorzeigbar sein, auch denkbar ist eine Art Plakette auf der Zapfsäule die das Rührdatum EXPLIZIT AUSWEIST!


    Wenn man alten abgestandenen Leichensaft erwischt, der nur noch 88 Oktan hat klingelt, Klopft und stottert de Motor bis ein Loch im Kolben ist.


    Hier mehr dazu:


    http://www.ford-forum.de/showthread.php ... post703941


    Zitat:


    Also, es gab laut Mitteilung meines Tankwarts wohl ein internes Tankpächter Rundschreiben einer führenden Tankstellenkette die Gelb ist, dass E10 1x wöchentlich in den Erdtanks gerührt werden muss, dafür gibt in den neu ausgerüsteten Stationen einen elektrischen Umrührer oder eine Umpumpe, wird dies vergessen setzt sich der Alkohol vom Benzin ab und es hat oben nur noch 88 Oktan Fusel und darunter 120 Oktan alkohol, was man dann beim Tanken bei einer wenig frequentierten E10 Zapf- stelle erwischt ist Glückssache.


    DARUM UNBEDINGT BEIM E10 TANKEN NACH DEM E10 TANK-RÜHRPROTOKOLL VERLANGEN,
    LIEGT DIES NICHT VOR
    KEINESFALLS DORT TANKEN; (ich tank eh kein E10 und wenn die Hölle zufriert )
    Es gibt kaum einen Motor aktueller Konzeption der MIT 88 OKTAN KLARKOMMT OHNE SICH BEI HOHER DREHZAHL KAPUTTZUKLINGELN.
    (für die denen die Umweltproblematik und Ethikproblematik beim E10 egal ist....)


    Im US Forum ist bekannt dass E10 das Bleilot von Buntmetall Vergaserschwimmern auflösen kann und somit die Vergaser wegen abgesunkener Schwimmer überlaufen und einen Brand verursachen können.


    E10 kann in ungünstigen Situationen in alten Autos lebensgefährlich sein!


    Bei Weber- und einigen Solex-Vergasern sind z.B. die Anschlußstutzen des Vergaser Benzineinlasses nur geschrumpft...MESSINGHÜLSE IN ALU GESTECKT OHNE GEWINDE.
    Das gleiche gilt für einige ältere Benzinpumpen!!!
    Im Französischen Maseratiforum (Citroen SM Maserati) haben sich beim E10 Betrieb die Hülsen der Stutzen gelöst aus dem Alu der Vergaser , die Folge auch hier wild umherspritzendes Benzin im Motor bei hoher Geschwindigkeit von 190 KMH!...


    GERADE NOCH KONNTE EIN BRAND VERHINDERT WERDEN WEIL DER FAHRER DEN GERUCH WAHRNAHM und sofort anhielt Nur ein Funke fehlte glücklicherweise, sonst wäre alles bei 190 KMH abgefackelt!!!


    In einem Tunnel kommt so etwas im Stau auch garantiert gut!!!!!!


    ---Zitat Ende------


  • Im Französischen Maseratiforum (Citroen SM Maserati) haben sich beim E10 Betrieb die Hülsen der Stutzen gelöst aus dem Alu der Vergaser , die Folge auch hier wild umherspritzendes Benzin im Motor bei hoher Geschwindigkeit von 190 KMH!...


    GERADE NOCH KONNTE EIN BRAND VERHINDERT WERDEN WEIL DER FAHRER DEN GERUCH WAHRNAHM und sofort anhielt Nur ein Funke fehlte glücklicherweise, sonst wäre alles bei 190 KMH abgefackelt!!!
    -


    Wenn die Flachpfeife mit einem Maseratimotor E10 tankt gehörts ihm nicht anders. :irre:

  • so siehts aus


    "An den meisten Tankstellen wird E10 derzeit bis zu acht Cent günstiger als das herkömmliche Super E5 und Super Plus angeboten."


    hahaha. ich würde eher sagen Super wird >10ct zu teuererer angeboten.

  • Wer nun was bzw. welchen Argumenten, Informationen etc. glaubt, zugeneigt ist oder auch nicht, sollte jedem selbst überlassen sein. Und Informationen, egal welcher Art, hier einzubringen, ist wohl durchaus im Sinne des Erfinders.


    DAS hingegen

    Der Propagandafeldzug PRO-E10 geht los... :nick:


    Geht gar nicht. Und das verbitte ich mir aufs Schärfste.


    Da hört der Spaß auf.


    P.S. wo wart ihr alle, als E5 eingeführt wurde?