Welche Wasserpumpe ist das?

  • Welchen essenziellen Nachteil habe ich dadurch, wenn ich einfach den starren Lüfter aufbohre, damit er über das Gewinde passt und den dann einfach an die Riemenscheibe festspaxe? Hab den Granada ja so bislang nur im Winter bewegt, Kühlwasseranzeige war immer so kurz vor Mitte... Ist ja schon deutlich weniger Aufwand, als so einen Elektrolüfter einzubauen

  • Der starre Lüfter kühlt halt immer, auch wenn man es nicht braucht.

    Außerdem geht in seinem dauerhaften Antrieb immer auch ein bisschen Motorleistung verloren.

    Deswegen wurden ja irgendwann die Viscolüfter eingeführt und heutzutage wird halt fast alles mit E-Lüftern gekühlt.

  • Ja das stimmt. Okay das würde aber zumindest für mich keinen Umbau rechtfertigen. Ich kann da gut mit leben :laugh:

  • Da ich den Granada nur im Sommer bewege ist der originale, starre Lüfter vermutlich die beste Option weil er einfach gnadenlos immer funktioniert und selbst nicht ausfallen kann.

    Im Winter ist der starre Lüfter natürlich Mist...

  • Ein starrer Lüfter frisst Leistung sowie Sprit und verkürzt die Lebenserwartung der Wasserpumpe.

    Und das wichtigste: Er beeinträchtigt den schönen 6-Zylindersound! :uwe:

  • Im Winter ist der starre Lüfter natürlich Mist...

    Naja, dass der Mist ist kann ich absolut nicht bestätigen. Bin den Granni jetzt den gesamten Winter gefahren und die Heizung hat meist schon nach wenigen Minuten am randalieren, egal wie kalt. Und der Verbrauch ist auch diesen Winter absolut moderat gewesen. Und die Anzeige steht natürlich nicht ganz bei Mitte aber auch nicht auf Grund...irgendwo dazwischen. Also hab das Ganze nie als großes Problem gesehen. Also nicht falsch verstehen, so ein E-Lüfter, der Temperatur gesteuert ist, ist sicherlich besser als Starr, aber deswegen investieren in Zeit und Geld...würde ich glaub ich erstmal nicht machen.

  • Einen entscheidenden Nachteil hätte ich noch:


    Zumindest beim Taunus TC2 mit V6 kann es passieren, daß ein starrer Lüfer bei zu hohem Wasserpegel von der am Motorblock und Vorderachse abprallenden Wassermasse in den Kühler gedrückt wird und diesen zermetzelt...

    Woher ich das weiß? :whistling

  • Starre aufgebohrt um sie auf die Billopumpen zu schrauben habe ich auch schon mehrfach gemacht, spricht nix gegen.

    E finde ich schöner, kühlt halt auch noch nach dem Abstellen, also bläst, wenn nötig noch mal schön die Stauwärme aus dem Motorraum.

    Im Winter kann man auch einfach ohne Lüfter fahren, also wenn man nicht im Stau steht oder im innerstädtischen Dauerchaos.

    Sobald man fährt braucht man gar keinen Lüfter.

  • Stümmt, der Ounkt mit dem Nachblasen im Sommer um den Motor weiterhin zu kühlen wäre tatsächlich der wichtigste Grund für mich sowas nachzurüsten. Mal schauen wie der Sommer so wird…

  • Wenn der Kühler und der Kühlkreislauf okay sind, dann funktioniert das alles mit dem starren Lüfter, auch im Stau.

    Einen starren habe ich auch noch nie durch E ersetzt, immer nur diese Viskokacke.

    Die können nix außer kaputt, ob nun Lagerschaden, Dauerlauf oder keinen Grip mehr, hab ich alles gehabt.

    Also ganz raus damit wenn defekt.

  • Im alten Laden hatten wir einen Abteilungsleiter aus den Niederlanden. Mehr so der Typ Nano-Kumpel.

    Eines Tages war ein Kollege wieder völlig angefressen und meinte zu dem Holländer: "Und für Dich fahre ich nachher noch mal extra eine Runde um den Block!" smiley_emoticons_insel.gif

  • Gibt ja auch richtige crimpkontakte und die Zange dazu kostet keine 20€. Da braucht man noch schrumpfschlauch auf jeden Kontakt, aber diese quetschverbinder sind gerne mal nicht so haltbar wie man möchte.

    Ansonsten sieht das gut aus.

    Ne passende Crimpzange habe ich sowohl für die Kabelschuhe mit Plastik als auch für die nackten. Allerdings hatte ich keine brauchbaren Kabelschuhe mit ohne Plastik mehr da und daher sind jetzt halt nur die Kontakte am Relaissockel mit den "guten" Schuhen. Hält erstmal. Und da ich die kabellängen nicht allzu knapp bemessen habe, lässt sich das bei Bedarf auch probelmlos korrigieren.

  • Das klingt gut, ich schaffe es aber nur selten sowas im Nachgang zu korrigieren, wenn es erstmal läuft. Mit der richtigen Zange sind die bunten kabelschuhe zwar nicht total gut, aber immerhin viel besser als wenn man sie mit seitenschneider oder Kombizange zusammenpresst. Nach dem crimpen immer feste ziehen zum prüfen.

  • Was wäre denn die Ideallösung für solche kabelverbindungen? Für alles im Innenraum nehme ich mittlerweile auch wagu Klemmen weil es einfach praktisch ist. Im Motor Raum auch meistens dies blöden steckverbinder die man crimpt…

  • Nur ein Kabel ans nächste? Tja da hab ich schon verschiedene Sachen probiert, aber zum crimpen gibts da nur die bunten Dinger. Da gibts aber welche in gut, wo man zweimal crimpen muss, also jede Seite einzeln. Aber auch bei denen hat sich schon mal was gelöst. Ich hab mal ein Fahrzeug auf der Arbeit von einer Steuerung auf eine andere umgebaut, alles mit diesen Dingern. Der lief dann auch, aber war nur ein Prototyp. Musste nicht danach noch 30 Jahre durchhalten.

    Ich hab auch schon beide enden abisoliert in eine Aderendhülse geschoben und dann verpresst und verlötet. Dann so einen Schrumpfschlauch mit Kleber drauf. Das ist auf jeden Fall fest und dicht.

  • Wenn es ne lösbare Verbindung sein soll, nehm ich inzwischen AMP Superseal. Die sind wasserdicht und in gewisser Weise belastbar. Hab Kontakte mit 0,5-1,5qmm und 1,5-2,5qmm, für nen Lüfter reicht das dicke.


    Wenn es nicht lösbar sein soll, dann kaufe ich z.B. Stoßverbinder, gibt’s u.a. bei Kabelknecht.


    Gute Crimpzange ist halt jeweils Voraussetzung.

  • Geht hauptsächlich um lösbare verbindungen ...

    Mich nervt nix mehr wie so eine gecrimpte verbindung abziehen zu wollen und das Kabel rutscht raus ... "AMP Superseal" sieht gut aus, werde ich mir mal besorgen.