Butschers Taunus Fred

  • Das Blech hab ich von Motomobil. Aber der Träger ist sehr seltsam da Punktverschweisst bzw. da hat man sich keinerlei Mühe gegeben. Sind nur so 4 Punkte und die abgekantete Kante hat man einfach gar nicht auf Form ausgeschnitten...ich mach da nahcher nochmal n paar Bilder zu. Kostet um die 100 EUro das Blech.


    Also ich werden das wohl so machen, dass ich den Träger von dem Repblech wieder ausbohren werde. Dann erst das Bodenblech reinschweissen, Träger vernünftig ausschneiden und dann mit ordentlich vielen Punktschweissungen wieder anschweissen.


    Achja auf der Abbildung bei MM sieht das Bodenblech aber viel simpler aus. Also ohne Rahmen und auch nicht so groß.

  • ...das blech sieht schrecklich aus! das würde ich auch so nicht verbauen.


    der boden ist ja an der stelle wirklich simpel aufgebaut. und einen träger nimmt man

    besser aus einem schlachter. das geld kann man sich sparen.

  • bei mm sieht es mit den sicken und falzen garnicht so schlecht aus. aber die wellblechkante nach vorn auf butschis bild ist schon übel.


    25427430.jpg

  • Ich weiß nicht, was du noch alles für Schweißpunkte aufbohren muss, aber evtl. lohnt sich bei diesem Projekt ein Schweißpunktbohrer. Kann ich persönlich nur empfehlen, da du keine Löcher ins andere Blech bohrst, wenn das noch stabil sein sollte. Haben wir beim Escort auch mehrfach gemacht.


    =>

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • (...)Einteilige Welle hat eine andere Verzahnung und passt nur ans 1,3er Getriebe.(...)

    Hier läge sowohl noch das eine als auch das andere.


    Dazu Schwungscheibe, Kupplung, etc.

    Kühler is nich mehr da. Dafür momentan fast noch alle Anbauteile vom Motor.

  • ich habe lange nach diesen Blechen gesucht,bei mm nicht lieferbar gewesen,2022 zur weinachten waren die auf Lager ,aus Angst das die ausverkauft werden,habe ich beide Seiten bestellt ,nun liegen die immer noch hier Rum,der grüne will einfach nicht fertig werden.

  • Ich habe die Erfahrung gemacht das sich zum schaben ein Hartholzkeil und Flugzeugpropeller aus dem Modellbau eignen.

    Ist ja für den Arsch wenn danach der komplette intakte Lack Kratzer bis auf´s Blech hat.

    Das Fluidgel löst auch das alte Bitumen wieder an und man kann es bei Bedarf entfernen ohne Fön.

    Beim Chevy hab ich das meiste mit Heißluft, danach mit Fluidgel und erstmal gelassen.

  • ich kann mir gerade nicht vorstellen wie du mit dem Hartholz den Propeller antreibst,

    aber vielleicht kann das Nikolaj beantworten

  • Gerade Flächen und Bleche gehen prima mit nem Holzkeil abschieben. Sicken gehen gut mit nem Nylonpropeller.

    Beides macht keine Kratzer.

    Bei intakten Stellen soll ja nur der U-Schutz runter, man möchte ja nicht alles lacken.