Heute geTÜVt!

  • check ich nicht..

    kann doch sein das einfach nur ne zu kleine Düse drin steckt - oder nicht?

    Vergaser: Du hast einen Lufttrichter, durch den der Motor Luft zieht.

    Die Hauptdüse sitzt am oberen Ende eines Kanals, der die Schwimmerkammer schräg mit dem Lufttrichter verbindet.

    Strömt Luft in den Motor, entsteht im Lufttrichter ein Unterdruck und Kraftstoff wird, durch die Hauptdüse fein zerstäubt, angesaugt.

    Deine Idee ist nun, durch eine größere Hauptdüse, dem Motor mehr Kraftstoff zuzuführen und dadurch das Gemisch anzufetten.


    Funktioniert hervorragend, allerdings nur bei Drehzahlen oberhalb vom Leerlauf.

    Blöderweise wird bei der AU der CO-Gehalt aber im Leerlauf gemessen. (Wenn das Fahrzeug ohne Abgasreinigung unterwegs ist)


    Am unteren Ende des Lufttrichters ist eine Drosselklappe, die im Leerlauf den Luftstrom durch den Lufttrichter komplett unterbricht und somit auch die Hauptdüse arbeitslos macht.


    Im Leerlauf erhält das Umgemisch den Motor am Leben. Umgemisch, weil es um die Drosselklappe herum arbeitet.


    Der Motor saugt selbstverständlich weiter Luft, kann aber nur wenig bekommen, da die Drosselklappe geschlossen hat. Der Luftstrom ist keiner mehr, sondern sehr begrenzt und führt von oberhalb der Drosselklappe durch verschiedene Kanäle duch das Vergasergehäuse, kann mittels Leerlaufschraube reduziert werden, bekommt durch eine andere Düse Kraftstoff aus der Schwimmerkammer, dessen Menge mittels CO-Schraube eingestellt werden kann und kehrt unterhalb der Drosselklappe wieder in den Lufttrichter zurück.


    In den Downloads war mal das Manual zum EEIT. Nicht Deine Baustelle, aber sinngemäß passiert da zweimal das gleiche parallel.

    Zum Verstehen reicht auch diese Lektüre.


    Der DGAV hat auch zwei Lufttrichter, aber nur der 32er hat das Umgemisch und der 36er öffnet bei großem Luftstrom / fortgeschrittener Pedalstellung einfach nur die zweite Drosselklappe, um den Motor einen richtigen Lungenzug nehmen zu lassen.


    Aber eben: Leerlauf = Drosselklappe geschlossen, = Hauptdüse inaktiv.


    Das hat der Mafia-Mann zu "Bringt nichts" zusammengefasst.


    Die CO-Schraube sitzt auf der hinteren rechten Ecke des DGAV-Vergasers und zeigt schräg auf den Beifahrer.

    Leerlauf wird über die Anschlagschraube des Gaszugs am Vergaser eingestellt.

  • DC

    das ist schoen geschrieben.


    nur eins ist vlt irrefuehrend. die hauptduese kalibriert eigentlich die menge an kraftstoff, die dann in den venturis zerstaeubt werden soll.


    edit sagt: nachdem die suppe dann im mischrohr und vorzerstaeber mit hilfe der luftkorrekturduese vorzerstaeubt wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von il comandante ()

  • Ja schön zusammegefasst aber ich habe doch gar nichts von hauptdüse geschrieben ?

    Ahso ;)

    Naja ich werf einfach mal stumpf ne dickere düse rein und guck was passiert. Ich meine die leerlauf gemischschraube war schon weiter raus als sie soll.

    Dicke düse im Zusammenhang mit leerlaufgemischschraube -> leerlaufdüse anpassen .

    Das Grundverständnis zum Vergaser habe ich dann doch veestanden- hoffe ich ;)

  • Dann habe ich Deine Aussage falsch assoziiert, weil die Hauptdüse jene welche Düse ist, die in verschiedenen Größen angeboten wird, und die sich einfach tauschen lässt.


    Grundsätzlich könnte es helfen, den Vergaser komplett zu reinigen.

  • Hm f6r die hauptdüse must du beim weber den deckel abmachen. Leerlauf düse kommt man von aussen direkt ran.

    Und wird natürlich auch in unterschiedlichen Größen angeboten.

    Find ich einfacher ;)


    Der war vorm einbau im Ultraschall und neu gedichtet ist nichmal nen jahr her..


    Das einzige was ich noch mal checkn könnte ist spiel in der drosselklappenwelle...

  • Hm mein erlesenes wissen sagt die soll sich zwischen 1-2 umdrehungen bewegen wenn nich dann entsprechend düse anpassen.

    Wo da jetzt der praktische unterschied liegt hab ich nicht verstanden.

  • Ja stimmt auch wieder.. muss mal gucken wie weit die draussen ist - irgendwann tut sich ja nichts mehr..


    Da ich kein co gerät habe - kann ich mich nur an drehzahl orientieren

  • hmm, ok. dachte auch du meinst hauptduesen.

    kann doch sein das einfach nur ne zu kleine Düse drin steckt - oder nicht?

    du meinst also die leerlaufduesen.

    dann schraub die doch mal raus und schau, was da eingemeisselt ist und vergleich mal mit den duesentabellen.

    32/36 DG-sowieso sind eigentlich alle 60/50 bestueckt. entweder hat da jmd vorher rumgedoktert oder sie einfach vertauscht. da weiss ich aber nicht, was das fuer erscheinungen nach sich zieht. aber vlt genau deine.

    Einmal editiert, zuletzt von il comandante ()

  • So, melde mich mal zurück hier. Taunus heute ohne Mängel getüvt. Und den 2.0 OHC inkl. T9 legalisiert. Unsere TÜV-Station hier ist echt top. Sehr entspannte Menschen!

    Dumm nur, dass ich wegen der Pandemiescheiße erst am 12.10. einen Termin im StVA bekommen habe...

    Naja einige hier wissen ja, dass ich gerne Rad fahre - Prost!