Heute gekauft

  • klasse ding! wird zeit dass ich mal zum testen nach "home of bratwurst" komme :D

    das nervigste ist immer, dass bei den meisten geräten immer die kabel fehlen, das ist schon aufgabe genug, das zu vervollständigen. viel freude und erfolg dennoch!

  • Wo kann man Schrift mit freier Grafik als Klebebuchstaben auf Trägerfolie drucken lassen?

    Wie groß muss die Schrift sein? Kommt das fertig als Datei oder muss noch "Designed" werden?


    Plotter habbich, weiß liegt hier auch noch rum. Kann nen Test machen, obs funktioniert.

  • Es geht um die originalen Beschriftungen. Sowohl die der Schalterstellung, als auch das 'Sun'-Label unten auf den Geräten. Die Grossbuchstaben sind etwa 4-5mm hoch.

    Der Kasten ist halt leicht korrosiv. Meint abschleifen und lackieren. Dabei gehen dann logischerweise die Buchstaben kaputt, die ich aber gerne genau so wieder hätte. Dymo-Label ist die sehr schlechte Alternative in diesem Fall.

    Ich denke, es läuft auf komplett zerlegen und scannen der Deckel hinaus. Den Scan muss ich dann natürlich bearbeiten, bis nur noch die reparierte Schrift überbleibt.


    Das ganze ist nicht mal ein Projekt für diesen Winter, soll aber insgesamt dann "wie neu" werden.

  • Mach mal ein hochauflösendes Foto von einem Deckel und nimm ein Referenzmaß für die Höhe der Beschriftung und schick mir das per Email an rs-cosworth (ät) gmx (punkt) net


    Foto am Besten von weiter weg aber hochauflösend um die Verzerrungen so gering wie möglich zu halten.


    Ich kann das gerne mal probieren.

  • Funktioniert alles. Restauration trotzdem angesagt

    warum denn? wenn du den "schön" machst, ist der tot.

    konservier ihn mit wachs, owatrol, leinöl oder was auch immer. und benutze ihn.

  • Da ist was dran, habe ich auch schon darüber nachgedacht. Mir ging es hauptsächlich darum dem Holz Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
    Bisschen abschleifen ( tut der Maserung keinen Abbruch ) und dann ordentlich konservieren.
    Zudem gehören unten noch zwei "Bretter" an die Kufen um die Füße darauf zu stellen.

    Und ob ich den Benutzen will ! Wir haben hier zb. einen breiten Waldweg , cia 400meter lang und etwa 5% Gefälle :w00t
    Das ist quasi eine Rennstrecke.
    Ich musste jedoch feststellen, das der Schlitten wohl eher nicht für kräftige Erwachsene gemacht wurde.
    Affe auf Schleifstein und so ;-)
    Aber egal.
    Auf jeden Fall muss ich alle Verbindungen prüfen. Kein Bock auf der Fahrt einen Ausflug in die umgebende Fauna zu machen. Das kann aua.

  • Sieht mir auch irgendwie eher nach ner Art Eisrenner aus. Bob-Prototyp? Wo kann man das in D verwenden? Seen mit Gefälle sind eher selten, oder? Mir würd da nur einfallen: Schirm dran und in Schweden übern See.

  • Werde ich hier Testen, wo und wie das geht. Letztes Jahr gab es 30cm Schnee. Das dürfte reichen für die Kufen ;-)

    Stammt tatsächlich aus Norwegen. Die Eltern vom Vorbesitzer hatten ihm das in Oslo in einen immer noch bestehendem
    Kaufhaus gekauft.

    Bin mal gespannt ob dieses Jahr wieder ausreichend Schnee fällt.
    Laut Greta und co dürfte das ja eher nicht der Fall sein.
    So gesehen eine Risiko "Investition" ;-)

  • Mir ging es hauptsächlich darum dem Holz Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
    Bisschen abschleifen

    genau das wäre schon der erste grobe fehler. zum einen, wenn du irgendwo anfängst, etwas sichtbar "neu" zu machen,

    schaffst du einen kontrast zum alten original. das alleine sieht dann schon scheisse aus.

    im schlimmsten fall machen die leute dann weiter um den rest auch noch "schön" zu machen..es muss ja wieder zusammen passen...


    und zum anderen, holz abzuschleifen ist die nächste sünde. damit trägst du nämlich material ab und zerstörst eine vielleicht schöne oberfläche.


    verschmutzungen oder alten lack mit feiner stahlwolle und spiritus abnehmen. das greift das holz nicht in der art an wie schleifpapier.

    der spiritus löst dreck und lack und lässt das holz nicht quellen, weil es schnell verdunstet.

  • 760km und 13,5h später…


    - Eine Banjoachse mit passender Übersetzung für den 1600er Escort Motor (oder zumindest dessen Eintragung…)


    - Eine Alu-Getriebeglocke um n T9 in den Escort zu packen


    - Ein halb zerlegtes V6 T9 Getriebe


    - Einen Satz Bilstein Upside Down Federbeine, die stammen aus nem Bergrennen-Hundeknochen



    War ein netter Nachmittag bei nem alten Rennfahrer, guter Freund von u.a. Röhrl und Asch coyo