Sandstrahlen

  • wenn noch substanz ist strahlt man nur partiell. ansonsten musst du die ganze karre zerlegen. eigentlich so oder so besser beim strahlen. gesunde lackschichten runter zu strahlen macht überhaupt keinen sinn

  • Trockeneisstrahlen ist ne feine Sache.
    Hatte bei einem mobilen Trockeneispustefixman 500 ocken inklu Eis gelatzt (o.R.)
    Der war 5 Stunden beschäftigt, hatte es aber auch nicht leicht.
    Der Karren stand auch nur auf 4 Böcke und nicht auf der Bühne. Der Unterboden war anschließend,
    bis auf die zum Teil sehr harte PVC Beschichtung an manchen stellen (z.B. Radhäuser) richtig schön sauber.
    Die PVC Beschichtung hab ich dann mit der Flex und Drahtbürste den rest gegeben.





  • Der Capri von Alex war auch beim Strahler, da wir den ollen Lack mit nix wirklich runterbekommen haben.
    Haben uns vorher andere Arbeiten angesehen und waren zufrieden.
    Ja, die Kiste ist nacher in jeder Ritze voll mit Strahlgut. Aber irgendwas ist ja immer...

  • Da wo der Lack hält ist er eigentlich noch in Ordnung und auch nicht unterrostet.In die Nähte, da wo der Rost sitzt, kommt auch der Sandmann nicht hin. Ein Teufelskreis! :P
    Den Sand bekommt man mühsam mit dem Gartenschlauchadapter am Staubsauger wieder raus. Was bleibt muß mit Fett verklebt werden.


    Ich hörte von einem Verfahren, wo erst in Salzsäure getaucht wird, zum entlacken und entrosten und anschliessend durch ein Phosphorsäurebad konserviert wird. Soll sogar eine Bude geben, die das mit ganzen Karossen macht.
    a) das Ding muß wirklich nackig sein. b) die Säure kricht auch zwischen die Bleche. Ich würde das da nicht haben wollen. Wieviel Salzsäure wird wirklich neutralisiert? :gruebel:


    Was ist so schlecht an der klassischen Methode? Anschleifen, und da wo Rost ist, geht halt mehr runter und der Lack muß komplett aufgebaut werden. Nacher Wachs oder Fett rein. Das kriecht auch in die Falze, macht dort aber nichts böses.

  • Ich hab selber ja auch die Karosse gestrahlt und es war eine RIESEN Sauerei. Ich würd an deiner Stelle alles ausbauen sonst hast du bestimmt nachher nen Problem das es versaut ist!

  • War der Knudsen eigentlich schon phosphatiert ?


    Die Schicht wäre dann natürlich auch flöten -


    vielleicht wird das aber auch durch die neuen Lacke kompensiert ?

  • bin nicht wirklich auf dem laufenden, da ich schon ien paar Jahre weg bin....aber mein Wissensstand ist, dass Quarzsand als Strahlgut verboten ist..

  • ....gilt zumindest für den Heimgebrauch (wie es in der Industrie aussieht weiß ich nicht). Aber Quarzsand ist immer noch sehr grob - am besten du vergleichst mal die Körnungen.
    Ggf. einfach aufs Strahlen der großen Flächen (Dach, Motorhaube, Süren und Seitenteile) verzichten, denn die sind wirklich schnell abgezogen. Wennig Spaß macht der Motorraum, Unterboden usw.

  • wichtiger als mit welchen material er strahlt ist, dass er erfahrung hat was er macht. hab bei meinem strahler noch nie nach dem material gefragt. ich sag wie ich das haben will und dann sieht das so aus, schließlich ist der ja vom fach...

  • ich denke ich seh das ähnlich.
    Was ist mit dem Himmel? Raus oder besser Finger weg weil er nicht wieder gut reingeht?

  • machst du was selbst am auto? bisher klang das in deinen beiträgen hier nicht so.
    also frag doch am besten den der das für dich macht, ob es für ihn ein problem ist.
    nicht falsch verstehen ;-)

  • Da wo der Lack hält ist er eigentlich noch in Ordnung

    Du glaubst gar nicht was unter gut aussehendem Lack alles verborgen sein kann ^^
    Abgesehen davon ging es beim Capri ja wirklich darum den Lack runter zu bekommen und weniger um die, dann unerwartet aufgetretenen, Roststellen zu finden.


    Grund :
    Der Capri wurde bereits neu lackiert, und dieser Lack bakam an einigen Stellen plötzlich kleine Pusteln wo er wegplatzte und der originale Lack darunter zu sehen war.
    Diese Pusteln hatten so ca. Zahnstocherdurchmesser, waren also eigentlich nicht wirklich groß. Aber ein blaues Auto mit grünen Puinkten sieht nun mal kacke aus, und vor einer Neulackierung sollte der komplette alte Scheiss runter.
    Leider weigerte sich der "neue" Lack an den nicht aufgeplatzten Stellen sehr hartnäckig was das Entfernen betrifft.
    Sprich : Industrieabbeitzer und auch Schleifmaschine mit 40er Papier brachten keine sichtbaren Erfolge !

  • Zitat von »DC«
    Ich hörte von einem Verfahren, wo erst in Salzsäure getaucht wird, zum entlacken und entrosten und anschliessend durch ein Phosphorsäurebad konserviert wird. Soll sogar eine Bude geben, die das mit ganzen Karossen macht.



    Das würd mich interessieren wo du das her hast... Erstens entlackt kein Mensch mit Salzsäure, bis nach Wochen in der Säure sich der Lack aufgelöst hat ist die Karosse auch weg, außer man hat speziell dafür abgestimmte Beizinhibitoren, welche sauteuer sind und den Beizprozess eher auf Monate verlängern würden. Dann neutralisierst du SalzSÄURE mit PhosphorSÄURE das würd mich mal interessieren wie das geht. Es wäre möglich das zu machen, laß die Salzsäure weg und ersetz die durch Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid oder irgendeine vergleichbare Lauge. Zu dem Neutralisieren von Phosphorsäure brauchst dir keine Gedanken machen, Phosphorsäure bildet in einer Konzentration von 3-5% eine passivschicht auf der Oberfläche. Da passiert nichts mehr. Weile oben schon erwähnt wurde, ich kann mir nicht vorstellen daß der Taunus Phosphatiert wurde. Und selbst wenn würd das kin unterschied machen wenn die Schicht weg wäre. Die Phosphatschicht bewirkt nur einen sehr kurzen Korrosionsschutz, wird hauptsächlich als Grundierung für den Lack verwendet.

    2 Mal editiert, zuletzt von Fordzilla ()

  • Tauchbadenlacken hier


  • Hi


    War mal ne Bericht in der Odtimer Markt.......Auto kompl. strippen und dann im Tauchbad entlackt, wird hinterher posfhatiert und danach im Tauchbad mit Epoxithartz gebadet. Optimaler Rostschutz......geht nur über diese Firma da die Anlage von Porsche oder so genutzt wird und die Firma dafür gerade stehen muß für Fahrzeuge die da durch gehen......irgendetwas von 9000 Eus.


    *Gruß Hoffy !!!

  • @ OnkelB, ich versteh nix falsch. Alles gut.
    Hab jetzt ne Werkstatt in Gotha mit einer Korifee als Monteur. Ich mach im neue Fußböden, er hilft mir beim Neuaufbau des Taunus. Also auseinandernehmen und dann wieder zusammenbauen werden wir zusammen machen. So ist der Stand. Und alles was ich vorher weiß bewahrt mich vor Fehlern. Deswegen so viele Fragen.
    Ich bin mir sicher alles was handwerklich und technisch möglich ist bekommt der hin, Aber so ein altes Auto ist manchmal eigensinnig. Da frag ich doch lieber zwei mal nach, bevor was kaputt geht. :wickie: Wär doch schade drum.

  • wenn noch substanz ist strahlt man nur partiell. ansonsten musst du die ganze karre zerlegen. eigentlich so oder so besser beim strahlen. gesunde lackschichten runter zu strahlen macht überhaupt keinen sinn


    Schließe mich dem mal an. Warum unbedingt komplett strahlen? Oder hab ich was überlesen?


    Übrigens find ich die Kori-Fee sehr gelungen ;)