Was hab ich heute geleistet Fred

  • hier mal mein Senf.

    Hatte eigendlich genug von diesen Doppelröhren aus einem Industriegebäude.

    Waren schon älter, aber augenscheinlich nicht ganz schlecht.

    Dann sind im laufe der paar Jahre, die es gedauert hat die an die Decke zu nsgeln,

    ein paar durch herab fallende Trümmer zu Tode gekommen.

    Der Rest hat irgendwann genau diese Stellen der Lichtschalen abgeworfen, wo der Haken zum halten angreift...

    ...nichts hält ewig...


    Habe dann, auch durch hiesige Diskussionen angeregt, angefangen Lampen auszuwählen.

    Wie wir gesehen haben gibt es nicht wirklich viel Auswahl.

    Die Angst vor greller Lichtfarbe konnte ich nie nachvollziehen.

    Wenn eine Funzel 3m hoch am Hallendach hängt, kann die garnicht hell genug sein.

    Ist ja nicht der Nachttisch der Stimmungsvoll beleuchtet werden will...

    Also volle Pulle - was geht.

    Die Anzahl war dann auch schnell festgelegt.


    Weil noch ein Riegel der alten oben hing, habe ich mal die neuen daneben gehangen und paar Daten gesammelt.

    Ich kann damit jetzt nix weiterführendes anfangen,

    aber man kann Daten vergleichen.


    Doppelröhren



    Neue Chinafunzel



    ...beide in Aktion.

    Zwei Einheiten der Doppelröhrenlampen neben zwei der neuen:



    Werte nacheinander an gleicher Position

    mit der Lux-Meter-App aufm Daumenrutscher ermittelt:



    Also in der Hütte ist es jetzt Taghell

    - überall!



    ich wüsste nicht, was ich da jemals anders machen müsste...

    Bleibt abzuwarten, wie lange die Funzeln halten.

    Angeblich ja länger als meine Restlaufzeit.

    Aber das stand in der Beschreibung der LED Funzeln vom Kellerlicht auch - da bin ich aber schon fleissig am austauschen.


    :la:

  • Mal eine Bemerkung zum Thema Werkstattbeleuchtung.

    Nicht alles Licht über eine Phase nehmen, sondern verteilen. Bei Arbeiten mit rotierenden Maschinen besteht sonst die Gefahr des Stroposkopeffekts.

  • Nö - wofür?

    Hatte mir Förby aber schon empfohlen, wegen einschaltspitzen und dergleichen.

    Und weils generell verteilt werden sollte.

    Schalte ja eh jede Einheit einzeln - so wie ichs brauche.

  • Mitch

    ich finds ja noch immer geil, dass Du das Fass wirklich wieder auf die Straße bringen willst!

    Beim Motor bin ich gespannt!

    Die LimÖSIne in das neue dauerhafte Quartier überführt und mal Bestandsaufnahme gemacht.

    Da hat schon einer Teile rausgeferkelt

    Wegen der fehlenden Teile kannst Dich gerne melden, Lima und solch Kram hab ich Palettenweise rumliegen. Da hat der Herr VorVorbesitzer mal angefangen Zeug rauszuschrauben. War da nicht noch eine Kiste mit Geraffel im Kofferraum?

  • Stefan (A) geht ja erstmal nur darum das der aus eigener Kraft fährt und bremst:inlove:

    Für Straße fehlen ungefähr noch 8m² Blech und fürs H-Kennzeichen ne menge Dollar....


    Aber eins nach dem anderen, Liste für Teile folgt :heart

  • mal ein bischen experimentiert und kaputtes Kombiinstrument repariert.


    Erstmal abdrücke mit silikon gemachtgok1p.jpg

    Und dann mit epoxi und glassfaser modelliert

    wrklp.jpg

  • Also das sillikon war ja nur für den abdruck.

    Dann passt das genau an das abgebrochen teil.

    Und du kannst das ganze aufharzen/laminieren.

    Hatt die form noch mit vaseline leichte eingeschmiert damit es nicht anpappt.


    Von daher hat es richitg gut geklappt

  • Mir klar. Sowohl als auch.

    Ich bezog mich auf das, oben beschriebene, Verfahren die Ersatzecke vom KI zu gießen.

    Wenn es funktioniert und vor allem auch hält, ist es doch prima..