Taunus '71 1,6 GT auf Sierra V6 umbauen - die ewige Kardanfrage

  • Hallo, zusammen.


    Habe mehrere Beitrage gelesen vom "V6-Umbau", aber eine Information fehlt mir noch.


    Da ich vorhabe meinen Taunus (1971) 1.6 GT auf V6 (Sierra 2.3 mit Getriebe) umbauen will, sind mir ein paar kleinigheiten nicht bekannt.


    1. Passt die zweiteilige Kardanwelle vom GT(1.6) 88PS an das Sierra Getriebe (Sierra 2.3V6 Motor mit 5 gang getriebe)? Ich meine da gibt es mehrere zweiteilige K-wellen, mit HS, ohne mit Gummi, ohne. Keine Ahnung was noch.


    2. Hat jemand vielleicht ne Tabelle wo man nachschauen kann welche K-welle der 1,6er GT (auch GXL) hatte? Sind die vollig gleich wie die V6 K-wellen?


    Den Rest kenn ich, Automatiktraverse, Halterungen usw...


    Danke im Vorraus,


    Gruss aus Kroatien...

    Einmal editiert, zuletzt von ante1981 ()

  • Kardan dürfte passen, weil der GT auch schon die "große" Kardan mit 25 Zähnen hat.


    Kühler brauchste auch, weil die Schlauchanschlüsse vom V6 denen vom R4 entgegengesetzt sind.


    Bist Du der, der letztes Jahr die Caprischalter gekauft hat?? :gruebel:


    Ach ja, Wilkommen hier !

  • Ausser beim 1,3er sind die alle zweiteilig. Der normale 1,6er mit 72Pferden hat noch die Kardan mit den 20 Zähnen, GT und V6 haben die mit 25. (Wenn es noch original ist)

  • Danke DC, danke danke danke.
    Fur den Kuhler ist mir alles bekannt.. der rest mehr oder weniger auch... Hauptsache die Kardanwelle ist die Richtige.
    Vom Capri habe ich nichts gekauft, soviel ich weiss.
    Die Ford scene wird hier in Kroatien grosser und grosser, vor allem mit den Taunus, dank ebay, paypal, auch hecktrieb...
    Alse es gibt recht viele projekte mit Capris Taunus Granadas, auch Mustang, konnte sein, das ich den kenne der die Schalter gekauft hat.


    MfG, Ante.

  • Das würde ja bedeuten, daß Ford parallel 2 Varianten von 4-Vierzylinder-Getrieben aufgrund der 2 verschiedenen Kardawellenaufnahmen gebaut hätte - ist das 100%ig so ?!


    Interessierter Gruß,
    Stefan

  • DC: ich dachte, daß würde nur über die Übersetzung der HA eingestellt ?!


    Mein Bild vom perfekten Ford-Baukasten zerrinnt !

  • die verzahnung sollte passen. aber wie ist das, es gibt doch wellen einfach nur mit glenk und mit guibokupplung, oder bring ich jetzt nochmehr durcheinander. ne tabelle wär mal gut.


    bei euch gibts sowas wie tüv nicht, oder? die felgen sind schon krass! gibts in kroatien noch günstige autolackierungen?

  • Den TUV gibt's, und wie es aussieht werden wir mit den Vorschschriften schlimmer als die Deutschen. Den Coupe habe ich beim Kroatischen TUV mit normalen 13-zoll felgen bestanden. Spater habe ich die VW Kafer felgen draufmontiert. Der 2dr sedan hat Outlaw II vom American Racing. Die sind recht gut, passende locher wie beim Taunus 4x108, mit Reifen 235/60/14. Werd sie demnachst auf 215/60/14 umtauschen.


    Die ewigen Kardanfragen verbloden mich auch schon...

  • Achja die lackierung, na ja, ein guter Meister ist in kroatien auch recht teuer. Als ich bei einen anfragte wollte er 4000 €!!! Aber ich denke der durchschnitt liegt zwischen 1000-2000 €

  • Die Verzahnung vom 1,6 GT passt bei mir auch an das 5-Gang vom Sierra . Also 25 Zähne aber ohne guidoscheibe. Macht so eine Gummischeibe an der K-welle die Hinterachse länger Haltbar ????

  • ..und fungiert weiter als ein anfahrruckdämpfer. also in gewisser weise eine schonendere kraftübertragung bei anfahr- und schaltvorgängen.

  • Zitat von Alphonx

    ich dachte, daß würde nur über die Übersetzung der HA eingestellt ?!


    Auch!
    Trotzdem gibt es drei verschiedene Getriebe, in denen die einzelnen Gänge unterschiedlich untersetzt sind (ausser der 4., der immer 1,00:1 hat). Eins für den 1,3er, ein anderes für den 1,6er und das Dritte für den 1,6GT und die Sechszylinder. Somit sind es drei Möglichkeiten für den OHC und nur eine für Sexylinda.
    Gab ja auch optional unterschiedliche Achsen für die Gleiche Motor/Getriebe-Kombination. Kürzer für Bayern und Länger für Niedersachsen.


    Zitat von OnkelB

    ...es gibt doch wellen einfach nur mit glenk und mit guibokupplung...,


    Kardan gibt es sogar vier verschiedene. Einteilig ohne Mittellager (1,3), zweiteilig mit Mittellager und drei Kreuzgelenken (V6), zweiteilig mit Mittellager, zwei Kreuzgelenken und Hardyscheibe (OHC aber nicht 1,3) und zweiteilig mit Mittellager, zwei Kreuzgelenken und Gleichlaufverschiebegelenk (OHC und V6 in Verbindung mit Automatikgetriebe)
    Die Längen variieren von 1266mm bis hin zu 1298,5mm. Das gleicht sich aber durch das Schiebestück aus.

  • wenn der kardan nicht passen sollte kannst du das vorderteil der sierrawelle an die vom taunus schrauben , wenn beide ne hardyscheibe haben

  • Habe mal versucht, eine Kardanwelle vom Capri 2.0 V6 auf einen Capri 1.6 GT zu bauen.


    Die Verzahnung hat 100% gepaßt, aber der Kardanwellenstumpf ist beim V6 im Durchmesser 2 mm größer gewesen.
    Vermutlich verhlt sich das beim Taunus analog zum Capri.


    Konnte man mit der Flex korrigieren. Zwar nicht zu aller Leuts Garageneinfahrt' Zufriedenheit, aber da mir 300 km später bei 185 km/h sowieso vom linken Vorderreifen die Lauffläche abgeflogen war ( und das halbe Auto in Stücke geschlagen hat ) , war das dann auch noch egal... :D