Motorstart und Winter

  • Heyho,
    endlich ist's mal wieder richtiger Winter, könnte öfters so sein! :thumbsup:


    Sorgen mach mir nur mein Motor: startet prompt und sofort, geht aber ebenso schnell wieder aus. Wenn ich versuche, vorsichtig mit dem Gasfuss zu spielen, stirbt er eher schneller, als langsamer. Ich hatte das Gefühl, dass der Motor kurz nach dem Anlassen gegen einen recht großen Widerstand zu kämpfen hat.
    Vorhin habe ich gute 10 min gebraucht, ehe ich den Motor dazu überreden konnte, das Gefährt in Bewegung zu versetzen, erst nach 15 km Fahrt lief er dann halbwegs stabil, von der üblichen Leistung aber noch keine Spur. Das war dann erst nach ca. 20km der Fall. Zwischendrin waren beim Beschleunigungsversuch immer mal wieder harte Schläge zu hören - so wie Fehlzündungen, aber von ganz weit vorne (also nicht aus dem Auspuff 'raus).
    Kühlflüssigkeit ist zumindest im Überlaufbehälter flüssig, Drosselklappe und Einspritzanlage scheinen freigängig zu sein.
    Könnte da durch Kondensat im Abgas irgendwo was eingefroren sein? Hat jemand eine Idee, auch wie ich das für die nächsten paar Tage in den Griff kriege?

  • da häng ich mich mal dran. der 1,6er springt gut an, dreht auch höher, ksa funzt.
    aber wenn ich losfahren will, also einkuppel gehter aus. das machter zig mal, hilft nur extrem langes kupplung schleifen lassen bei viel gas. vielleicht gleiches problem?
    ich glaube fast, das getriebeöl is so zäh, dass es daran liegt. kann das sein?

  • Heizdecke hab' ich auch schon überlegt :D
    Temperaturanzeige geht normal, aber na gut, Fühler könnte trotzdem 'ne Macke haben.


    Gretl meint noch, dass ich mir 'nen verstellten ZZP nicht vorstellen kann, lief ja letzte Woche noch problemlos und im warmen Zustand gibt's auch (nach ausreichend Einfahrzeit) keine Beanstandungen.
    El. Spritpumpe pumpt (zumindestens höre ich sie laufen) und der Sprit sollte eigentlich bei den Temperaturen noch flüssig genug sein. :gruebel:

  • Das geht doch bestimmt über einen Taunus oder Granada.Das sind doch alte Karren ohne Motorlektronik!Also kann das doch garnicht am Fühler liegen weil die kein Steuergerät haben was dem Motor befiehlt ob Kalt oder Warm.

  • Hab gerade noch mal nachgedacht ihr meint bestimmt den Fühler für die Startautomatik!Stimmts?Bitte vergeßt was ich oben geschrieben habe!
    Gruß Thorsten

  • ne wirkliche erklärung hab ich leider nicht. meiner rennt wie döppken und mir will irgendwie keine wirklich logische erklärung einfallen für das was ihr habt. nur vermuten. von extrem unterschiedlicher temperaturausdehnung der komponenten bis hin zu vergaservereisung, zumindest partiell...

  • Mal schaun, ich hab gerade eine kleine Heizplatte implantiert. Jetzt nuckelt er über Nacht anner Steckdose und ist morgen hoffentlich etwas wärmer beim starten :irre:


    Ach ja, der Onkel hat Recht: Einrotzergelumpe, deswegen ja auch el. Spritzpumpe.


    Fahr'n macht jetzt (wenner dann warm ist) jedenfalls ganz schön Laune. Bei dem Untergrund.
    Obwohl ich am Montag früh erst mal 'ne Stunde auf den Schneepflug warten musste, Schnee bis Oberkante Motorhaube habsch dann doch nicht mehr geschafft, wegzufegen. Auch mit Anlauf nicht. Zumal Eis unter den Rädern war. :D

  • da ist ein warmlaufregler (spannung am stecker mit prüflampe überprüfen, widerstand zw. den polen 15-25Ohm) und ein kaltstartventil (wiederstand 2-4Ohm)

  • hier läuft alles. früher war es auch kälter als heute. einfach die kupplung tauschen nick. du machts ja auch winterreifen drauf. ne kupplung ist nichts anderes.

  • Zitat

    Temperaturanzeige geht normal,

    Du hast zwei Fühler. Den für die Temperaturanzeige, mit diesem stehbolzenähnlichen Anschluß , direkt über dem oberen Anschluß des Kühler-Bypass-Schlauches und den für die Motorsteuerung, direkt auf der Ansaugbrücke, am Stutzen für den oberen Kühlerschlauch.


    Ich sag nicht, daß der ZZP grob verstellt ist, vielleicht nur einen Hauch zu früh, was bei den Temperaturen dann einen Hauch zuviel ist....

  • Klingt plausibel, dass irgendwas mit dem Kaltstartgerödel nicht hinhaut. Ich habe auch heute morgen wieder ewig gebraucht, eh ich losfahren konnte. Die implantierte Heizplatte war wohl etwas zu schwachbrüstig. :sad:

  • hier läuft alles. früher war es auch kälter als heute. einfach die kupplung tauschen nick. du machts ja auch winterreifen drauf. ne kupplung ist nichts anderes.


    traumhaft


    Joe, die K hat doch ein Kaltstarteinspritzventil und den Zusatzluftschieber, evtl. ersteres in Verbindung mit dem 2.?

  • Joa, irgendwo da wird der Fehler wohl begraben sein. Mal schauen, was ich heute Nachmittag noch richten kann.

  • Hier sind -15° und der ist erst nach 4mal 5sec orgeln angesprungen.
    Dann hat er bisschen rum gequitscht und lief dann aber relativ brav.