Elektrikfragen

  • Hi miguel ok verstanden.

    Meine frage hat aber eher darauf abgeziel ob der zweipolige reicht oder es besser ist auf einen 6polige zu wechseln. Hab da iwas gelesen, das der noch weiterlaufen kann wegen dem lima erzeugten strom und das man den "abführen" sollte.


    Suicide Jockey ah danke für die eeleuchtung :)

  • Ich hab den Knochen bei mir in den Motorraum gesetzt. Die Lima-Ladeleitung endet bei mir auf Batterie+, bei Zündung aus bzw Knochen aus speist sie bei mir die Batterie bis sie dann anhält.

  • Der FIA-konforme "Knochen" hat drei Schalter in einem Gehäuse:

    1. Massiver Hauptschalter für Plus- oder Minuskabel (Hauptstromschalter) mit Belastbarkeit 500 - 1000A schaltet Batteriekabel ab. Gleichzeitig schaltet der
    2. Lichtmaschinenschutz das dicke LiMa-Kabel über einen Keramik-Lastwiderstand von 3,3 Ohm / 10W nach Masse, damit Spannungsspitzen der noch laufenden LiMa nach Masse abgeletet werden und ein
    3. dritter Schalter unterbricht die Zuleitung für einen Verbraucher (Zündspule, Zündsteuergerät, o.ä).

    So nimmt keine Elektrik Schaden ... Die kleine Überbrückungssicherung (z.B. 2 oder 3A) hält lernende Steuergeräte unter Spannung, so dass die ihr "Gedächtnis" nicht verlieren, schmilzt aber beim Vergessen des Einschaltens des Hauptschalters sehr schnell ab, könnte man also noch implementieren ...

  • Das ist die hauptstromverbindung der Batterie nach masse. Wenn man den Schalter dreht, nimmt man quasi das minuskabel der Batterie ab

  • Ja, im Prinzip überbrückt diese Sicherung das Kontaktpaar des Schalters, der normalerweise das Plus- oder Minuskabel unterbrechen soll.

    Durch die Sicherung wird der Schalter im Grunde genommen wirkungslos (allerdings nur, solange diese Sicherung nicht abschmilzt, weil ich z.B. das Einschalten des Hauptschalters vor dem Startversuch vergesse ...) und o.g. "Ausnahmeverbraucher" bleiben mit der Batterie verbunden, behalten also z.B. erlernte Werte.

    Die Schutzschaltung wird nur dann gebraucht, wenn ich Zeituhr, Radiospeicher, Steuergeräte, Alarmanlagen, Tracker, o.ä. habe, die ich weiter bestromen will / muss ... Bei meinem Daily würde ich mir das mehrere Kilometer Fahrtstrecke erfordernde Anlernen des Motorsteuergerätes und das Neuprogrammieren von Uhr und Radio ersparen.

    Kleiner Nachteil: theoretisch könnte halt ein Steuergerät im Fehlerfall die Batterie wiederum langsam leernuckeln.


    Edith bemerkt gerade: Natürlich kann man auch das Pluskabel schalten, dann stinkt und qualmt es aber z.B. beim Unfall, wenn Karosserieteile Kontakt zu der Schutzschaltung bekämen. Das Unterbrechen des Minuskabels würde diesen Nachteil ausmerzen, denn ein Kurzschluß ensteht dann nicht mehr (so leicht).

  • So ich werd jetzt erstmal mit diesem sicherungskasten

    https://www.autoelectricsupplies.de/p/blade-fuse




    und ein paar relais starten.

    https://www.autoelectricsuppli…volt-relay-make-and-break


    Kippschalter für den elüfter habe ich noch hier liegen und ein temperatur sensor

    Evtl diesen hier

    https://www.grp4fabrications.com/de-de/fan-sender-switch-de


    Was sagt ihr zum temperatur bereich?

    88grad ? Das wird oben in den kühler geschraubt.oder habt ihr alternative geräte?

  • Motoren, die zu kalt laufen, haben einen schlechteren Wirkungsgrad, Wasser im Öl verdunstet nicht und einige weitere Nachteile kommen noch dazu (Stichworte Kraftstoffkondensation, Ölverdünnung, ...) Wer also riesige Kühler einsetzt, falsche Schaltpunkte wählt oder das Kühlsystem insgesamt falsch auslegt, tut dem Motor nichts Gutes, fügt ihm im Gegenteil ggf. sogar Schaden zu! Ein Lüftersystem dient dem Abbau von Temperaturspitzen, nicht der Grundeinregelung der Kühlmitteltemperatur.


    Ähnliches gilt hinsichtlich der Regelpunkte des Kühlmittelthermostaten. Kein, oder ein zu kalter Thermostat hat ebenso erhebliche Nachteile (siehe oben), wie ein zu heißer Thermostat. Ford legt die 88!C Öffnungsbeginn und 102°C volle Öffnung aus gutem Grund als Regelpunkte fest!Ein Motor wird meist wegen Fehlern im Kühl- oder Motorsystem zu heiß (Verkalkung, Kühlmittelverlust, Druckverlust, Dreck und Fliegensuppe im Kühler, falsche Auslegung, ...) Die meisten Bastler meinen es (zu) gut und fahren ihre Motoren zu kalt!


    Die Position des Thermoschalters im Kühler bestimmt auch den zu wählenden Temperatur-Schaltpunkt denn oben strömt das heißeste Wasser aus dem Motor ein und unten 10 - 12° kühleres Kühlmittel wieder heraus ...


    Grundüberlegungen:

    1. Öffnungsbeginn Serien-Thermostat: 88°C
    2. Serien-Thermostat voll offen bei 102°C
    3. Gesunder Betriebstemperaturbereich ca. 90 - 100 (allenfalls 105) °C
    4. Kochgrenze, je nach Systemdruck und Kühlmittelmix, etwa 105 - 110°C
    5. Temperaturgefälle im Kühler (ganz grob, je nach Kühler) ca. 10°C - 12°C

    Sitzt der Lüfter-Thermoschalter oben im Kühler, kommt er dort mit dem recht heißen Kühlmittel direkt aus dem Motor in Kontakt ... also o.a. 90 - 100°C . Bei erreichter Betriebstemperatur hat also ein 88°C-Lüfterschalter schon eingeschaltet und die Hysterese lässt erst bei Kühlmitteltemperatur von etwa 5°C darunter (= 83°C) wieder abschalten ... die Temperatur wird im Betrieb nicht erreicht, der Lüfter schaltet also einmal ein und dann nicht mehr aus.


    Bei Thermoschaltern auf haber Höhe des Kühlers verringern sich die Schaltpunkte um rund 5°C, sitzt der Thermoschalter unten im Kühler, dann eben um etwa 10°C.


    Angeraten scheint mir entweder ein einstufiger Thermoschalter etwa bei 95°C bis 98°C, der bei 5°C Hysterese etwa bei 90 - 93°C wieder ausschaltet. Oder Du nimmst einen zweistufigen Thermoschalter, der bei etwa 95°C den Lüfter auf kleiner Stufe anlaufen lässt und bei 102°C (oder erst bei 105°C) den Lüfter auf große Stufe schaltet. Bei 97°C oder 100°C (wegen der Hysterese von 5°C)schaltet der Schalter den Lüfter wieder auf kleine Stufe zurück und bei 93°C bzw. 90°C ganz ab.


    Der Motor bleibt damit im Arbeitstemperaturfenster und der Lüfter läuft nur im Bedarfsfall "ziemlich warmer Motor" auf Stufe 1, bei "ziemlich heißer Motor" auf Stufe 2 ...

  • So hab mich dann für ein 97/92 fühler entschieden

    Relais und sicherungskasten sind auch schon da.

    img0l9dmj.jpg


    Jetzt guck ich mal wo ich das im escort hinbasteln kann :)

  • Mach mal bitte ein Foto vom Innenleben, nicht dass unter der Abdeckung nur Klingeldraht verbaut wurde, das kann man leider nie wissen

  • Mach mal bitte ein Foto vom Innenleben, nicht dass unter der Abdeckung nur Klingeldraht verbaut wurde, das kann man leider nie wissen

    +1.

    Das Teil sieht mir suspekt aus…

  • Hm, naja die Blechstärke scheint ok und wenn es Cu ist, ausreichend, aber das bedeutet gleichzeitig, dass die Federwirkung insbesondere langfristig an den Sicherungskontakten suboptimal ist.

    Da wird in guten Kontakten ein Kontaktblech genommen, welches gut leitet und das durch ein außen drüberliegendes Federblech angedrückt wird. Die LEDs zur Ausfallsignalisierung sind nur Spielkram.


    So in der Art, nur an die Geometrie der Flachstecksicherung angepasst:

    Einmal editiert, zuletzt von miguel ()

  • Was genau willst du eigentlich (zusätzlich) absichern?

    Mir steht das auch irgendwann noch bevor, da ich u.a. meine Cibie-Lamps/Benzinpumpe etc. absichern muss/will.

    Von MTA gibt es IMHO ganz schöne und wertige Sicherungshalter für Customanwendungen.