Elektrikfragen

  • Moin moin,

    So ich überprüfe gerade die elektrik beim escort.

    Der Vorbesitzer hat ein rs kabelbaum eingezogen und dann ein paar kleine veränderungen vorgenommen.


    So wurde das kabel von zündschloss zum starter durchtrennt und eine neue leitung zum starter gelegt und dann das alte kabel mit den elüfter verbunden. Und das kabelende baumelt lose rum .elüfter also nicht engeschlossen.

    Warum auch immer das gemacht wurde.


    Da ich eh die "neuen" Verbraucher (benzinpumpe, elüfter, wischwasserpumpe) in einem separaten kabelstrang abkaspern will.


    Also erstfrage ist:

    Wie wird die lima angeschlossen wie erkenne ich ob es eine mit externem regler ist oder nicht?

    img0wpfyq.jpg


    Blaues kabel ist für die signallambe

    Das dicke rote kommt vom starter das dünne ist am anderen ende nicht angeschlossen.


    Brauch eine lima mit internen regler nur blau und einmal rot ?


    Die andere frage geht um die verkablung der neuen verbraucher.

    Soll über zündungs plus die relais steuern die wiederum strom von dauerplus mit eigenem sicherungskasten erhalten

    img03te1i.jpg


    Ist das in der therorie korrekt so?

  • Blau ist nur für die Erregerwicklung und die Signallampe begrenzt den dort fließenden Strom. Die dicken, roten Kabel werden oft doppelt ausgeführt, um primär die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Dabei kommt eine dieser Leitungen an den Versorgungsanschluß des Sicherungskastens, die zweite an den Anlasser-Magnetschalter. Das Ladesystem funktioniert natürlich auch mit einem dicken Kabel, benötigt aber abhängi vom Ladestrom der LiMa genügend Querschnitt. Bei unseren VAG waren die dicken Kabel i.d.R. jeweils 10mm². Im Fehlerfall (Wackelkontakt, Kabelbruch) grillt es dann aber u.U. die Dioden ...

    Die beiden Kabelklemmen der dicken, roten Strippen sind in der LiMa gebrückt. Deinem Foto nach hat die LiMa einen internen Regler, der allerdings nicht ohne Zerlegung getauscht werden kann. Wozu das "dünne Rote" genutzt wurde ... keine Ahnung!


    Große, speziell induktive Lasten (Lüfter, große Frontlampen) solltest Du nicht am selben Stromkreis mit empfindlichen Verbrauchern betreiben. Instrumente kommen eher nur mit zuckenden Zeigern aus dem Takt, elektronische Zündungen, Drehzahlbegrenzer, etc. können bis zum vorübergehenden Ausfall, oder sogar Totalausfall beeinflußt werden!


    Alle Extraverbraucher absichern, am Auto werden traditionell nur Anlass- und Zündsystem unabgesichert betrieben!

  • Hi,

    Ja die verbraucher sollen ja einzeln abgesichert werden.


    Dauerplus in ein neuen sicherungskasten. Von dort dann zu den jeweiligen relais.


    Und zum aktivieren der relais das zündungsplus nehmen.


    Ist das ein sinvoller Ansatz?

  • Der Ansatz ist sinnvoll.


    Was ist das für eine Lima? Mir ist das Ding, bzw die Verkabelung, irgendwie suspekt.


    Sieht irgendwie nach Aftermarket-eierlegende Wollmilchsau aus, von den Anschlüssen her...


    Sicher, dass das blaue Kabel richtig angeschlossen ist?

    Einmal editiert, zuletzt von TufkaP ()

  • Das ist ne Lukas Lima, eigentlich ganz schön mit den alternativen Bolzen zum Anschluss der dicken Leitungen. Die Regler sind aber etwas teurer als bei Bosch. Sowas hab ich im Escort mk4 in 70A und das macht gut, solange die kleine Einheit mit den drei dioden für die Versorgung des Reglers noch in Ordnung ist. Wenn nicht hat man schön Überspannung von 15-16V. Fragt nicht wie lange ich gebraucht habe um das zu finden.

  • Ich sehe gerade, dass beim ‚blauen‘ Bolzen W steht.

    Könnte das also vielleicht eher der W- Anschluss sein (also nicht gleichgerichtet)?

  • Die verkabelung war schon dran und ich will sicher gehen das es richtig ist..

    Ich mach nochmal ein bessers bild :)


    Was ist der W-anschluss?

  • W-Anschluss ist für Startautomatik oder Tacho beim Diesel.

    Du kannst mal ‚Lucas alternator wiring‘ suchen und dann mit Deinem Bild abgleichen.

    Die aktuelle Verkabelung ist ziemlich sicher falsch.

  • Geh am besten davon aus, dass die komplette bisherige Verkabelung für den Arsch ist, vom dicken roten mal abgesehen.

  • Nö.


    Normal gehen halt 2 rote auf die breiten Zungen und das blaue (Lämpchen) auf die schmale Zunge daneben.


    Die zwei breiten Zungen und das große Schraubterminal sind gleichwertig.


    W ist nur von Interesse, wenn Du elektrische Startautomatik hast.

  • Hab DA schon beschrieben, dass die breiten Kontakte in der Lima gebrückt sind. Ein genügend dickes rotes und das dünne blaue Kabel funktioniert also, ausfallsicherer ist aber die Lösung mit zwei dicken Roten und dem dünnen Blauen zur Signallampe. ...


    Welche Impulsformen die Klemme "W" bei den LUCAS produtiert, suche ich gleich mal raus, falls ich die Info irgendwo habe.

  • Moin,

    Ok noch mal gecheckt.

    Es ist wirklich mit W markiert der anschluss.

    Also ist das thema geklärt.


    Zwei weiter fragen haben sich heute ergeben:


    Warum hat der drehzahl messer bei escort keine signalleitung und nur das zündungsplus durchgeschleift und dann zu Zündspule? Erkennt der stromschwankungen in der leitung?


    Ich habe hier ja ein batterietrennschalter aber nur 2 polig. Ist es besser sinnvoll auf einen 6 poligen zu wechseln?

    Und sollte man auch eine lange masseleitung von motor zur batterie legen?

  • Ist die Batterie im Kofferraum, dann kann man das machen, sonst nur auf gute Kontakte von Batterie minus zu Karosse und zum Motor achten.

    Trennschalter würde ich nur in die plusleitung bauen, die haben auch einen Widerstand und der stört beim starten.

  • Das Durchschleifen der Ströme in die Zündspule durch eine Wicklung im DZM ist das Prinzip, das Smiths Instrumente als "RVI" bezeichnen. Der STROM zur Zündspule während der Aufladungsphase der Spule formt im Instrument damit INDUKTIV den Impuls, der gezählt wird. Auslöser für den Zählimpuls ist also Stromfluss. Der Anschluß der DZM-Signalleitun g erfolgt deshalb in Reihe zur Primärwicklung der Zündspule. Durch diese Art der Einkoppelung brauchte man bei Plus an Masse lediglich die Signalleitung in ihrer Polarität (= Drehsinn) umzudrehen um den DZM in Minus an Masse umzubauen.

    Da Siliziumbauteile in der Weiterverarbeitung eine Schwellenspannung von etwa 0,7V benötigen, kamen bei diesen Schaltungen meist Germaniumhalbleiter zum Einsatz, die etwa 0,2 bis 0,3V Schwellenspannung haben, um den Halbleiter zu sättigen (= aktivieren). Das macht die Ersatzteilbeschaffung dieser Transistoren hete etwas schwieriger ...


    Das später weitverbreiteteste System war dann wenige Jahre darauf das "RVC", das C steht für CAPACITIVE = kapazitive Impulserfassung. Solange sich die Zündspule auflädt (U-Kontakt nach Masse geschlossen) "sieht" der Drehzahlmesser ein LOW-Signal (0 Volt). Öffnet der U-Kontakt, wird die Masse weggeschaltet und der DZM "sieht" ein High-Signal (Bordnetzspannung). Dieses Schaltprinzip stellt also zur Impulszählung eine Rechteckimpulsfolge von Spannungssprüngen bereit. Der Anschluss erfolgt vor dem Unterbrecher, Masse stellt der DZM bereit.


    Die Klemme "W" der LiMa stellt ein Impulssystem dar, das Spannungssignale oder Widerstandssignale verwendet. Damit werden zündspulenlose Diesel mit Drehzahlmessern versorgbar. Bei RVI-Systemen zählt aber leider der DZM nicht, da keine größeren Ströme fließen, die man induktiv auswerten könnte. Das Problem dieser Abnahme in der LiMa: Die genaue Übersetzung der KW- und LiMa-Riemenscheiben und die Zahl der Impulse, die "W" pro Motorumdrehung abgibt, bestimmen die Drehzahlanzeige!

  • Ist die Batterie im Kofferraum, dann kann man das machen, sonst nur auf gute Kontakte von Batterie minus zu Karosse und zum Motor achten.

    Trennschalter würde ich nur in die plusleitung bauen, die haben auch einen Widerstand und der stört beim starten.

    Ja genau batterie ist im kofferraum .


    Obwohl der stört ?

  • Na klar, stört bei Starten jeder widerstand und sei er noch so klein, also auch der eines zusätzlichen Schaltkontaktes im Trennschalter, den man eigentlich nicht braucht.

    Je mehr Widerstände zwischen Batterie und Starter liegen, desto geringer ist dessen Leistung, du drosselst den Stromfluss. Kann alles ok sein, kann aber auch bei kleinsten Problemen oder Kälte dazu führen, dass die Karre nicht mehr anspringt.