Zusatzkühler und elektrische Kühlwasserpumpe in der Transe

  • Mahlzeit,

    gute Nachrichten, die Transe mit den überarbeiten Zylinderköpfen läuft wieder und der Zusatzkühler aus dem Polo wird auch warm, wenn die kleine elektrische Kühlwasserpumpe bestromt wird. das ging leider nicht ohne, weil der Zusatzkühler 18mm Schläuche hat und der Hauptkühler 32mm.


    Im Grunde also alles tutti, nur jetzt frage ich mich gerade, ob es clever war, die elektrische Pumpe auf die heiße Seite des Kühlers zu bauen.

    Das bedeutet, vom Motor oben geht ein Schlauch zur Pumpe, dann an den Polokühler und dann wieder zum Motor. Damit war das mit der Verlegung der Schläuche viel einfacher, denn der Motorraum ist erstaunlich voll, aber die thermische Belastung dieser Plastepumpe ist natürlich viel höher, als wenn sie am Ausgang des Kühlers liegt.


    Beim VAG Konzern heißt die Pumpe: 1K0965561G

    2 Mal editiert, zuletzt von miguel ()

  • und nur 3 Stunden später hat es einen neuen Halter (rechts), damit die Pumpe kälteres Wasser bekommt, aber Einbauen mach ich erst morgen.

  • Der Kühler ist von VW für den R6 Polo Teilenummer 6R0145805H

    Der passt genau zwischen die Aufnahmen der Blattfedern bei MK1 und MK2 und hat in Summe eine ziemliche große Kühlfäche.

    Ich habe die Rastnasen unten abgesägt und mir einen Halter gebaut, mit dem der genau unter den vorderen Querträger passt. das geht bestimmt mit weniger ballet, aber ich fand das so irgendwie sinnig.


    Die VW Pumpe 1K0965561G sitzt jetzt am Ausgang des Zusatzkühlers:


  • miguel

    Hat den Titel des Themas von „elektrische Kühlwasserpumpe in der Transe“ zu „Zusatzkühler und elektrische Kühlwasserpumpe in der Transe“ geändert.
  • sehr schön! optisch auch sehr geil umgesetzt!


    warum braucht es eine zusätzliche Pumpe? kann man nicht einen 180er Bogen hinmachen und von einem raus und in den rein? oder so?

  • Der Zusatzkühler liegt parallel zum bisherigen Kühler, der hat aber große Schläuche in 32mm und nicht nur 18mm. Bedeutet, ohne Pumpe wird der Zusatzkühler wenig bis keinen Durchfluss haben weil sein strömungswiderstand höher ist. Die Kühlfläche an sich dürfte fast gleich groß sein aber eben mit weniger Querschnitt im Durchfluss.

    Hab ich noch nicht probiert, aber da bin ich mir ziemlich sicher.

    Die Pumpe liegt jetzt elektrisch parallel zum zweistufigen Lüfter auf dem hauptkühler, sie läuft also langsam oder schnell, oder gar nicht , je nachdem wie ich schalte oder wenn der tempschalter im Hauptkühler kommt. Der macht aber erst bei 95° am Ausgang an, sozusagen nur der Notanker.

  • gute idee mit der temperaturgeregelten zusatzpumpe.


    bisschen was wird mit der strömung vorher wahrscheinlich auch schon durchfließen.

  • Soo, schöne Probefahrt gemacht zwar ohne Autobahn und ohne Wohnklo, aber auch so war ein deutlicher Unterschied im Temperaturverhalten zu sehen, das scheint jetzt festgenagelt bei 90° und nich wie früher bei 93° mit Schwankung nach oben. Und ohne einschalten der kleinen Pumpe. Der echte Test kommt aber diese Woche noch.

    Der Motor läuft mit dichten Ventilen ja auch irgendwie besser.