Fast neue Batterie schon wieder Platt oder was ? Zum Verzweifeln.

  • Zur Zeit lässt mich die Karre mal wieder verzweifeln. Abgesehen von dem Scheiß Clipsen für die Tür ( da lässt sich keine Lösung finden. )
    Springt der auf einmal, aus dem nichts nicht mehr an :sick . Und das wo ich Dienstag zum Tüv wollte. :crying
    Batterie ( erst einige Wochen alt, ne Varta. Vielleicht ein dutzend Startvorgänge, nie ganz leer. ) aufgeladen. Von 60% auf knapp 100 %.
    Das Typische Batterie ist leer "Geräusch". 1 maximal 2 umdrehungen und Ende.
    Komisch ist, schließe ich das Ladegerät direkt wieder an, zeigt dieses dann nur noch 60% Ladung. Aber 12,xx Volt. Das passiert nach jeder voll Aufladung. Rückfall auf 60%.
    Auch komisch, auf Starthilfe Programm schaft der Motor auch nur 1 - 2 Umdrehungen.
    Kommt das jemandem bekannt vor ? Was anderes als Batterie möglich ?
    Ich habe eigentlich nix an der Elektrik gebastelt. Die Plus Batterie Klemme musste ich erneuern.
    Was ein Scheiß.

    Einmal editiert, zuletzt von Michael aus Wupp () aus folgendem Grund: ergänzung

  • Da ist irgendwo der Wurm drin. Ruhestrom mal prüfen.


    Und: Kontakte putzen, Kontakte putzen, Kontakte putzen… :bla:

  • Probiere die Batterie mit einem altmodischen Ladegerät zu laden. So eins, das konstant 14komma Volt in die Batterie schiebt. Mit anfangs viel Ampere und am Ende null.

    So ein schwerer Blechkasten, wie man ihn in den 90ern noch im Supermarkt kaufen könnte. Nicht im Kaisers oder Plus, sondern bei dem, was neulich noch real,- war.

    Ansonsten gibt Mr.Warranty Dir gerne eine neue Batterie.

    Varta überzeugt mich nicht, aber leider kommen die Batterien alle aus der selben Fabrik, bekommen aber nur ein anderes Schildchen.

  • Ruhestrom messe ich morgen mal. Aber ein Ruhestrom der Ruck zuck die Batterie fast halb leer saugt ?
    Wie gesagt, ein Anlassvorgang lässt die Anzeige des Ladegerätes von 100 auf 60 % Ladung sinken :gruebel: .
    Habe ich so auch noch nie erlebt.

  • Masseband. Säubern, Anschlüsse prüfen, überhaupt auf Brüchigkeit prüfen. Täte ich sagen. Aber ich hab wie immer keine Ahnung. Davon jedoch viel!

  • So hört sich der Startversuch an. Das Hintergrundgeräusch ist die E-Benzinpumpe ;-)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Masse Probleme halte ich für eher unwahrscheinlich. Passt meine ich irgendwie nicht.

  • Deine Beschreibung liest sich etwas konfus.


    Grundsätzlich würde ich der Kapazitätsanzeige misstrauen. Speziell direkt nach einem Startvorgang wird es schwierig bis unmöglich sein, die tatsächliche Kapazität zu bestimmen.


    Dass das Orgeln misslingt, ist dagegen ein Fakt.


    So tun wie Gregor und Bonnie sagen, also Verkabelung prüfen.

  • Masse Probleme halte ich für eher unwahrscheinlich. Passt meine ich irgendwie nicht.

    Das klingt sehr fundiert :thumbsup:


    Voltmeter zwischen Minus-Pol und Block schalten.


    Beim Orgeln die Spannung ablesen, sollte 1V nicht überschreiten.

  • Genau so machen. Hatte ewig Probleme mit nicht startendem Auto. Ging dann nach Kontrolle aller Kabelagen.


    Übergangswiderstände sind ne Bitch.

  • Dieselben Symptome hatte ich zuletzt bei einem Rasentraktor.

    Anlasser macht eine halbe Umdrehung, dann Feierabend wie Batterie alle.

    Dann bei nagelneuer Batterie, neuem Zündschloss und neuem Anlasser dasselbe.

    Alle eventuellen Fehlerquellen überbrückt,

    also Strom direkt zum Anlasser - wieder dasselbe.

    Mit großer Autobatterie + Ladegerät, mit dem man auch Starten kann - dasselbe.


    Letztlich habe ich die Ventile bei beiden Zylindern kontrolliert und eingestellt,

    seitdem ist alles in Butter.

  • Es könnte auch sein, dass der Anlasser nicht genügend Leistung aufbauen kann, weil

    • dessen Verkabelung Korrosion aufweist
    • die Kontaktbrücke des Magnetschalters verbrannt / verschlissen ist
    • die Schleifkohlen oder der Kommutatur das Anlassers abgenutzt / beschädigt sind
  • Diese 60% nach Startversuch lassen mich vermuten, dass deine Polklemme(n) das Problem sind. Also schlechte Verbindung direkt an den Batteriepolen. Das Ladegerät hing ja wahrscheinlich an den Klemmen und nicht an den Polen...


    Ansonsten halt wie schon beschrieben. Starthilfekabel zusätzlich von Minus an den Motorblock hilft, um das Masseband auszuschließen.

  • Letztlich habe ich die Ventile bei beiden Zylindern kontrolliert und eingestellt,

    seitdem ist alles in Butter.


    Kann ja durchaus sein. Wenn er zum richtigen Zeitpunkt die Verdichtung nicht übers Auslassventil loswerden kann. :gruebel: Eventuell mal versuchen den Motor per Hand ein paar Umdrehungen zu drehen um zu "fühlen" wie frei der dreht.


    Aber ich würde auch drauf tippen, dass da Massemäßig was im Argen liegt oder der Anlasser selber verharzt ist oder sowas. Vielleicht den auch mal eben ausbauen und im Freien überbrücken und schauen was er dann macht.

  • Da ja Motor und co auseinander war... Wie steht die Zündung? Hatte bei meinem viel zu viel Vorzündung. Zusammen mit ner schlechten Masse ergab das genau das selbe szenario....

  • Also vor einigen Tagen sprang er normal an. Also Ventile etc. werden es eher nicht sein. Und im Prinzip habe ich an der Elektrik nicht großartig gebaut.
    Die Lambda Anzeige habe ich getrennt nur + und - und mit Steckern versehen im es in ein Gehäuse stecken zu können. Also das kann es nicht sein. Im Motorraum müsste ich noch mal gucken, hatte die Kabel ein wenig "aufgeräumt". Vielleicht ist da irgendwas passiert.
    Ruhestrom messen ( gen Block geht nicht, nur Karosse - , weil Batterie im Kofferraum ) . Ich werde denn miesen kleinen Fehlerteufel schon finden. Ich muss.

  • du hast was verändert, also hast du es kaputt verändert.

    die neue polklemme, die kabelsäuberung, irgendwo dort hast du einen scheiss leiter eingebaut versehentlich.

  • Wird wohl so sein :crying . Dann gestern Abend, Hektik, Frust schon dunkel. Da ist eine ruhige Herangehensweise eher schwierig, zudem ich noch heftigst gefrustet war von den vergeblichen Versuchen den Türhaltegriff irgendwie anders als mit den Original Haltern die ich ja nicht mehr habe, fest zu bekommen.

  • Hast du noch einen Halter davon übrig? Kann man dann doch sicherlich aus blech und ner aufgeschweissten Mutter nachbauen oder? Das niemand solche Dinger mehr übrig hat...