Opas kleine Schrauberfibel, ... oder wie zaubere ich aus einem kalten Puffer n 6 Töpfe Menü

  • hab übrigens keine großen bremsen mehr, nur noch kleine sets gefunden, weil ich die wohl immer getauscht habe. nicht mal an den zwei axen die ich noch habe sind welche dran

  • @ onkelB: ok, Bremsetrommeln sind auch schon bei Autohaus Krause in Bestellung. Die scheinen was wegzuschaffen, da in Petershagen. Komischerweise habe ich auch da meine Ersatz 2,0er her, also aus dem Örtchen.


    Feste Bolzen Schwungscheibe/Motor: Sind 16ner und nu sind se los. Ha ! Zuerst mit Körner auffe Mitte vom Kopp, dann Schlagschrauber - bin mir nicht sicher, ob der was weggeschafft hat. kam mir immer noch fest vor, trotz mehrmaligem druff hämmern - und zum Schluss dann doch verkeilt und Rohrverlängerung. Vorsichtig Kraft drauf und da kam was.

    Also verkeilt wäre etwas übertrieben. Großen Schraubenzieher über Bolzen in die Ritzel, wie DC vorgeschlagen hat. Mit einer Hand festgehalten und mit der anderen den Nusshebel betätigt. Dabei noch mit dem Fuß den Motor abgestützt, dass der nicht zu mir fällt. Der hing ja noch nicht am Ständer (jetzt aber s.u.) Etwas knirsch und lose. Leider hatte ich vergessen, meine Idee von heute Nacht auszuprobieren. Statt dem SchZieher einen Holzkeil zwischen Bolzen und Ritzelrad. Das müsste klappen, da sich der Keil durch die Drehung in die Verkeilung drückt. Dann hätte man beide Hände für den Hebel frei und könnte dort eben mit der zweiten sichernd einwirken. Nächstes Mal, aber merken...

    gestern:

    heute:

    meine Fresse, was fürn Dreck da runter kommt. Gab schon kritische Blicke vom Werftchef: Das sieht ja aus wie ne Autowerkstatt hier. Tja, was sollte ich dem entgegen setzen ???

    :bye:

  • Tu dir nen Gefallen und mach den Motor ordentlich sauber und lack den.

    falls der Läuft lohnt sich das.

    Sieht einfach viel besser aus.

    Gruß Christoph

  • irgendwas zusammengebasteltes.

    schluck , mir wird schwindelig. aber dann kann ich wenigstens ohne schlechtes Gewissen weiter zusammen basteln.


    und @hagen: klar mach ich den voll sauber und Lack ist auch im Kopp schon bestellt. Ich denke da an schwarzen Body und weiße Deckel. Ganz in der Tradition von die Karre.

  • Ob es das auch für den EEIT gibt, weiß ich nicht.

    Könnte ich mal gucken, weiß aber nicht ob dem Knacker irgendwie damit geholfen ist, entweder hat er einen passenden Luftfilterkasten oder eben nicht, wenn nicht, würde ich eher andere Ventildeckel verbauen.

    Kann ich ihm auch verkaufen, dann kommen die auch noch aus Petershagen.

  • Meiner Erinnerung nach haben das sowohl mein 72er-Coupe als auch der 2.0v6 vom 73er-Taunus, ich war mir nur nicht sicher genug.

    Eventuell hat der Opa ja den richtigen Kasten dazu.

  • Hast Du den passenden Blechluftfilter dazu?

    Nee hab ich nicht. Überm Vergaser war der Motor blank. Falls jemand was passendes hat, was der TÜV sehen will: Ich kaufe!

    Andere Ventildeckel habe ich noch im Fundus. Ist mir aber alles einen Schritt zu weit im Voraus. Schön sutsche...


    Heute erstmal Wasserpumpe abgequält. Dabei leider zwei Schrauben abgewürgt. Und auch dann hat das noch gefühlt ne Stunde gedauert, bis das Mistviech ab war. Immer schön mit Hammer, Holz, Stecheisen und Minimeißel vorsichtig geklöppelt. Das half nix. Dann kam der Nachbar und der ist mit dem Spachtel durch die Dichtung getrieben, natürlich auch nur vortastend. Wie gesagt, nach ner Stunde endlich ab. Auch die Dichtungsreste entfernen war Strafarbeit. Ich hätte man Bilder machen sollen, was da für ein Siff im Thermostatgehäuse und auch in den Schlauchstutzen war. :nick: Die Teile haben alle schon bessere Zeiten erlebt. Sehen aber nach der ersten Behandlung schon wieder gesellschaftsfähig aus.

    Zu den abgewürgten Schrauben: das sind nur 6mm Schrauben, wenn mein Adlerauge mich im Gedächtnis nicht täuscht. Da krieg ich die Reste mit dem Linksausdreher nie und nimmer raus. Die eine hat noch einen Pinökel, der raus linst. Da geht evtl was. Aber der andere liefert ein wenig Kopfzerbrechen. Wenn alles nix hilft, wäre Gewinde vergrößern auf 8mm eine Option? Deckel dann natürlich auch größer bohren. Was sagen hier die Fachleute???

    Übrigens weiß ich jetzt auch genaueres zum Motor. Nach der ersten Dieselreinigung erschienen mir 10 75, ein C, NYJ und 2,0 irgendwo oben. Also Ty p C vom Oktober 75 mit 2 Litern, richtig so?

    So in zwei Wochen kommt dann Schrauberkumpel Ingo mit Ausrüstung für Kompression und Zündzeitpunkt und so. Noch hab ich ja Hoffnung... :05er:

  • Ja, Wasserpumpe ist immer undankbar beim V6.

    Da kann man vorher Wetten abschliessen wie viele Schrauben man abreisst.

    Schweiss mal ne Mutter auf den Stummel.

    Die eingebrachte Wärme sollte dann auch ausbaufördernd sein.


    Die langen für's Thermostatgehäuse sind übrigens M6x70.

    Da hab ich mal einen ganzen Karton gekauft weil ich die einzeln nicht bekommen habe.

  • Die WaPu willst du eh wegwerfen vermute ich, solltest du auch, nach langer Standzeit sind die Wapus immer entweder direkt defekt oder sehr bald.


    Die Dichtungsreste entferne ich mit CSD-Scheibe o.ä. dieses Gekratze nervt ja wie Sau.

    Die abgerissenen kannst du eventuell auch dünn einbohren, dann Torx reinklöppeln und gucken ob sie dann lösen, dann sind sie jedenfalls schon mal warm gewesen.

    Gerade bei der Wapu sprühe ich mindestens eine Woche vorher schon Sprühöl drauf, je länger das Zeit hat, desto eher tut´s was es soll, solltest du dir bei deinen Schraubenproblemen mal überlegen.

    Also beim nächten Mal in der Werkstatt mal überlegen was du alles noch auseinander bauen möchtest und dann schon mal Caramba.


    Größer gebohrt ist mir auch schon untergekommen, oder gleich noch Stirndeckel ab, dann auch eben flink noch Zahnflankenspiel bei den Stirnräder messen und ggf das große erneuern, und Ersatzstirndeckel besorgen, aber Obacht gibt zwei unterschiedliche.


    Blechluftfilterkasten für Taunus kann dauern oder teuer werden.

    Ich geb meinen jedenfalls nicht her.

  • meinste wirklich? was drauf schweißen? ok, könnte klappen, wollte nur nicht eigenmächtig mich ins Verderben stürzen. Ich versuchs die Tage ganz vorsichtig. Und die andere... mal sehen...

  • Ich habe an WaPus ewig keine Schraube mehr abgerissen.

    Wenn ich da einmal bei war, dann sind die allerdings auch mit Fett eingesetzt.

    Zu den langen schrieb Bruno glaub ich mal, man solle da Schrumpf?schlauch drübermachen, ich nehme immer satt Fett.

    Bei den letzten beiden Wapus habe ich die kurzen Schrauben ganz weggelassen und stattdessen das hier:

    https://www.ebay.de/itm/273480958711?var=572870037546 eingedreht.

    Aber Vorsicht, die sind nur auf Druck getestet nicht auf Zug :dc:

    Die Dinger könnten man nun denn sogar mit Loktite ankleben, ich hab sie dennoch mit Fett eingesetzt, wenn die sich tatsächlich lockern sollten merkt man das wohl rechtzeitig wegen des schleichend beginnenden Wasserverlusts.

  • Genau, ich habe selbstsichernde genommen, beim nächsten Mal geht dann entweder die Mutti los oder die Made, so mein Gedanke dabei.

    Die gleichen kann man auch beim Ventildeckel nehmen.