Gutachten Fächer 2.0L

  • Sorry, passt hier nicht ganz, aber ich war wegen gesperrten Steuerteilen eines 95er Audi A6 C4 Quattro direkt bei Audi und die haben mir tatsächlich gesagt, sie haben für ein solch altes Fahrzeug keine Diagnosesoftware mehr und auch die Schaltpläne seien gelöscht.

    Also ehrlich, ohne die illegalen Fahrzeughäcker würde mein sonst TipTop gepflegter Wagen nicht mehr fahren.
    Nicht aus Altersschwäche, sondern systemseitig, sozusagen vom Hersteller deaktiviert.

    Was für ein Dreck.

  • Sorry, passt hier nicht ganz, aber ich war wegen gesperrten Steuerteilen eines 95er Audi A6 C4 Quattro direkt bei Audi und die haben mir tatsächlich gesagt, sie haben für ein solch altes Fahrzeug keine Diagnosesoftware mehr und auch die Schaltpläne seien gelöscht.

    Also ehrlich, ohne die illegalen Fahrzeughäcker würde mein sonst TipTop gepflegter Wagen nicht mehr fahren.
    Nicht aus Altersschwäche, sondern systemseitig, sozusagen vom Hersteller deaktiviert.

    Was für ein Dreck.

    Ja richtig, ist bekannt.
    1995 gab es die Pläne noch nicht in Digitaler Form sondern nur über die Werkstatthandbücher. Die werden ja irgendwann weggeworfen, wenn sie nicht irgendwer rettet.

    Bosch hat in der Esi Tronic viele auch alte Schaltpläne drin. Ist aber Software, die nur von freien und nicht von Vertragswerkstätten genutzt wird. Druckt dir bestimmt wer für n 5er in die Kaffekasse aus.

    Bei Audi könnte mans aber auch über Audi-Tradition versuchen.

  • Ja richtig, ist bekannt.
    1995 gab es die Pläne noch nicht in Digitaler Form sondern nur über die Werkstatthandbücher. Die werden ja irgendwann weggeworfen, wenn sie nicht irgendwer rettet.

    Bosch hat in der Esi Tronic viele auch alte Schaltpläne drin. Ist aber Software, die nur von freien und nicht von Vertragswerkstätten genutzt wird. Druckt dir bestimmt wer für n 5er in die Kaffekasse aus.

    Bei Audi könnte mans aber auch über Audi-Tradition versuchen.

    An Audi-Tradition (AUTO UNION GmbH) habe ich mich auch gewendet und denen geschildert, dass die Tradition bei solchem Vorgehen in Gefahr ist.
    Die haben sich entschuldigt und mir angeboten, die Steuergeräte freizuschalten wenn ich sie per Post einschicke.

    Es wird zunehmend schwerer mit solchen Fahrzeugen, vor allem wenn der TÜV irgendwann das Ablaufdatum von Airbags geltend macht.
    Bis dahin, bleibt ein Quattro mein Lieblings Winterauto. Besseren Vortrieb auf Eis und Schnee habe ich noch nicht kennengelernt.

    Sorry Themenstarter, für den kleinen Ausflug neben dem Thema.

  • Echt, ist sowas was dolles?

    Ich find unsern S6 ziemlich kacke.

    Was soll denn daran kacke sein, hat einen höllischen Vortrieb (zumindest der 4.2er).
    Wenn kacke, dann kann es kein Quattro sein.

  • Ich habe nachgefragt, habe auch einen Fächer der eigetragen werden soll.

    Bei mir machen sie das dann so:

    Krümmer wird als Sonderanfertigung deklariert und kann somit eingetragen werden.
    Zeitgenössisch ist es auch, weil auch schon damals Sonderanfertigungen durchgeführt werden konnten.

    Ich warte bis die gesamte Auspuffanlage fertig ist (auch Sonderanfertigung) und dann wirds gemacht. Eintragung kann ich dann hier hereinstellen.

  • Wenn kacke, dann kann es kein Quattro sein.

    Klar S6 Quattro Avant, aber kleine Turbo.

    Die Möhre hat ständig irgendwas, es ist alles hölleteuer, und die Karre ist mit ihren knapp 400kkm auch ganz schön ausgenudelt, dafür dass der immer gut gewartet wurde bis er zu uns kam.

  • Klar S6 Quattro Avant, aber kleine Turbo.

    Die Möhre hat ständig irgendwas, es ist alles hölleteuer, und die Karre ist mit ihren knapp 400kkm auch ganz schön ausgenudelt, dafür dass der immer gut gewartet wurde bis er zu uns kam.

    Hatte ich auch, bei 300K einmal alles machen und dann ist wieder ewig ruhe. Und alles ist nicht übertrieben.

  • Immer der selbe Mist mit den faulen Prüfen und für doof verkaufen ...


    Der Tüv hat/hatte Monopol mit Eintragen Bla bla und ist staatlich . Die müssen Dich bedienen !

    Termin machen wenn möglich schriftlich , rein gehen und zahlen ... und dann müssen die halt schauen und suchen . Finden tuen die auch was ! Ganz sicher !

    Wenn nicht nach der Rechtsabteilung oder dem "Chef" fragen .


    Geht . Glaub Mir .


  • Krümmer wird als Sonderanfertigung deklariert und kann somit eingetragen werden.
    Zeitgenössisch ist es auch, weil auch schon damals Sonderanfertigungen durchgeführt werden konnten.

    Genau, das ist eine feine Sache sowas.

    Lasse mir für meinen Capri auch ein Fahrwerk bauen. Eigentlich gehts nicht mit H, da aber die Renn-Capris ein Gewindefahrwerk hatten, und das Fahrwerk eine Sonderanfertigung ist, ist es wieder kein Problem.

    Tüdelst du das bei dir auch am Sierra ran? Und wo ist dein netter Prüfer beheimatet? :biggrin

    Stehe eben aber auch mit der Dekra in Kontakt, und habe da einen Prüfer, der per Email angedeutet hat, er könnte das ohne großes Murren per Einzelabnahme eintragen. Habe aber nochmal explizit nachgefragt und warte jetzt auf eine Antwort.


    Auf die Aggro-Anwalt-Brechstangen-Methode von Fordfreddy 2.0 hab ich keine Lust, des is hier bei uns im Umland wie aufm Dorf, jeder kennt jeden. Will nicht für den Rest meines Lebens mit dem Rücken zur Wand sitzen müssen :no:

  • Das ist denen Ihre Aufgabe , Job und dafür haben die Studiert. Du zahlst ja auch dafür . Also müssen die auch mal was für Ihr Geld tun . Punkt .


    Ich leb auch auf dem Land . Und die wissen wenn Ich komme das der Tag oder doe Woche gelaufen ist .


    Wenn ich auf der Arbeit was bekomme und keinen Bock drauf habe mach ich das trotzdem .

    Wenn nicht kann Ich ja dauerhaft daheim bleiben .

    Unbezahlt .

    Augen auf bei der Jobwahl !

  • ja, ist schon ein bisschen Brechstange :-)

    Ich suche mir einfach jemanden der Bock drauf hat, für den es eine Herausforderung ist alle relanten Punkte zu prüfen und einen Weg zu finden eine Eitragung zu machen ohne eine einzige gesetzliche Vorschrift zu verletzen und Gefahrenpotenzial auszuschließen.

    Ein richtiger Prüfer eben. Jemand der noch mit einem Tafelwerk die maximale Belastung eines Materials ermittelt.
    Jemand, der etwas so prüfen kann wie es gefpüft wird bevor es in Serie geht.

  • ja, ist schon ein bisschen Brechstange :-)

    Ich suche mir einfach jemanden der Bock drauf hat, für den es eine Herausforderung ist alle relanten Punkte zu prüfen und einen Weg zu finden eine Eitragung zu machen ohne eine einzige gesetzliche Vorschrift zu verletzen und Gefahrenpotenzial auszuschließen.

    Ein richtiger Prüfer eben. Jemand der noch mit einem Tafelwerk die maximale Belastung eines Materials ermittelt.
    Jemand, der etwas so prüfen kann wie es gefpüft wird bevor es in Serie geht.

    Wo find ich sowas hier im Lande?

    Bin mit einem bezüglich meinem Capri im Kontakt, der ist aber bei Luxemburg und somit gute 7h Fahrt weg. Macht aber auch nur komplette Motorsportumbauten o.ä.

    Wegen nem Fächer will ich den eig nicht belästigen und mir auch keine 1000km und 2 Tage ans Bein binden.:rolleyes


    Hier habe ich im Grunde jetzt alle durch, alles was jetzt kommt ist weiter weg.



    (obwohl sie wohl bei der Einführung von XenonLicht beide Augen zugedrückt haben)


    Das Ding is, das is dann immer noch hell :pinch:

  • Steht hinter dem Xenonlicht nicht der Volkswagen Konzern?

    ...muss trotzdem zugelassen werden, hatte mal eine sehr nette Antwort und ausführliche Antwort bekommen warum die Scheinwerfer okay sind, obwohl ich mit meinen Teelichtern manchmal kaum was sehe. Ich habe ans KBA geschrieben.

  • Hier die Antwort vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur:


    Sehr geehrter Herr ......,



    vielen Dank für Ihre E-Mail,



    Zur von Ihnen angesprochenen Blendwirkung der Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen kann Folgendes mitgeteilt werden:


    Die technischen Zulassungsvoraussetzungen werden international bei der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN-ECE) vorgegeben.


    Deutschland arbeitet als einer von 48 Vertragsstaaten an den Änderungen und Ergänzungen der Regelungen mit. Das fachliche Gremium, in dem die Vorschriften entwickelt werden, hat eine neue Regelung zu LED-Lichtquellen der WP.29 (Weltforum für die Harmonisierung von Fahrzeugregelungen) zur Annahme vorgeschlagen.


    Generell werden die bei der UN-ECE in Genf beschlossenen lichttechnischen Vorschriften von der EU-Kommission übernommen und für alle 27 EU-Staaten verbindlich vorgeschrieben.



    Die Automobilhersteller dürfen die Lichtstärke entsprechend der ECE-Regelung Nr. 7 in einem begrenzten Bereich auswählen. Wählen sie dabei einen Wert nahe dem oberen Grenzwert kann der nachfolgende Fahrer sich in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit geblendet fühlen.



    In der Wissenschaft wird unterschieden zwischen physiologischer und psychologischer Blendung. Die physiologische Blendung setzt die Sehleistung des Auges herab. Bei der psychologischen Blendung wird eine Blendungserhöhung empfunden, die nicht messbar und individuell verschieden ist. Verkehrsteilnehmer können sich geblendet fühlen, ohne dass dies zu einer verringerten Sehleistung führt. Die Unannehmlichkeit der psychologischen Blendung für Einzelne führt jedoch zu einem früheren „Gesehen werden“ von Fahrzeugen.



    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird darauf achten, dass bei künftigen Anpassungen der ECE-Regelungen an den technischen Fortschritt Gefährdungen durch Blendung ausgeschlossen sind und adaptive (an die Umgebungshelligkeit angepasste) Lösungen ermöglicht werden.




    Mit freundlichen Grüßen


    Im Auftrag


    ... ...