Was ist das?! - Eichberg Motorsteuergerät

  • Moin,


    da ich hier neulich mein Eichberg Steuergerät beiläufig erwähnt habe, hat mich die Neugierde gepackt und ich habe es mal aufgemacht. Ich weiß schließlich nicht wirklich was es ist:dunno:
    Denke nämlich nicht, dass Eichberg ein völlig eigenes freiprogrammierbares Steuergerät entwickelt hat.:confused


    Vielleicht kann mir ja hier wer sagen was es ist oder zumindest einen Wink in die richtige Richtung geben.
    Ist zur Zeit über das Steuergerät, war aber bei einem 24V Motor dabei den ich erworben habe. Diesen werde ich aber zukünftig aber wohl mit einer großen Haltech betreiben, mal schauen. Wäre schön, wenn man es irgendwo verwenden kann und es nicht nur Staub fängt. Dazu müsste man aber eben wissen was es ist, und wie es funktioniert.


    Zum Steuergerät: Kein Map-Sensor, Regelung erfolgt über Poti. Kühlmitteltemperatursensor; Drehzahleingang, Leerlauf-Poti-Eingang (extra Poti, was wohl im Cockpit verbaut war), Lamdaeingang, Einspritzdüsenantaktung erfolgt Semi-Sequentiell. Dazu gibt gibt es noch eine Art Handbedienteil :confused:blink
    Zündung wird nochmals über eine separate "Kiste" geregelt, von deren Eingängen ich keinen Schimmer habe. Aufmachen ging vorerst auch nicht, da vernietet. :confused Soll aber auch zu bedaten sein, da ich vom Verkäufer, extra darauf hingewiesen wurden bin, dass ich unbedingt die Zündbox verwenden soll, da dort der aktuellste Datensatz drauf ist :dunno:


    Das ganze wurde Anfang 2013 bei Eichberg erworben.


    So, nu gibts Bilder:

    Motorsteuergerät:


    Auf dem mittleren Bild die Anschlüsse des MSG's

    Im unteren Bild sieht man die Bezeichnungen von dem kleinen Kippschalter


    Innenleben Motorsteuergerät:

    Auf dem letzten Bild kann man auf einem Chip (mittig, links von einem blauen Kondensator) die Beschriftung "VW G4" lesen.

    VW - Bauteil?! :confused


    Handbedienteil:



    Innenleben Handbedienteil:



    Ich weiß, seeeeeehr aussagekräftig :rolleyes


    Zündbox:



    Ich hätte zu dem Ganzen noch einen Anschlussplan, der allerdings nicht wirklich aussagekräftig ist.


    Habe mich mit dem ganzen Gewusel nie beschäftigt, da ich es eigentlich nicht verwenden wollte. Mittlerweile würde ich gerne wissen "was" es ist und eventuell früher oder später in einem anderen Fahrzeug verwenden:huh Muss man aber alles auf sich zu kommen lassen.


    Hoffe irgendwer kann damit etwas anfangen. Vielleicht ist es ja einfach ein bekanntes freiprogrammierbares Motorsteuergerät, welches von Eichberg umgestrickt/umgelabelt wurde. Ich jedenfalls bin völlig planlos. :mellow



    Mit freundlichen Grüßen


    Nico

  • VW G4 auf dem HCF4093 ist reinster Zufall, da gibt es keinen Zusammenhang.


    Das Steuergerät sieht nach einer Kleinstserie aus, wenn nicht gar nach einem Laborprototypen.

  • Hmm, Zufall....


    Also 2 von den Steuergeräten existieren auf jeden Fall, nur keine Ahnung wo das ist. Habs nur auf Bildern an nem Sierra gesehen, die beilagen:mellow


    Bleibt also wohl ein Mysterium was ich da habe:confused

    Fakt ist, dass es selbst zusammen gebraten ist:attention


    Frage mich ja auch, wie ich das gute Stück bedate, passende Anschlüsse habe ich keine gefunden. Das Handbedienteil ist an sich auch ein Rätsel. Warum gibt es das? Wieso braucht man das? :huh:confused:confused:dunno: Fragen über Fragen

  • Also auf den Bildern sieht man nur Analogbausteine, da gibt es nichts zu "bedaten".


    Denke das wird über die Potis abgestimmt.


    Vermutlich verfügt das Hauptgerät über eine AU-konforme Abstimmung, die man mit der Bedienbox dann noch, etwa für Rennbetrieb, optimieren kann.


    Es ist gut möglich, dass die Zündbox programmierbar ist.

  • Eventuell mal den Jörg Eichberg versuchen zu kontaktieren, wird ja wohl von ihm stammen und neulich hat ja erst Jemand aus diesem Forum ein Getriebe von ihm erworben.

  • jo der 4093 ist ein Standard CMOS.

    Jedenfalls könnte man diese Kisten ohne Probleme in Eagle mal neu layouten und somit nachbauen.

    Gehäuse hätte ich sogar da.

  • War heute beim Jörg Eichberg und habe nachgefragt. Das Teil ist ein universales Steuergerät für Benzineinspritzungen. Die "Programmierung" erfolgt komplett analog über die Potis am Bedienteil.


    Das Teil steuert nur die Einspritzung, nicht die Zündung.


    Insgesamt hat er wohl zehn Stück bei einem Kumpel in Osnabrück bauen lassen, von denen acht nachweislich verbaut wurden. Eins davon in eine Bugatti 57s-Replica.


    Er sagt, die Anpassung mit den Potis gelänge sehr flott und gut. Er würde das am Prüfstand in 25min hinbekommen.


    @Nico: falls du das Teil verbauen willst und Support brauchst, kann dir Jörg Eichberg auf jeden Fall helfen.

  • Na das ist mal ne dicke Nummer:attention


    Jetzt bin ich platt :blink


    Meins wahr auf jeden Fall verbaut, dass kann ich zumindest sagen.


    Verbauen möchte ich es eigentlich nicht. Den Motor wo das Steuergerät bei war möchte ich mit einem aktuellen, modernem Steuergerät betreiben, was allen schnick und schnuck hat. Dauert allerdings eh alles noch.


    Auf der anderen Seite baue ich gerade mein Sierra um......:whistling Freiprogrammierbar (was es ja im Grunde ist) wäre natürlich schon was feines :biggrin

    Wie läuft das dann mit der Zündung? Würde ja heißen Drehzahlbegrenzung erfolgt nur über Zündunterbrechung :rock:

    Fragen über Fragen :confused:confused


    Du hast guten Kontakt zu dem Herrn Eichberg, ja?

    Ich sage das mal so - abgeneigt es zu verwenden bin ich grundsätzlich nicht:rolleyes


    Ich bin begeistert, wie schnell ich hier an Infos komme, von denen ich dachte sie sind für immer verschollen:thumbsup:

    Dankeschön, echt klasse:attention Ganz toll :thumbsup:thumbsup


    Nico

  • Naja, ich habe heute ein Getriebe bei ihm abgeholt. Vorher kannte ich ihn auch nicht. Da ich aber nun seine Telefonnummer habe, kann ich zumindest den Kontakt herstellen.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt für die Zündung einfach das bisherige Steuergerät (oder auch die Fliehkraft/Unterdruckverstellung bei Kontaktzündungen) drin. Es werden nur die Einspritzdüsen abgehängt und an das neue Steuergerät angeschlossen.


    Wozu Drehzahlbegrenzung? Wo bleibt da der Nervenkitzel? :se:

  • Ich habe keine Weiteren.

    Bei Kleinanzeigen steht zur Zeit ein Motor drin an dem das Setup auch verbaut ist.

  • Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt für die Zündung einfach das bisherige Steuergerät (oder auch die Fliehkraft/Unterdruckverstellung bei Kontaktzündungen) drin. Es werden nur die Einspritzdüsen abgehängt und an das neue Steuergerät angeschlossen.

    Ich muß mir kräftig auffe Zunge beißen daß ich dazu nix schreib'.


    Wenn man die Flußrate der 19er Düsen betrachtet, kann da kein Steuergerät helfen wenn man sich an die 85% Duty-Cycle hält.

    Will man Feuer im BOA kommt man um 24er Düsen nicht herum und das kann man auch mit dem Serien 1GAA oder den Nachfolgern.

    Dann noch ein paar Änderungen an der Hardware und fertig ist die Winterkarre. :rolleyes


    Im Ford Racing Katalog (denen ich am meisten Glauben schenke) ist eine gute Beschreibung in Sachen EFI, da hab' ich etwas zusammen gefaßt:


    Die Angaben sind natürlich für 8 Düsen, also runter rechnen.


    Gerüchten zu Folge gibt es im Wertstoffhof Container für Elektrogeräte, da gehört der Eichberg-Kram hin.

  • In erster Linie von Bosch.... :rolleyes Es sollte eine hochohmige sein die zum Steuergerät paßt und danach noch etwas programmieren.

    Man kann aber auch innerhalb der Ford Familie wildern. :w00t


  • @Nico ,

    Ich hab hier ne nagelneue Webcon Retroject Tbi liegen, die ich mal kaufen musste weil so billig war.

    Noch hab ich sie nicht eingebaut, würde aber gerne. Der Heinz wird jetzt lachen, aber ich will weder Leistungssteigerung noch sonstwas, einfach nur Einspritzung statt Versager um zu sehen wie sich das verhält im Alltag. Wird wahrscheinlich nicht gehen mit Deinem Gerät, außer man kann ihm beibringen, dass es nur zwei Injektoren aber 6 zyl gibt.

    Aber falls das doch geht...es soll ja keinen Staub ansetzen. :hexweg:

  • Einspritzung an Stelle einer Spritverschwendung halte ich schon für sinnvoll, nur leider bleibt das Brücken-Design davon unberührt.