Haus, Hof, Halle und Garage Fred

  • Dein Balken an der Hauswand muss auf jeden Fall nach unten abgestützt werden. Zum Tragen von Lasten ist so ein Verblendmauerwerk nur bedingt geeignet.

    Ansonsten die Bolzen immer mit Unterlegscheibe verwenden und allgemein darauf achten, dass das ganze nicht als Parallelogramm einfach zusammenklappen kann. Also in jede Richtung mindestens zweimal diagonal verstreben. Schließlich willst du da ja drunterkrabbeln... und heil wieder rauskommen.


    Vom Raufziehen der Nuss hätten wir gern ein Video. )A(

  • Willst du das ganze allen Ernstes so mit den senkrechten Stützen in losen Gehwegplatten "verankern"? Ich möchte dir empfehlen, jemanden zu fragen, der sich damit auskennt. Wenn du das, was da steht, als Basis nutzen möchtest, ist bei dir da leider Hopfen und Malz verloren. Hol dir mindestens einen Zimmermann! Sorry für die harten Worte, aber das was ich da sehe, ist einfach nur dermaßen daneben... geradezu suizidal würde ich sagen. Da helfen auch keine Hilfsratschläge hier aus dem Forum. In meinen Augen ist das was du dort fabriziert hast ein Fall für die Tonne.


    (An die Profis hier: ja, ich weiß, man kann das Material noch retten, aber ich glaube nicht dass Opa Knack das versuchen sollte! Hier "positive" Ratschläge zu geben grenzt m.E. an Körperverletzung.)

  • Diagonalen, Diagonalen und Diagonalen! :pinch:

    Warum diese monströse Höhe? Warum selber zimmern?

    Nimm lieber fertige Auffahrrampen aus Stahl. Bitte.

  • Warum nicht lieber eine vernünftige Grube? Schön in Beton gegossen, mit stabilem Holz als Abdeckung.

    Auf das, was ich da in mehreren Bildern sehe, würde ich kein Auto stellen wollen. Nicht mal, wenn es ordentlich diagonalverstrebt wurde.


    Wenn es keine Grube sein kann, habe ich etwas ähnliches, aber vernünftig in Stahl geschweißt, bei Kleinanzeigen gesehen. Stichwort Auffahrrampen. Allerdings würde ich bei dem Untergrund auch dafür mindestens Gerüstbohlen als Unterlage nehmen, um die Last zu verteilen.


    Oder eine Scherenbühne. Gibt welche mit einem geschlossenen Kasten untenrum. Chinakohl, der auf dem vorhandenen Untergrund läuft, kannst Du nicht brauchen.

  • was willst du in dieser bekackten höhe unter dem auto machen?

    also ich meine was, was nicht auch mit auffahrrampen oder nem vernünftigen wagenheber geht? besorg dir sowas


    zur konstruktion sage ich nichts. außer vielleicht anderweitig verwerten oder ofen im winter.

  • Da wär mir so wie es ist Angst und Bange.
    Beide Seiten definitiv zu einander abstützen, dass es dir nicht nach innen zusammenklappt und außen noch diagonalen auf den Boden führen.
    Ansonsten könnte n Dreick mehr vermutlich trotzdem nicht schaden.
    Auch würde ich nicht auf die Bolzen vertrauen sondern richtige Winkel für Holzkonstruktionen verwenden. Sowas hier: 218787_1.jpg


    Das gute Stück aus dem Bild gibts hier: https://www.obi.de/winkel-holz…6f8f7418eabfa3691ffa096db


    Bei den Preisen und der Menge die du benötigst wird das aber gleich empfindlich teuer. Die gibt es auch noch in anderen Formen.
    Frag da wen der mit Holz macht, der weiß was ich meine.

  • Bei Petzi klappt das auch immer.



    Spaß, Diagonale links und rechts plus Vorne Hinten Mitte mal Rechts und Links verbinden.

    Wenn du den Gehweg nicht verliehren möchtest mach die Daigonalen zum rausnehmen.


    Edit. Natürlich die Verbindungen zum raus nehmen

    Einmal editiert, zuletzt von Hagen XL ()

  • nu ma langsam Leutchens,

    deswegen frage ich ja. Allerdings schissige Leute, die immer alles nur kaufen und am liebsten Profi-Werkstattqualität bei sich zuhause haben möchten, von den brauch ich keine Ratschläge. Es soll ja Leute geben, die haben Hochglanzwerkstätten, kriegen aber kaum was zustande, weil sie ständig den Hochglanz verbessern müssen. Ihr kennt vielleicht den Unterschied zwischen Note 2 und 1 ? ... 2 wird fertig.

    Zum Glück habe ich doch in der Nachbarschaft vertrauenswürdige Handwerker, die konsultiere ich wohl lieber mal, bevor ich hier Kommentare kassiere, die mit dem gerade Gesagtem korrespondieren. Falls aber jemand mir plausibel die tatsächlich auftretenden Belastungen beim Raufziehen und Ablassen, sowie im stationärem Zustand schildern kann, gern genommen. Dann muss ich keine Uni-Mathe-Physik-Unterlagen besorgen.


    Das was da steht ist ein Anfang, das wird oben natürlich in Querrichtung mit min. 30er Bohlen verschraubt. Dann zischen den Pfosten auf dem Boden auch Balken aus dem gleichen 95er Holz und alles verbunden, auch mit dem Untergrund. Das Gleiche in Querrichtung (Wand und Rasen). Dann die Diagonalen (fast einziger hilfreicher Hinweis, der mir aber auch schon vorschwebte (Bootslagerung), danke). Und meinetwegen auch noch Stützen an der Wand, auch wenn da 200er Bolzen in die Wand gehen und der Druck da weniger hinreicht.

    Als Hochbeet wird der Kram tatsächlich genutzt, oder zumindest als Lager, wenn das Auto nicht von unten beschustert werden muss.

    Grube geht nicht in HH-Williburg wegen Grundwasser. Will keine Mioohn investieren, deswegen auch keine Stahlkonstruktion für Zig-1000.

    Vergesst mal diesen Beitrag, wird schon.

  • Ist heute schon der 1. April ? Überleg mal bitte was mit dieser Konstruktion passiert wenn da ein Auto hochfährt.... Das fällt zusammen wie nix .... da wirken Kräfte die dieses Balken Konvolut einfach wegdrücken.... kopf@tisch.de

  • So schlimm ist es auch nicht.

    Wenn es nicht seitlich wegkippen kann würde ich mir da auch wenig Sorgen machen. Der Knudsen ist ja auch recht leicht.


    Ist aber unverbindlich !!!

  • Ich hab selber keine Grube, geschweige denn eine Bühne und bei div. Arbeiten denk ich auch immer wieder daran mir ähnl. zu bauen, nimmt aber schlicht zu viel Platz weg und ist nicht praktikabel.


    Hol dir nen Hochheber (Wagenheber der 80cm und mehr in die Höhe hebt) und bastel dir entweder die typischen Ami Böcke aus Holz (2 x 4 Jack Stands), oder eben vier große klassische Böcke.

    Das lässt sich leichter verstauen, immer wieder zu gebrauchen und ist einfacher als die Karre hoch zu fahren, zu schieben etc. - das ist hier u.a. auch das Thema, die Belastung durch die Bewegung.

  • Das was da steht ist ein Anfang, das wird oben natürlich in Querrichtung mit min. 30er Bohlen verschraubt. Dann zischen den Pfosten auf dem Boden auch Balken aus dem gleichen 95er Holz und alles verbunden, auch mit dem Untergrund. Das Gleiche in Querrichtung (Wand und Rasen). Dann die Diagonalen (fast einziger hilfreicher Hinweis, der mir aber auch schon vorschwebte (Bootslagerung), danke). Und meinetwegen auch noch Stützen an der Wand, auch wenn da 200er Bolzen in die Wand gehen und der Druck da weniger hinreicht.

    Mit dem beschriebenen könnte das funktionieren.

    Wie kommt der Knudsen hoch? Über Rampen?