Neu hier: Interesse an Ford Taunus 1

  • Hi zusammen!


    Mein Name ist Basti und ich bin neu hier im Forum. Komme aus Stuttgart und bin 30.



    Ich träume eigentlich seit ich 18 bin von einem Capri oder Taunus - wobei der Taunus 1 es mir mehr angetan hat, weil er noch mehr nach US-Muscle-Car aussieht :)



    Leider bin ich in den Modellvarianten nicht so bewandert - ich weiß, es gibt ein Coupe, Stufenheck und Combi - dann hört es aber auch schon auf.


    Man liest ja noch von Knudsen etc....



    Gibt es evtl. eine Fanseite oder Übersichtsseite, was es für Modelle und Typen, Motoren etc gibt/gab?



    Das Auto soll als Oldtimer zugelassen werden - steht in der Garage, Platz ist jetzt endlich da :) Daher auch jetzt erst mein konkret werdendes Interesse...



    Ich präferiere das Stufenheck, aber auch das Coupe ist schick....



    Gibt es gererelle Einsteigertipps/tricks, Übersichten etc?



    Ich bin kein Mechaniker, sondern Ökonom, jedoch durchaus handwerklich begabt (Golf 2 alles selber gemacht, Haus selber renoviert von Grund auf...)


    Aber mein Equipment hält sich auch in Grenzen, hab zwar Druckluftanalge in der Garage und Starkstrom, aber kein Schweißgerät, auch keine Ahnung, wie man es bedient....


    Der Taunus sollte also einigermaßen OK sein...



    Bis 4000€ könnte ich mir einen Preis vorstellen, ist hier überhaupt ein Taunus mit meinen Vorstellungen drin?



    Danke Euch!


    Grüße


    Basti

  • zu besichtigungen am besten jemand fachkundiges mitnehmen.
    die meisten karren sind zusammengebastelte haufen oder direkt ruinen, auf die nase gefallen sind schon mehr als genug leute.

  • hi zusammen!!!!!


    also erstmal danke an Euch - die Seite muss ich mal wie die dortige Kaufberatung studieren...


    Also ich will nicht rasen und fahr auch nicht schnell - ist dann aufgrund der verschleiß-unanfälligkeit ein 4Zylinder zu präferieren?


    wobei ich schon auf nen fetten sound steh, schönes blubbern - schafft das ein 4-zylinder motor mit nem schönes auspuff oder muss ich da auf den V6?


    zentral ist auch die H-Zulassung - Erfahrungswerte? Großer Aufwand?


    Super Eure Hilfe :)


    Grüße
    Basti

  • Für'n anständigen Sound solltest Du einen V6 vorziehen.
    Der Wartungsaufwand ist auch nicht höher als beim 4Zylinder. Und er hat auch keinen Zahnriemen der reissen kann und ggf. zum kapitalen Motorschaden führt.


    H-Zulassung liegt natürlich im Ermessen des Prüfers, aber ein weitestgehend originales bzw. zeitgenössisches Fahrzeug sollte bei entsprechendem Zustand überhaupt kein Problem sein.

  • Naja Sound beim 4 zyl. ist mit ashley Auspuff nicht zu verachten... ansonsten nix übersturzen, und beim selbstschrauben dazu lernen...

  • blubbern tun eh nur amerikanische vielzylinder.
    ´n v6 klingt nett, ja nach puffanlage mehr oder weniger aufdringlich, aber blubbern tun die nie, schon allein weils keine "richtigen" v-motoren sind

  • Das ist so nicht richtig !
    Ich hatte mal das Vergnügen ein Forumsmitglied zu besuchen im Münchner Raum , der hatte einen 2,6er Granni der mal richtig fett geblubbert hat !
    Blubbern kommt ja glaub ich auch von der Verdichtung
    Meiner sollte nächstes Jahr auch gut blubbern mit den beiden Rennkats und den G-Power-Töpfen
    Die Verdichtung mit guten Töpfen das ist die richtige Mischung für geilen Sound !
    Alles nur meine Meinung !

  • willkommen im forum, wenn du was suchst, schau mal bei biete bzw. verlinkte angebote nach, da ist immer wieder was dabei und wenn ich mich recht entsinne auch gerade eine TC1 bj 75 für irgendwas um die 4500EUR...


    ansonsten tatsächlich genau schauen, ich hatte mich mit meinem taunus damals auch ganz schön angesch...en...sah auf den ersten blick aus wie aus dem ei gepellt, aber unter dicken spachtelmassen war überall ordentlich rost...

  • nochmals hi!


    also beim stöbern im netz bin ich auch auf den Granada MK1 V6 gestoßen - was haltet Ihr von diesem Ford-Modell?
    Ist das von den Abmessungen größer?


    Aus Eurer Erfahrung: was kostet circa eine komplette Außenlackierung eines Taunus, wenn ich die Vorarbeiten (Abbau Anbauteile, schleifen, vorspachteln etc) selber mache?


    Danke Euch!


    grüße!


    PS: Sind solche Roststellen für einen Laien zu Hause in der Garage reparabel?


  • Der Granada ist quasi "der große Bruder" des Taunus.


    Die Roststellen am Schweller auf dem Foto verwandeln sich beim schleifen zu 99,9% in große Löcher.
    Hier muß der Schweller großflächig ersetzt werden.

  • ok, das ist ja mal eine saubere restauration - das könnt ich im leben nicht leisten....



    ich frage mich nur, ob es für mich überhaupt möglich ist, mal kurz nen Schweller rauszutrennen und einen neuen einzuschweißen...


    ich will mich hier auch nicht übernehmen, wie gesagt, ein scheißgerät habe ich zB schonmal nicht....



    dann muss ich praktisch nach einer super substanz ausschau halten, wobei es hier preislich denke ich mal auch wieder eng wird?!



    nochmals die frage Lackierung: Was würde eine Lackung kosten? Das ist ja fast immer zu machen....

  • Zitat

    ein scheißgerät habe ich zB schonmal nicht....


    Was zu beweisen wäre ... :thumbup:


    Wollte auch mal bei einem 3-er BMW fix 2-3 winzige Bleche aufbraten (lassen).
    Zum Schluß kam der komplette Schweller raus.
    Loch an Loch...
    Unterm Schweller sah es auch nicht viel besser aus, dort wurden aber nur
    paar Teile kreuz und quer eingeschweißt, damit man die Kiste wieder
    per Wagenheber hochheben konnte.