Rostfrage.....

  • Hi, hab mal ne Frage ............muß erstmal etwas ausholen...


    72 oder 73 gabs doch die Ölkriese, danach hieß es das die Fahrzeuge schneller durchrosten, auf Grund dessen weil "Minderwertige" Bleche von den Firmen verbaut wurden (Franzosenbleche).....nun mein "Rostfrage"....sind Fahrzeuge vor 73 ehr besser im Rostbefall als die Fahrzeuge nach 73 ???? Oder ist es egal in welchen Jahrgang die Büchsen zusammen gebraten wurden, rosten alle gleich in den selben Bereichen ????


    Gruß Hoffy !!!

  • Aus der Opel Diplomat-B-Szene meine ich mal gehört zu haben, dass die Modelle vor 72 in der Regel rostmäßig besser sind...
    Fallen ja genau in diesen Zeitraum - 69-77

  • bei opel soll damals der rekord d ab 72 schneller gerostet haben als der vorgänger. die ersten golf 1 ab 74 sollen auch ganz schlimm gewesen sein.
    es wird viel gequatscht über billiges recyclingblech aus dem ostblock, was zu dieser zeit angeblich erstmals zum einsatz kam.
    naja, die und alfas haben damals sprichwörtlich schon im prospekt gerostet, weil die arbeiter zwischendurch gestreikt haben und die nackten rohkarossen teilweise tagelang draußen im regen standen, weil die produktion nicht weiterging. :whistling:

  • Ist ein '72er besser, als ein '77er? Vielleicht hat man vor der Ölkrise wirklich qualitativ bessere Bleche verarbeitet, aber der '72 hatte trotzdem 5 zusätzliche Jahre Zeit um durchzurosten.

  • von der opel fraktion habe ich schon früher gehört, das die rüsselsheimer auf polen stahl zugegriffen hatten, der schneller rostete als heimischer, war ja billiger.


    ob es stimmt, weiss der kuckuck

  • von capris durfte ich und der chef dieses ladens hier einen monolog über rost hören.
    jahrgang und bauteilspez.

  • Moin,


    ist die Frage ob das immer nur am Bleche lag. Die Hohlraumkonservierung war zu dieser Zeit auch nicht besonders. Und wer damals die Karre als dailydriver nutzte und nicht pflegte wird auch irgendwann mit dem Rost zu tun haben.
    Also ich denke ein gut gepflegtes Auto, welches vielleicht noch mit Dinol behandelt wurde, steht heute immer noch mit wenig Rost da.


    Gtz Knud

  • Nö.


    Meine Knudsendame Bj. 71 ist direkt nach Kauf einmal rundrum und innendrin und überhaupt fachmännisch mit Dinol behandelt worden. Hat auch nix genützt.


    Naja, obwohl, wer weiß! Vielleicht wäre sie ohne das Zeuch ja schon vollständig dahingebröselt. So ist sie zwar nach einigen Schweißorgien immer noch nicht hübsch, aber hat TÜV und ist seit 2003 wieder auf der Straße.


    Wenn man bedenkt dass die Töffs für eine Lebenserwartung von ca. 10 Jahren konzipiert waren...!


    Mein GXL-Rostbratwürstchen ist immerhin schon 40. :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Bonnie ()

  • Beim Granada sind die ersten beiden Baujahre 72 und 73 definitiv besser vom Blech her. 74 und 75 waren die beiden schlimmsten Jahre und das Quasi bei allen Herstellern...beim Golf und Scirocco wars eine Katastrophe. Angeblich handelte es sich um Siemens-Martin Stahl mit zu hohem Schrottgehalt aus der Ostzone....
    Ich selbst hatte 83 einen 74er Taunus GXL in Saharabeige und V6. Der hatte gerade 60000 auf der Uhr, war innen wie geleckt und das Blech war fix und alle. Den hab ich einmal über den Tüv gebracht und musste sage und schreibe 18 Bleche einschweissen.. Und das, obwohl ich die untertassengrossen Löcher in Schürze und Endspitzen schon mit Glasfasermatten und Harz geflickt hatte...war ein traumatisches Erlebnis...damals mitm Elektrodenschweissgerät,,,wir hatten doch nix....

    3 Mal editiert, zuletzt von Bibo ()