5 Gang Getriebe in den Taunus... passt nicht so richtig


  • Der Unterschied dieses Abstandes zwischen Sierra und Taunus ist 7mm.


    Das heißt doch, daß die Sierra Hardy eigentlich für einen anderen Lochkreis gemacht wurde.


    Wenn die Lochkreise verschieden sind solltest Du einen der beiden Dreiaramflansche austauschen, die sollten schon beide gleich sein.


    Man kann sicherlich eine hardy so quetschen das die auf verschiedene Flansche passt. Ob das dauerhaft hält weiss ich nicht.


    Hab jetzt mal einen meiner Granadaflansche gemessen, der Lochabstand aussen aussen beträgt 98.7 mm. Davon muss man einmal den Lochdurchmesser abziehen, den ich mit 12.1mm gemessen haben. Ergibt 86,6 mm. Die Formel für den Lochkreis bei 3 Ecken lautet D = S / 0.867. Dabei ist S der Lochabstand.


    Ergibt 86.6 / 0.867 = 99.88mm ~ 100. Der Lochkreis ist also 100 mm und dazu gehört die Giubo 88551 mit 110mm Lochkreis.


    Deine Angaben mit 97 und 90 mm führen zu keinem nachvollziehbaren Ergebnis. Nach meinen Recherchen gibt es nur die Giubos in der Gromexliste. Diese Kupplungen gibt es schon seit den 60er Jahren und Ford hat sicherlich keine Sondergrössen fertigen lassen, macht technisch keinen Sinn. Es wird sogar gemunkelt, das diese Kupplungen von Gromex teilweise eine Ford-Artikelnummer tragen. Ich kenne die Standzeit eines Vulkanisierwerkzeuges nicht aber möglich wärs.

  • Man man, dass dies keiner von euch merkt: Der Taunus hatte eine kleinere Hardyscheibe mit integriertem Schiebestück und kleinerem Lochdurchmesser!!!!!! Die Sierra Scheibe passt nie und nimmer an eine Taunus Kardanwelle!!!!!!!!!!!!!

  • Nimm doch die hardy die für die Welle vorgesehen is und fertig.


    Hardy soll keine Winkel ausgleichen - fertig


    Motor runter = Getriebehals hoch - so is das.


    Scheiben unter Motorgummieblöcken weg (is beim T III so) = Getriebehals höher. Das kippt dann nämlich um den Traversenpunkt.


    Klären, was alle anderen für einen Getriebehals-Gummieblock drin haben, die keine Prob´s mit dem Umbau haben!




    mannmannmannn


    Ihr macht den komplett kalitsch mit dem Sierra-Hardy-Scheiß... jeder sagt und meint was anderes :irre:




    Mal´n bissel den Braigen verrenken und das so hinschrauben, dass alles Spannungsfrei fluchtet - mehr isses doch nicht.

  • Getriebeflucht


    Da mach ich mir auch am wenigsten Kopp. Unterlegscheiben raus und evtl. höheren Traversengummi und gut ist.


    Hardy


    Der "nette" Mitleser hat schon recht. Lochkreis Sierra und Taunus sind nicht gleich :michi:
    Soweit waren wir dann schon.


    Lösungsansätze:
    1. Endstück von Sierrawelle an Taunuswelle anschweissen.
    2. Sierrawelle nehmen und Wellenbefestigung am Taunus hinfrickeln.
    3. Taunuswelle auf die Hardy knallen und hoffen, daß es hält.
    4. Hardyscheibe mit einem Lochkreis zwischen Taunus- und Sierra Lochkreis nehmen, dann ist es wenigesten "gleichmäßig" gedrückt und nicht so doll.


    ...find ich bis jetzt Punkt 2 am sympatischsten...


    Oder gibt es die Dreiarmflansch für in 5 Gang auch mit kleinerem Lochkreis?


    Was mich wundert, es wurden so viele Nachbautraversen verkauft, wie haben die das alle gemacht? Oder liegen die alle noch in Regalen :gruebel:

  • Am Getriebeausgang gibt es zwei verschiedene Verzahnungen.
    Auch beim Taunus. Daher gibt es also auch Taunuswellen die passen und nicht jeder hat dieses Problem.
    Ansonsten sollte das Stück vom Granada mit dem vom Taunus identisch sein. Gehe ich jetzt zumindest einfach mal von aus.

  • Die einfachste Lösung wäre die original Taunus Hardyscheibe mit dem Führungsstück bei Motomobil oder Ford zu bestellen und gut iss. Dann passt das auch alles wie es sein soll.


    Übrigens: zwei verschiedene Kardanwellenteile zusammen zu "frickeln" ist absolut unkorrekt, da die Kardanwellen immer im Ganzen gewuchtet werden und nicht auseinandergeschraubt. Durch dieses zusammenfrickeln würde ein Unwucht entstehen, die dann das nächste Problem zu Tage ruft.


    Das nächste wäre, dass das Getriebe eine Neigung zur Kardanwelle von max ca.3 Grad haben sollte (mehr nicht!!!) . Begradigt man die Welle zum Getriebe hin exakt, so werden zwischen 25-45 KMH Vibrationen entstehen.


    Weiterhin sind die Hardyscheiben vom Granada/Scorpio/Sierra nicht gleich zum Taunus. Taunus hat einen anderen Lochkreis und die Scheibe ist kleiner sowie ist dort eine fest montierte Schiebehülse mit dran.!!! Dadurch ergeben sich nur noch 3 Montagelöcher und nicht 6 wie beim Granada.


    Ab einem gewissen Baujahr wurden die Scheiben beim Scorpio und Sierra eh geändert , nämlich ab dem MT 75 Getriebe.



    Falls noch Fragen sein sollten so frag mal das Mitglied hier " Atomfred", der hat eine originale Taunus Kardanwelle vom MKIII mit original Hardyscheibe drin mit 5 Gang, ohne irgendwelche "frickeleien". Und dass sogar bei zwei verschiedenen MKI Coupes.

  • Dadurch ergeben sich nur noch 3 Montagelöcher und nicht 6 wie beim Granada.

    Auch nicht immer ....
    Kam vieleicht auch darauf an was die im Werk gerade zur Hand hatten, aber ich hatte auch schon Autos bei denen das nicht einteilig war.

  • Was ist denn mit der 1,6er Welle? - kaputt?? kannste doch auch nehmen.


    Oder aber so wie GP eine Welle mit drei Kreuzgelenken.

  • Lichtmaschine, Ölwanne und Kleinkram getauscht.


    Salve!


    Wieso Lima getauscht? Musstest Du die Ölwanne tauschen? Muss endlich mal nachmessen wieviel unterschied das ist.


    danke

  • Hätte gern den Doppelriemen behalten. Sieht fett aus, aber Lüfterrad passt nicht.


    ...und dann hatte ich keine Bock die Stecker umzufriemeln :)

  • Hätte gern den Doppelriemen behalten. Sieht fett aus, aber Lüfterrad passt nicht

    Ich habe den Kühler mit zwei Abstandsblechen nach rechts versetzt und den fetten Doppelkeilriemen behalten. Lüfter ist der rote Whisky aus'm Granada.

  • Und die Sierra Ölwanne hätte nicht gepasst?


    Vom Augenmaß her: Eher nicht.


    Hier wurde mir auch davon abgeraten, die Sierrawanne dran zu lassen.



    Wegen Doppelriemen wollte ich jetzt nicht noch mehr Frickeleien anfangen. Soll ja auch irgendwann mal wieder laufen :sad:

  • unser Mitglied Goekhan -obwohl hier schon seit 1,5 Jahren nicht mehr online- handelt bei ebay u.a. auch mit Hardy-Scheiben für den Taunus....neben anderen Gummiteilen für´s Fahrwerk übrigens...
    ....vielleicht habe ich das falsch in Erinnerung, aber lässt er nicht gewisse Teile in der Türkei nachbauen? Dementsprechend könnten vielleicht "Adapter"-Hardyscheiben hergestellt werden, die dann an die Taunus-Kardanwelle und an den Sierra Getriebeflansch passen.


    vielleicht könnte man ihn ja mal fragen....hier eines seiner Angebote


    Ist nur so ´ne spontane Idee!

  • ich sach nochma: granada-ausgangswelle nehmen tun! sh** ich hab meine vor 3 wochen dem schrotti aufn wagen geschmissen, weil ich dachte noch irgendwo 2 neue zu haben. dem war aber falsch...oder ich nix finde in chaos..

  • ich sach nochma: granada-ausgangswelle nehmen tun! sh** ich hab meine vor 3 wochen dem schrotti aufn wagen geschmissen, weil ich dachte noch irgendwo 2 neue zu haben. dem war aber falsch...oder ich nix finde in chaos..


    :sad:


    Wenn du noch eine findest, dann sag bescheid. Nehm ich!

  • Hi,


    ich habe ein Getriebeausgangsschiebestück von nem 85er OHC-Scorpio - das paßt. Konnte die Hardyscheibe mit ner guten Schlauchschelle mit Bierdosenblech drunter vorspannen und alles von Hand zusammenschrauben.
    Hab im Capri auch das Problem, dass der Motor zu hoch liegt - habe flachere Gummis für nen Escort drin und 3mm Distancescheiben unter dem Mittellager - nun paßt das, liegt aber so hoch, dass das Getriebe beim Anlassen gegen den Tunnel schlägt - habe daher ein Stück Antirutschmatte zwischen Getriebe und Blech und nun ist das o.k..


    Motorlagergummis sind Industriestandart - gibts bestimmt flacher. Bei den Traversengummis hab ich schon Anschraubvarianten von oben und unten unud auch mit oder ohne Unterlagen gesehen.
    Hab mal gelesen, dass Ford immer alle Teile einzeln gewuchtet hat (Opel nicht!?) - keine Ahnung, ob das stimmt, aber dann sollte das Zusammenbauen einer Welle aus Einzelteilen auch kein Problem sein ...


    Viel Erfolg.


    P.