Zugstrebengummi

  • Morgen,


    so sieht das Zugstrebengummi an meinem IIer TC aus...



    Wie man sieht, sieht man nix mehr. Ich will gleich auf beiden Seiten die Gummis erneuern, dachte da an die PU-Buchsen von oldcars...
    Gegenstimmen?


    Gibts es Besonderheiten beim Einbau zu beachten? Schrauben lösen, Zugstrebe ausm Motorträger, neue Lager rein, Zugstrebe wieder durch Motorträger und andere Buchse drauf, Schraube fertig! ODER?


    Schon mal DAnke für Tipps!

  • Lese er hier!


    Die auf dem Bild sichtbare Mutter nicht verdrehen, weil die in jedem Fall Einfluß auf die Achsgeometrie hat. Mit originalen Gummis die äußere Mutter anschließend wieder genausoweit draufdrehen,wie vorher, dann könnte es ohne Achsvermessung gehen.


    PU gelagerte Achsen trampeln, heißt es.....

  • Danke DC,


    war am überlegen, ob orischinal oder PU-Buchsen...deine Überlegungen wegen der Achsgeometrie sind gut...wichtig also, dass die innere Schraube nicht verstellt wird und die äußere (die abgeschraubt ist) soweit wie sie ursprünglich war wieder draufgeschraubt wird?!


    Schönen Abend noch...Prost! :uglybeer:

  • Gestern erst beim 3er gewechselt... fährt sich wieder super! :thumbsup:
    Meister hat von dem England-Zeugs abgeraten. Für normalen Gebrauch sind die originalen Gummis i.O.!
    Aber so einfach "Zugstrebe raus, Gummi drauf, Zugstrebe drauf" war nicht. Mussten noch die anderen Streben/Stabis (wie auch immer die heißen) lösen.

    Achsvermessung wird eh noch gemacht.
    Bei mir sahen die Buchsen ähnlich wie bei dir aus. :evillaugh:

  • die orginalen sind spätestens nach einem jahr wieder hin , ich hab mir sagen lassen die bestehen aus mausespeck.
    Die alten aufgenieteten (bis 73)waren noch richtig gut und haben auch lange gehalten

  • Die Taunusvorderachse sieht aus wie ein Mopedrahmen aus den 60ern :D :D


    Ansonsten hab ich für meinen 20m auch die PU-Buchsen von Oldcars, machen einen Qualitativ guten eindruck.
    Aber mit bedacht einsetzen, komplett PU-Achsen find ich fürn straßenverkehr auch zu bockig. Aber z.B. Zugstreben und Stabibuchsen bringt auf jeden fall ein plus an Fahrstabilität. Bei meinem Misch ich Gummi mit PU, z.B. PU am Stabihalter und Gummi dann von Stabi zu Querlenker. Zugstrebe hab ich ja nicht...

  • Moin!


    Das ist zwar war ne ganz andere Konstruktion, aber ich habe beim IIIer Capri komplett Superflex Polys drin und bin begeistert. Der geht auch bei hohen Geschwindigkeiten um die Ecke wie ein Kart und fängt auch bei 170 km/h auf der Bahn nicht an zu zappeln. Wenn der Rest in Ordnung ist geht das auch mit dem Poltern - man bekommt allerdings sofort mit, wenn irgendwo auch nur ein Bißchen Spiel ist - finde ich aber gut ...


    Verflex Dein Auto !!!


    P.

  • Die hintere Mutter an der Reaktionsstrebe so lassen.
    Zwischen den großen Scheiben, die das Packet vorne und hinten zusammenhalten
    ist auf der Strebe eine Hülse wo auch die Gummies drauf sitzen.(ist bei den OldCars Teilen dabei)
    Diese Hülse soll der Abstandshalter sein.
    Also hintere Mutter so lassen und mit der vorderen das Packet bis auf die Hülse zusammenziehen und sichern.


    Mit dem trampeln war glaub´ ich speziell die Buchse vom Schräglenker der HA am Diff gemeint.

  • Hab nochmal im WHB nachgeschaut, wie, wo, was miteinander verwurstet ist mit Zugstrebe...
    Ich werd wohl nochmal die Originalbuchsen bestellen, da ich glaube, dass der Mäusespeck flexibler ist beim Einbau und ich mir auf jeden Fall ne Achsvermessung ersparen will...
    Mal sehen wie lange die Buchsen halten, bis mir die nächste zerplatzt, spätestens bis zur nächsten HU. Da hats mir nämlich auf ner Hightec-DEKRA-Bühne beim Achsenverdrehen die gezeigte Buchse zerlegt. NIE WIEDER DEKRAACHSVERDREHBÜHNEN! Obwohl die HU war ok, keine Mängel, außer Scheibenreinigerdüse falsch eingestellt... :rock:


    Gruß KM

  • habe auch kompl. polybuchsen drin vorn und hinten und kann nich schlechtes drüber sagen. habe mir auch sagen lassen von machs nicht nimm orig. bis ich habe wieder gegen original getauscht. bin zufrieden und das richtig.