mittellager kardan

  • ...dein granada hat keine hardyscheibe. hatte er noch nie und wird er nie haben. ;)

  • Er hat das Lager gewechselt. Dementsprechend ist die Feinverzahnung auseinander. Sind theoretisch also ein paar mehr Möglichkeiten als
    nur zwei. :P
    Buch sagt "Doppelzahn beachten!" Scheint, als wäre es egal, ob es eine besonders staubige oder rostige Seite der Welle gibt. Probier doch spasseshalber durch, ob es überhaupt mehr als eine Möglichkeit gibt, die beiden Hälften zusammenzustecken.

  • ne, wenn die gelenke fluchten sollen, sinds 2.
    wenn ein breiterer zahn vorhanden ist, nur eine.
    beim /8 von wibke wars so, gab nur eine möglichkeit.
    lager fürn roten knudsen liegt hier, muß ich mal bei...
    roststift ist bestellt.

  • also gibt es nun wirklich keinen weg rauszufinden wie's zusammengesteckt hat? auf probefahren und dann jedes mal wieder rauspflücken hab ich mal so überhaupt keine lust...

    Waren wir in dem Zusammenhang nich mal so verblieben, dass die einzelteile der K-Welle jeweils für sich gewuchtet werden?
    Also eigendlich egal wie die zusammenkommen.
    Die Achsen der Kreuzgelenke sollen dann nur um 90° versetzt sein, um die Schwingungen auszugleichen.

  • Habs nun grad erst gelesen,was sich hier wieder alles so ergießt.... :D


    Meine alte Biofestplatte meint,dass es diesen"Doppelzahn" gibt,aber du siehst auch normalerweise die Abdrücke/Tragbild des U-Bügels,der hinter der Schraube sitzt.


    Unwucht:egal,merkste ja dann,bei einigen sind ja auch schon Auswuchtbleche weggerostet,der Rost innerhalb der Welle ist nicht ausgewuchtet............

  • barbara der lustige laber-rhababer.


    franz, hab doch vorne kein kreuzgelenk, sondern nur IRGENDEINE BLÖDE GUMMISCHEIBE, WIE AUCH IMMER SIE HEISST.


    da kann ich also nichts verdrehen. dann also nach belieben zusammen und ab....


    danke dir.