Erste Bilanz - diverse kleinere Fragen

  • So, der Taunus ist jetzt angemeldet, und die ersten 300km gefahren. Hab jetzt ein paar Fragen, und bevor ich 5 tote Freds wieder hochhol, dacht ich mir ich mach nen neuen auf.


    1. Morgens springt er ziemlich mies an, so vier bis fünf Versuche würde ich schätzen. Braucht dann ein wenig Gas, damit er sich hält, und nach den ersten paarhundert Metern läuft er dann ganz okay, d.h. geht im Stand nicht mehr aus. Die Elektrowarnleuchte leuchtet auch prinzipiell bis ich das erste Mal aufs Gas latsche - Batterie am Sack?


    2. Verbrauch nach den ersten 300km lag jetzt bei knapp 14 Litern, bin ihn aber auch nicht all zu sanft gefahren, hab eben mal gesucht, scheint grad noch so im Rahmen zu sein?!


    3. In den Kurven scheint der Auspuff gegen die Kotflügel-Innenkante zu schlagen. Haben schon die Aufhängung notdürftig umgeschweißt... kennt das wer und gibts da nen Patentrezept, oder hab ich nen scheiß Auspuff erwischt?


    4. Heute Morgen zum ersten Mal: Hat sich beim Anspringen sehr schwer getan, dann ging während der Fahrt die Drehzahl runter, die Öl und die Elektro-Warnleuchten an. Hab ihn kurz ausgemacht und danach lief wieder alles rund. Hab keinen Plan was das war, irgend nen Tipp.


    Will jetzt endlich mal die ganzen Betriebsflüssigkeiten wechseln, hab ich ja fast schon zu lange mit gewartet, wobei die beschriebenen Symptome da ja eigentlich nicht zu passen, oder etwa doch?
    Bin für Tipps sehr dankbar.
    Gruß, Lennert

  • wie startest du den schlurren? hatte ich anfangs auch immer probleme mit. wenn er kalt war kam er sehr träge.
    habe damals immer 2mal gepumpt und wärend starten noch etwas aufs gas.
    nun: einmal pumpen, fuß weg vom gas, starten bis er kommt und dann mit gas unterstützen. kommt sehr zügig.
    ist nur ne kleinigkeit, aber ich habe damals in der unerfahrenheit so gemacht und mit der zeit n gefühl dafür entwickelt.

  • Schlechtes Anspringen ist ja fast schon Taunus-Untypisch.
    Für mich hört sich das an, als ob du die Kaltstartautomatik garnicht aktivierst...
    Wie man das bei deinem Motor nun genau macht, musst du in Erfahrung bringen.
    Ich denke entweder: Choke ziehen ( :O )
    oder bei Kaltstartautomatik einmal durchtreten (ist bei mir so).
    dann ist der Choke an und die Karre läuft so lange mit erhöhtem Leerlauf, bis du einmal ganz durchlatscht...
    Vll. muss das auch mal eingestellt werden.


    14l/100 km kommt mir dann vom Stück her doch was zu viel vor...


    Auspuff-Geheim-Tipp: schneid´ weg, was klappert! :thumbsup: :laugh:

  • entweder 5 tote freds hoch holen und sich mit dem karren beschäftigen oder nach stade bringen. ich mach dir den heile. bin fast so billig wie ein "jetzt helfe ich mir selbst". ok, whb runter saugen is biliger.


    14 liter is fürn 2,8er vergaser-motor mit automatik sicher schon normal.

  • damit wäre ja schon fast alles gesagt. mach die vielzitierten basics oder lass es dir beim ersten mal von jemandem zeigen. lernen ist keine schande.


    die symptome sprechen alle für nen völlig verstellenten vergaser, wahrscheinlich kombiniert mit falschem Zündzeitpunkt, Kontaktabstand, falsch oder gar nicht funktioniernder Startautomatik, vergammelten Kerzen, Zündkabeln, Verteilerläufer und Verteilerkappe und falschem Ventilspiel. Was wars noch gleich für nen Motor?


    Richtwerte: 4zylinder: 8 bis 10 Liter. Sechszylinder: 9 bis 12 Liter. Alles was darüber liegt ist NIENIEMALSNIMMERNICHT in ordnung.

  • Jo, wie Se schon sagte. Mal die Basics und die zugehörigen Teile überholen. Ansonsten denke ich, dass es an der Kaltstartautomatik liegt.


    Generell - weisst du, wie man diese aktiviert und wieder ausschaltet?

  • Dass die Lima-Kontrolllampe leuchtet, bis du auf's Gas gehst, ist eigentlich normal - vor allem wenn dein Standgas nach dem Start unter 1000 Umdrehungen geht.
    Tippe auch auf nen falsch eingestellten Vergaser. Verbrauch ist im Winter ja immer etwas höher. EIn falsch eingestellter Vergaser kann auch für erheblichen Mehrverbrauch sorgen.
    Ansonsten wirklich mal alle basics machen: ZZP, Zünkerzen/-Kabel checken, Verteilerkappe mal auf Korrosion an den Kontakten hin überprüfen und so weiter.
    Se hat sie eigentlich alle genannt.

  • also meiner brauch auch deutlich zuvill...


    die Tankuhr geht sooo schnell, daß ichs noch net gewagt hab, mir was auszurechen :?
    und über Spritverbrauch redet man ja nicht-man hat ihn;)


    es wird alles gut

  • der höhere verbrauch im winter resultiert eigentlich fast nur aus der längeren warmlaufphase in der der der motor fetter, also mit mehr sprit, betrieben wird. eine defekte kaltstartautomatik fettet das Gemisch möglicherweise ständig an, weil sie sich nicht abschaltet = durchgehend enorm hoher verbrauch. mein erster 1,6 Automatik hat sich 16 bis 17l weggeschlabbert. wegen ständig eingeschalteter kaltstartautomatik. damals hatte ich nur kein plan von dem ganzen scheiss. hinzu kann noch der möglichweise ständig zu fett laufende vergaser kommen... auch wenn die biester echt einfach gestrickt sind, in der summe müssen ne menge komponenten sauber aufeinander abgestimmt sein damit alles passt. und meistens hängts an irgendeiner nicht beateten kleinigkeit wenns nicht ganz rund läuft.

  • Zitat

    1. Morgens springt er ziemlich mies an, so vier bis fünf Versuche würde ich schätzen. Braucht dann ein wenig Gas, damit er sich hält, und nach den ersten paarhundert Metern läuft er dann ganz okay, d.h. geht im Stand nicht mehr aus. Die Elektrowarnleuchte leuchtet auch prinzipiell bis ich das erste Mal aufs Gas latsche - Batterie am Sack?

    E-Warnleuchte: eigentlich normal... macht meiner jedenfalls auch :D (und wenn was am Sack wäre dann wärs wohl die Lima)


    Beim Starten musste ich auch feststellen, dass das Standard-Prozedere vom Scorpio (reinsetzen, Schlüssel rum, los) nicht viel bringt...


    4-5 Versuche lassen darauf schließen, dass Du entweder die falsche Strategie fährst (wie's richtig geht s. o.: einmal durchtreten dann mit bissl Gas starten) oder irgendeines der genannten Teile nicht mehr ganz so funktioniert wie es soll. 14 L/100km sind denk ich zu viel -> auf jeden Fall Versager Einstellung checken.

  • Bin ganz überrascht, dass es hier schon so viele Antworten gibt, habe keine Email bekommen...


    Einmal durchtreten bin ich vom Firebird gewohnt, und mach ich auch so. Choke hab ich nicht. Für nen 2.8 normal, aber nicht für meinen 1.6er.


    Das Angebot von Mevido hört sich super an, einmal zeigen lassen und danach wissen wie es geht oder ewig selbst dran rum machen ist da so meine Erfahrung... mal schauen wie weit das ist.


    Wie ist das mit der Kaltstartautomatik genau, man muss dann bei laufendem Motor nochmal voll (?) durchtreten damit die wieder raus geht? Also nochmal ordentlich Gas geben muss ich danach eh, damit er dann nicht gleich wieder ausgeht, aber komplett durchtreten mach ich eher nicht. Was ich noch nicht erwähnt habe:


    Punkt 5.: Die Temeperaturanzeige geht kaum hoch. Also schon weg vom absoluten Totpunkt (= Die Nadel liegt an :D) aber dann nur bis ca. zum ersten Strich. Muss das Thermostat neu oder woran kann das noch liegen?


    Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten - hier wird man geholfen :spitze:

  • Die Startautomatik stellt sich im normalen Fahrbetrieb zurück. Würde der Motor Stunden im Leerlauf vor sich hintuckern, bliebe die Automatik aber auf "kalter Motor" hängen. Bisschen auf's Pedal latschen reicht.


    Wird der obere Kühlerschlauch richtig heiß und der Untere warm? Klingt fast, als ob das Thermostat nicht schlissen würde. Wäre auch eine Erklärung für den erhöhten Verbrauch. 300KM sind dabei allerdings keine repräsentative Messung.

  • Hat das Problem mit der Kühlwasseranzeige nicht so ziemlich jeder zweite Taunenfahrer hier? Die Frage kommt doch hier sehr oft.
    Meine Anzeige geht auch nur bis zum ersten Strich, wenn er warm ist. Trotz Thermostataustausch. Schläuche sind beide gleich heiß.