Anhängerfahren

  • bin schon öfter mit trailer gefahren, aber die bilder warnen vor noch mehr vorsicht.


    übrigens, ist der trailer zu verkaufen!?

  • Bin bewusst noch nicht mit nem Trailer mit Stoßdämpfern gefahren, aber möcht mal behaupten, daß gerade schwere Hänger mit solchen deutlich stabiler laufen, ne'ar? ;)
    Nur mal als Beispliel...


    Ansonsten baut Euch mal ne vernünftige Schlinger"kupplung": Giersensor, Steuergerät und Stellmotor, der auf die Bremse wirkt :spitze:


    mfG, piratte

  • Die Stoßdämpfer hatte ich vergessen zu erwähnen. Mir fehlt der direkte Vergleich, aber ich bin überzeugt, dass die einen riesen Unterschied machen.

  • gänzlich ohne stoßdämpfer sind doch nur so gaaanz kleine hängerchen unterwegs. nur feder würde sich doch extrem aufschaukeln, ohne feder-dämpfer gehts net.

  • hab noch keinen trailer ohne stoßdämpfer gesehen. aber was den pflegezustand angeht muss ich benno recht geben. den trailer den ich beinahe weggeschmissen habe, hat man recht kurze zeit später verschrottet. :D nen anderen den ich anfang des jahres mit nem transit lang/hoch drauf gefahren hab mit nem weiteren transit als zugfahrzeug war nen richtig geiles teil. der hatte aber auch irre breite reifen. der lief trotz des irre großen transitklotzes da oben drauf echt super! :spitze:

  • Große Hänger, beispielweise WoWa, haben heute denke ich alle Stoßdämpfer. Bootsanhänger oder Trailer aber nicht unbedingt. Hab da aber auch ehrlich noch nicht drauf geachtet, wie häufig da Dämpfer sind. Allerdings sind bei solchen Hängern normalerweise solche Gummifederungen verbaut (in dem Achsrohr), die eine Dämpferwirkung haben.

  • ich glaub dethleffs hatte ne gummifederung. oder lmc. sehr leichte wohnwagen und die federung soll superklasse gewesen sein, bzw immer noch sien.

  • Muss. Keine Feder ohne dämpfer. Sonst haste nen Flummi, der hat nur eine sehr geringe dämpfende Wirkung. Ne Gummifederung ist eben ein kpl Feder-Dämpfer system

  • Zitat

    Original von OnkelB
    übrigens, ist der trailer zu verkaufen!?


    Wahrscheinlich nicht. Der war grade beim Gutachter. Zugmaul muss neu und der Traeger an dem das Bugrad befestigt ist ist verdreht. Rahmen ist aber wohl nicht zu krumm. Wohl auch wegen der Platte.
    Wird aber auf eine Instandsetzung hinauslaufen. Breite Trailer sind teuer!

  • Zitat

    Original von foxbow


    Wahrscheinlich nicht. Der war grade beim Gutachter. Zugmaul muss neu und der Traeger an dem das Bugrad befestigt ist ist verdreht. Rahmen ist aber wohl nicht zu krumm. Wohl auch wegen der Platte.
    Wird aber auf eine Instandsetzung hinauslaufen. Breite Trailer sind teuer!


    Oh der Verursacher meldet ich zu wort! :O

  • Richtige Gurte sind das A und O, nicht so pisselige Baumarktscheisse.
    Ich hab mir welche aus der Firma besorgt, die halten das Stück 2 to.
    Räder anständig fest machen! Mir wird immer schlecht wenn ich auf der Autobahn Gespanne sehe bei denen der Gurt oben in den Felgen eingehakt ist. Bei ner anständigen Bremsung drehen die Räder dann schön und der Gurt bekommt Spiel. Wenn möglich ziehe ich die Gurte durch die Felgen. Sofern man die Möglichkeit hat die Gurte im Trailerboden einzuhaken kan man sie auch der länge nach über die Räder ziehen (mal auf der Autobahn auf große Autotransporter achten, die haben das heutzutage meistens so)
    Die Karosse in den tiefsten Federpunkt zu ziehen (mit zusätzlichen Gurten) kann natürlich nicht schaden.
    Ladung Ausbalancieren, nicht einfach nur den Wagen irgendwie auf den Hänger ziehen.
    Auch wenn es bei Se gutgegangen ist: NIEMALS versuchen das schlingernde Gespann mit gas geben wieder gerade zu ziehen. Das wird zu 99,9% ein Totalschaden! Immer voll in die Bremse sobald der Hänger mal wieder gerade hinterm Zugfahrzeug steht - wurde ja auch schon erwähnt...
    Und wenn Ihr dann voll auf der Bremse steht wisst Ihr dann auch warum mann ein Fahrzeug auf dem Hänger nicht nur gegen das nach hinten runterfallen sichert.
    Desweiteren Geschwindigkeit anpassen! Bei Bodenwellen können auch 60 Km/h schon zu viel sein. Wer keine Erfahrung mit Anhängern hat sollte es ruhig etwas langsamer angehen. Es geht (nicht nur) um euer Leben.


    By the way: hab noch nen Sierra Kombi im Angebot, falls noch ein Ersatzfahrzeug benötigt wird - click - Preis ist VB

  • MIchael hat Recht,


    beim Schlingern hilft nur: Bremse! Außerdem haben die meisten Karren eh nicht
    genug Schub um das Gespann durch Gasgeben zu stabilisieren.
    Zurrgurte sind wichtig, reichen aber nicht!
    Das wichtigste ist, die Karre auf dem Hänger so zu sichern, das sie nicht nach vorne kann.
    Ich nehme deshalb immer ne Dicke Eisenkette, die ich Hinten am Trailer befestige.
    Wird dann mit nem Schäkel an die Abschleppöse, aber besser um die Achse gelegt.
    Dann ziehe ich Vorne mit der Seilwinde gegen.
    Gang rein, Bremse fest.
    Zusätzlich dann nochmal mit 2 Spanngurten nach Hinten abspannen, am besten die Gurte ebenfalls um die Achse legen.
    Trailerfahren ist nix für Amateure. ;)


  • Ich weiß nicht ob man ihn nochmal ein Auto mit Anhängerkupplung verkaufen sollte. :gruebel: :O

  • Man müsst sich doch nur ne Lösung basteln, um vom Fahrersitz aus während des Betriebs eine Bremsung des Anhängers einzuleiten, also ohne das Fahrzeug selbst stark abbremsen zu müssen. Am besten natürlich eine absutfbare. U.a. damit ein Blockieren der Räder ausgeschlossen ist. Schön wärs natürlich, wenn die Bremsung dann auch wieder lösbar wäre. Im Endeffekt hätte man dann nichts anderes als son Anhänger-ESP, nur daß man es im Bedarfsfall selbst steuert und dadurch ne Menge Elektronik spart. Umsetzung durch Stellmotoren sollte nicht das große Problem sein. Leider ists verboten, weil es sich bei so einem Umbau um einen Eingriff in die Bremse handelt.. :sad:

  • Elektronik im Auto ist Teufelswerk. Trotzdem würd ich ihr in diesem Fall immer noch mehr zutrauen als 99,9% aller Fahrer. Die meisten würden damit nur gefährlichen Unsinn anstellen.


    Das Schlingern wäre ja durch Beschleunigungssensoren leicht feststellbar. Ich frag mich nur, ob das durch eine Bremsung des Trailers allein wirkungsvoll gedämpft würde. Auch wenn sie abgesutft erfolgt :O ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Benno ()

  • Zitat

    Original von jj
    Da muss ich zwangsläufig an einen Kumpel aus Aurich denken (vor eurer Zeit, hüstel). Der hat in den frühen 90ern mal bei 160 auf der Autobahn einen Hänger samt Granni verloren. Hat dann mit seinem Granni gewendet und ist zurückgefahren. Konnte nicht verstehen, dass die Polizei sauer war. Egal, ein paar Jahre später wollte er auf der Bahn auf seinem Granni surfen und ist bei 110 vom Dach gefallen. So blaue Augen habe ich nie wieder gesehen :irre:


    :O :spitze:
    muss ich mich ja mal umhören wer das war :paranoid:

  • Zitat

    Original von Benno
    Elektronik im Auto ist Teufelswerk. Trotzdem würd ich ihr in diesem Fall immer noch mehr zutrauen als 99,9% aller Fahrer. Die meisten würden damit nur gefährlichen Unsinn anstellen.


    Das Schlingern wäre ja durch Beschleunigungssensoren leicht feststellbar. Ich frag mich nur, ob das durch eine Bremsung des Trailers allein wirkungsvoll gedämpft würde. Auch wenn sie abgesutft erfolgt :O ;)


    So ein Anhänger ESP oder wie der Kram heißen mag, macht ja nichts andres. Falls ein Schlingern des Anhängers registriert wird, wird der Anhänger gebremst und der Zug damit gestreckt.


    Bei dem gefährlichen Unsinn hast Du wahrscheinlich recht :sad:
    "Ich brems den Anhänger einfach leicht an, dann kann ich 120 fahrn, fett krass, alter..." ;(

  • Zwecks Anhänger-ESP muss man unterscheiden. Die Zusatzfunktion Anhänger-ESP in modernen Autos bremst natürlich nicht den Anhänger, sondern immer noch das Zugfahrzeug. Aber halt im passenden Moment.


    Es gibt aber auch ESP-Systeme von Anhäger-Herstellern. Soweit ich das mal gehört habe auch mit wenig bis gar keiner Elektronik.


    Edit: Hier ein elektr. Nachrüstsystem:


    http://www.al-ko.de/geschaefts…/atc-trailer-control.html


    Gruss
    Günther

    Einmal editiert, zuletzt von Günther ()