Anhängerfahren

  • Es ist nicht nur die Stützlast. Es kommt auch darauf an, wie hoch der Schwerpunkt liegt.


    Was aber noch viel wichtiger ist: Das Trägheitsmoment von dem ganzen Gesimse!


    Stellt euch vor, ihr transportiert 2 Motoren auf einem Autotransportanhänger.


    Einer stellt beide Motoren nebeneinander auf die Achse und hat 50 kg Stützlast.


    Der nächste stellt einen Motor nach ganz vorn, den anderen nach ganz hinten. Stützlast 50 kg.


    Welcher Anhänger vermag denn, wenn er aus der Ruhe kommt, VIIIEL mehr seitlich an der Kupplung des Zugfahrzeuges zu reißen ?

  • Bevor wir mit nem Trailer loskacheln wird das Stützrad prinzipiell auf ne alte Personenwaage gestellt und die Stützlast ggf. durch verschieben der "Ladung" angepasst. Und dann eben vorsichtig beschleunigen, um das Fahrverhalten zu beobachten und wie Denis schon richtig sagte: Lieber der Straße angepasste Schleichfahrt und ewig unterwergs. Scheiß auf die drängelnden Lkw.


    mfG, piratte

  • Beladung in dem Fall gleich, gibt beides die gleiche resultierende gesamtmasse über dem mittelpunkt der achse

  • Zitat

    Original von kowalskis
    Beladung in dem Fall gleich, gibt beides die gleiche resultierende gesamtmasse über dem mittelpunkt der achse


    Was willst Du uns jetzt damit sagen?


    Was gefällt Dir am Trägheitsmoment nicht?

  • ich seh grad vom trägheitsmoment die unterschide zwischen den beiden beladungsarten nicht, sag mal an

  • Jo, als du dein Coupé bekommen hast, hab ich unterwegs auch einmal so meine Schwierigkeiten gehabt... bah, da war ich mal kurz ganz schön blass. Den Rest der Strecke dann wesentlich vorsichtiger.


    Und genau - nicht von den LKW drängeln lassen!


    ;)

  • Wasn massenträgheitsmoment ist weiß ich. aber "hebelarme" gibts da auch, wenn mich die erinnerung nicht trügt


    In dem Fall sieht das doch so aus, dass der Hänger von sich aus eine Last von 50kg auf die AHK bringt, da die 50kg auch gelten, wenn die Motoren auf der Achse liegen. In beiden Beladungsfällen muss also die gesamte Last auf der Achse liegen. Bei der Anordnung hintereinander wird der eine Motor nach vorn geschoben und der andere um den selben Weg nach hinten, um die Stützlast nicht zu verändern. Dadurch wird der Hebel um die AHK für den vorderen Motor kürzer, der für den hitneren Motor länger. Im Extremfall liegt der vordere auf der AHK und der hintere um die entfernung AHK-Achse weit hinten. Der vordere hat um den Drehpunkt AHK kein Moment mehr, der hintere dafür das doppelte. Kommt auf gleiche raus als würden beide mit dem Hebelarm vom Anfang auf der Achse liegen.


    Mach ich nen Denkfehler?

  • Oh, jetzt weiß ich auch, warum sich ständig Leute wickeln... :0


    Nimm mal eine Hantel in die Hand und strecke den Arm seitlich ganz aus. Dreh Dich dann mal ganz schnell um 90°


    Danach zieh die Hantel an den Körper und mach das Gleiche.


    Du wirst merken, daß Du bei ausgestrecktem Arm wesentlich mehr Kraft einsetzen mußt, um den Arm erstmal auf Geschwindigkeit zu bringen. Anschließend wirst Du merken, daß es Dir wesentlich schwerer fällt, das Ganze wieder abzubremsen.


    Ein besserer, praktischer Vergleich fällt mir im Moment nicht ein :?

  • ja, aber in diesem fall hab ich erst 2 handeln 1/2 meter weit weg vom drehpunkt und hinterher im extremfall nur noch eine handel 1m weit weg, kommt doch auf dasselbe raus

  • In dem Fall hat muss ich aber schon dem Herrn Kowalski rechtgeben.
    Weil das mit den Hanteln bezieht sich auf einen zentralen Drehpunkt. Er bezieht sich aber auf die Anahngkupplun als Drehpunkt. Wäre also um den Vergleich mit den Hanteln hernazuziehen, gleich der Drehpunkt um eine der Hanteln.

  • Zitat

    Original von Benno
    Der Drehpunkt ist aber nicht die Anhängerkupplung, sondern die Achse(n) des Trailers.


    Das würd ich nicht unterschreiben.


    Zieht man z.B. auf den Hänger niederquerschnittreifen auf, ist das Schlingerverhalten um einiges besser. Soll heißen, dass sich der ganze Hänger nicht mehr so stark um die Kupplung drehen kann weil die Reifen nicht mehr so stark walken.
    Bei Wohnwagenkupplungen funktionierts auch so, dass in der Kupplung Reibung erzeugt wird, dass die Kupplung nicht mehr so leicht auf dem Haken drehen kann. Verhindert auch Schlingern.

  • Diese Überlegungen treffen auf das Schlingern des Trailers zu.
    Zumindest in diesem Fall hier dürften aber eher Nickschwingungen das Problem gewesen sein, und für diese ist die Achse der Drehpunkt.

  • alter is der doof ???? bzw was warn das fürn schrott anhänger ???



    hatte auch mal ne üble ausweichaktion mit dem consul leichenwagen aufm hänge rhitnen udn da is nix passiert .... o.O

  • Zitat

    Original von GothiConsul
    alter is der doof ???? bzw was warn das fürn schrott anhänger ???



    hatte auch mal ne üble ausweichaktion mit dem consul leichenwagen aufm hänge rhitnen udn da is nix passiert .... o.O


    Wie sagt man so schön - wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen?!?
    Gratulier Dir, dass Du anscheinend meisterhaft Hänger-Slalom fahren kannst, aber bist ja nicht drinnengesessen und hast demnach nicht mitgeschnitten wie das Ganze abgelaufen ist!
    Wär ich etwas zurückhaltender mit solchen Äußerungen! :no:


    Benno
    hast recht!
    Is halt von Fall zu Fall verschieden. Ich hab halt nur geistig onaniert wegen dem Motorenbeispiel. :O