methanol umbau

  • hier bisher noch nicht wirklich, hab aber letztens irgendwas gelesen. :gruebel:

  • Haben wir füher in unseren Mofas gefahren wahlweise auch Ether
    Wirkungsgrad muss da recht Gut sein

  • Zitat

    Original von taunusman
    das soll an der schnapsbrennerei möglich sein hab ich gehört


    ach jetzt weiß ichs wieder. habs im 7er-forum gelesen. die einspritzer kommen zumindest mit dem ET80 in verbindug mit mindestens 20% benzin klar.


    hier gibts mehr zu lesen:


    anklicken


    das mit den brennereien weiß ich nicht. unser staat hat auf die alkoholproduktion den daumen drauf. da würd ich erstmal nachfragen. bei nem taunus könnte man mit ethanol durchaus mal experimentieren. wenn der motor verreckt kommt halt nen neuer rein.

  • 70 meth/30 benz verhältnis funzt. je kälter draussen umso unwilliger. dann mit dem verhältnis experimentieren. gilt für einspritzer. ob beim gaaser anders weiß ich nicht.
    umzubauen ist da nix. im 7er forum machen einige gerade den langzeittest. motorengeneration der 70/80er jahre.

  • Einen für Dich, einen für mich. Machts anner Tanke eher teurer. :D
    Die Brasilianer machen doch schon ewig damit rum.

  • hatte ich neulich geschrieben, gibt hier ne Tanke mit Super 50 also 50/50, kostet ca. 10Ct. weniger als 100% Super :gruebel:

  • Ich hab mich letztens darüber schlau gemacht....
    Umbauen must du schon, beim einspritzer durch ein zusatzliches steuergerät, das die einspritzzeit oder so verlängert (mit einbau und einstellen so ca600€) Beim Vergaser genügen einfach größere Düsen (mit einbau und einstellen ca. 200€), dann ist er aber monovalent, fährt also nur mit ET80. Methanol hat einen niedrigeren Brennwert, weshalb der Motor dann auch mehr verbraucht. Das zu dem was ich erfahren hab. Hab mir schon ein paar gedanken gemacht, nen Vergaser auf Bivalentem Ethanolbetrieb umzubauen, damit man also noch Benzin fahren kann. Frage ist aber erstmal, wieviel größer die Düsen sind, vielleicht fährt er ja dann trodsdem mit Benzin, bloß halt dann recht fett....

  • war da nicht noch was mit alkoholbeständigen Schläuchen und Dichtungen????

  • also aus eigener ErFahrung - hier in Brasilien seit sehr langer Zeit ueblich wird hier aus Zuckerrohr gebrannt ( der gleiche Dreck der in den Caipirnha kommt fuer die die es ganz genau wissen wollen ).


    Importautos werden meisst umgeruestet da Methanol bereits zu ca. 20 - 25 % im Benzin beigemischt ist.


    Normalerweise ein extra Tank ( bei meinem Firmenauto im Motoraum ) fuer Benzin um das Kaltstartverhalten zu verbessern.


    Methanol ist agrresiv, vor allem Aluminium sollte vernickelt werden . Sollten jemand Fragen haben stehe ich gerne zur Verfuegung.


    Greets


    Ilegal


  • langzeiterfahrung und der mann ist direkt vor ort! :spitze: nu müssen wir erstmal rausbekommen ob wir überhaupt halbwegs flächendeckend an das zeugs rankommen. tankstellen sind in meiner Umgebung keine. bleiben also nur noch die brennereien. die frage is wie schon oben gestellt ob die was rausrücken (dürfen). das zeugs kann man schließlich saufen und dann käme alkoholsteuer drauf. es sei denn es wird schon benzin zugemischt - dann is nix mehr mit saufen.

  • Da eh schon ganz Brasilien mit Ethanol fährt, sollte es nicht lange dauern bis auch hier Bezugshändler für Umbauten usw vorhanden sind.


    Eigentlich gebaut für Einspritzmotoren, aber es ist schon ein "Serien"4-Fach-Vergaser für den 289/302er Ford-Motor hergestellt worden.


    Sollte daher nicht wirklich ein Problem darstellen, andere Vergaser umzurüsten.


    Ziel dieser Umrüstungen ist es einen bivalenten Antrieb zu gewährleisten.


    Christian


  • du meinst den 4fach-Vergaser als zwei Doppelvergaser nutzen, wärend der eine für Benzin und der andere für methanol bedüst ist? Steuerung der beiden würde schwierig werden, oder reicht es, die Starterklappen von zwei zu verschließen?
    :gruebel:


    Edit:
    holley-Vergaser sind doch teilweise vernickelt, oder teusch ich mich da?


    nochmal edit:
    den hier z.B.

    3 Mal editiert, zuletzt von Ben ()

  • Zitat

    Original von Benoder reicht es, die Starterklappen von zwei zu verschließen?
    :gruebel:


    normalerweise haben vergaser bypasskanäle, etc. da müsste schon mehr geschlossen werden als nur die starterklappen. mechanisch aber sicherlich irgendwie lösbar. bleibt die frage nach kosten/nutzen.

  • Zitat

    Original von Se


    normalerweise haben vergaser bypasskanäle, etc. da müsste schon mehr geschlossen werden als nur die starterklappen. mechanisch aber sicherlich irgendwie lösbar. bleibt die frage nach kosten/nutzen.


    Darüber müßte es doch gehen:



    Zitat

    - 2. Stufe vacuum gesteuert


    Erste stufe für Benzin bedüst, zweite stufe für Methanol, bzw. soweit höher bedüst um alle vier auszugleichen. Bzw andersrum... Oder lieg ich falsch? :gruebel:
    Wenn die Holley-Vergaser schon vernickelt sind, muß dann noch die Brücke vernickelt werden und die schläuche durch säurebeständige ersetzt werden, wenn nicht schon geschehen....



  • wenn du dann aber alle vier aufmachst, hast du (insofern alle gleich groß) die doppelte fläche an ansaugöffnungen, da dürfte dir dein kompletter unterdruck im ansaugsystem zusammenbrechen.


    meiner meinung gibts da nur eine lösung: zwei getrennte doppelvergaser von denen einer jeweils komplett totgelegt wird.