Mal wieder ein bischen Werbung

  • Zitat

    Original von Michael - member05 -
    So'n Rundhauber is schon was feines...
    Schade das mir dazu der passende Führerschein fehlt.
    Oder ich müsste so ein Ding ablasten falls das Leergewicht überhaupt unter 7,5 t liegt.

    Dabei muss ich irgendwie an die Makrone auf dem Hundeschlitten denken...
    Für diejenigen, denen das nichts sagt: Helges und Reinholds Ausflug zum Südpol, um das Ozonloch zu stopfen.



    cvalda
    Was wiegt son Hauber denn leer? Also laut Schein..



    Bonnie
    Was hast Du denn umschreiben lassen? Mit CE (ehem. Kl.2 oder Sondergenehmigung bei Kl.3) dürftest Du Züge mit mehr als 12t fahren.


    Mit der umgeschriebenen Klasse 3 darf man übrigens auch Sattelzüge bis max. 12t zGG fahren.
    Nur da das zGG des Aufliegers max. dem Leergewicht der Zugmaschine entsprechen darf, würd ein solcher Sattelzug nicht so richtig wirtschaftlich sein ;)



    piratte

  • Hi, Piratte,


    als es vor einigen Jahren die neuen EU-Führerscheine gab, habe ich meinen alten abgegeben, und auf dem Neuen steht eben CE mit der Einschränkung bis 12t und nur bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres.


    Ein bissel hab ich ja dann noch Zeit... :O

  • Hab mir das grad nochmal angeschaut. Ist mir irgendwie zu kompliziert ?(:D


    Unter Umständen dürftest Du mit einer umgeschriebenen Klasse 3 Züge mit bis zu 26t 8o Gesamtmasse führen.
    Dafür müsste im Führerschein CE mit Schlüsselnummer 79 eingetragen sein.


    Eine andere Möglichkeit als diese CE 79 scheint es hier aber gar nicht zu geben... ?(


    Naja wurscht, hat eh keiner zufällig ein Zugfahrzeug mit zGG <7,5t und einen Anhänger mit durchgehender Bremsanlage und zGG <18,5t... oder doch? ?( :O


    Ich glaub, ich muss da auch was umschreiben lassen. Will auch nen MAN oder Iveco Hauber oder so.. mit Wohncontainer :O



    piratte

  • piratte:
    Bonnie darf mit Ihrem umgeschriebenen Schein genau das gleiche fahren wie mit Ihrer alten Klasse 3.
    7,49tonner mit Anhänger - zGG des Gespanns 12 t
    Sattelzüge mit 7,49-t-Zugmaschine gibt es übrigens öftert und das lohnt sich durchaus.
    Rechenbeispiel:
    Zugmaschine leer = 5t zGG = 7t
    Auflieger = zGG 5t -> 18 Euro-Stellplätze
    zGG Zug = 12t
    geschätztes Gewicht des Aufliegers: 2,5t
    Nutzlast 2,5t -> 18 Euro-Stellplätzen


    Hört sich erstmal wenig an, je nachdem was Du transportierst reicht das aber voll aus.
    Beispiel aus unserer Firma:
    Mercedes Atego 7,49t -> 15 Euro-Stellplätze Nutzlast 2,4t
    Mercedes Atego 7,49t -> 17 Euro-Stellplätze Nutzlast 2,2t
    Moderne, mit Elektronik überladene 7,49t mit Ladebordwand haben eigentlich alle Nutzlasten in diesem Rahmen.
    Je nach Verwendung kann so ein Auflieger (der ja in der Regel deutlich kürzer ist als ein 'großer') durchaus Vorteile haben. Im Werksverkehr z.B. Da wird dann ein leerer Auflieger an der Rampe abgestellt und ein voller mitgenommen = kein Warten auf das beladen ;)

  • Nagut. Mag doch wirtschaftlich sein. Was weiß ich ;)


    Ist aber eben doch nicht so einfach mit Zug = max 12t. Man kann sich bei der Umschreibung einen eingeschränkten CE eintragen lassen. Wahrscheinlich weil sonst irgendeine Kleinigkeit der Klasse 3 nicht übernommen würde. Diese könnte der 7,5tonner mit Anhänger mit zGG größer des Leergewichts der Zugmaschine sein.
    Das ist dann eine Sondereintragung, die man extra beantragen muss und für die man wohl eine extra Augenuntersuchung braucht oder so. Damit lassen sich dann wohl Sattelzüge bis 7,5t zGG des Zugs (egal wieviel davon Zugmaschine oder Anhänger sind) und Zugmaschinen mit max 7,5t zGG mit Anhänger größer des Leergewichts ohne eigene Gewichtsbeschränkung fahren. Die Beschränkung 18,5t für den Anhänger ergibt sich unabhängig vom Führerschein durch irgendwelche Bauartgenehmigungen des Anhängers nach StVZO. Vorausgesetzt, der Anhänger ist durchgehend gebremst, was auch immer das genau bedeuten mag. Druckluftbremse? Hydraulische Bremse?


    Was meinst Du eigentlich mit Stellplatz? ?(

  • Eine Europalette ist ein genormtes Transportmittel und hat die Maße 120x80cm.
    Dann gibt es noch Euro-Gitter-Paletten (ugs Gitterbox oder Gibo)die sind in beide Richtungen etwas breiter.
    Die Ladeflächen der heutigen LKW's werden so konzipiert das man drei Europaletten längs bzw. zwei quer nebeneinander bekommt. Ein vernünftiger Aufbau bietet auch Platz für zwei Gibo's quer.
    Bei einer Ladefläche von 6m (+etwas reserve die die Hersteller dazugeben) kommst Du also auf 15 Eurostellplätze.
    Drei Paletten längs nebeneinander x 5 Paletten hintereinander (5x 1,20m =6m) = 15 Euro-Stellplätze.
    Die Gibo's sind dafür zu breit und werden deswegen in der Regel quer verladen (außer man hat mal eine die man noch zwischen die Paletten bekommt). Da bleiben dan 14 Stellplätze über.


    Da ist übrigens gleich wieder ein Beispiel für die Verwendung eines 7,49tonners.
    Gibo's lassen sich stapeln. In der Regel passen auf einen 7,49t 2 Gibo's übereinander. Bei 14 Stellplätzen wären das also 28 Gibo's. Eine hat ein Leergewicht von 85 Kg.
    85 x 28 = 2380 Kg. Passt also genau für einen Wagen mit 2,4 t Nutzlast.



    Äääääähm .... ich glaub ich schweife ab :O

  • Ah. Und ich dachte, 17 Euro für nen Stellplatz. Hier in der Umgebung wär das recht günstig ;)


    Zitat

    Da ist übrigens gleich wieder ein Beispiel für die Verwendung eines 7,49tonners.
    Gibo's lassen sich stapeln. In der Regel passen auf einen 7,49t 2 Gibo's übereinander. Bei 14 Stellplätzen wären das also 28 Gibo's. Eine hat ein Leergewicht von 85 Kg.
    85 x 28 = 2380 Kg. Passt also genau für einen Wagen mit 2,4 t Nutzlast.

    Dann ist der 7,5tonner aber mit leeren Gibos beladen... Oder willst Du den Lkw nur zum Rücktransport der Dinger verwenden? ?( :O

  • Du glaubst gar nicht wie oft Leergut durch die Gegend gekarrt wird...
    Aber die Dinger sind ja auch richtig teuer.

  • @ piratte
    leer wiegt die Flamme 6,7 t und ist jetzt abgelastet auf 7,49 t
    reicht ja, da der Wassertank nicht mehr gefüllt wird.


    @ Bonnie
    Na so richtig hat Thomas auch nicht vor mit diesen "LKW"-Führerschein zu fahren, nur in dem Falle war es ganz praktisch ;)
    Es kann aber auch keiner erklären was die Eintragungen bedeuten, selbst nen Fahrlehrer einer LKW- Fahrschule nicht........

  • So, hab mich jetzt nochmal schlauer gemacht. War nicht ganz richtig, was ich oben geschrieben habe. Das zGG des Zuges darf natürlich keine 26t erreichen.


    Mit der eingetragenen CE 79 darf man den 7,5tonner (7,49... :rolleyes: ) plus einen Anhänger mit zGG größer des Leergewichts des Zugfahrzeugs fahren. Dabei ist die Anhängelast des Zugfahrzeugs die Grenze. Diese darf bei Zügen mit durchgehender Bremsanlage max. das 1,5fache des zGG des Zugfahrzeugs betragen. Das macht gut 11t und damit ein zGG des Zuges von etwa 18,7t.
    "Durchgehende Bremsanlage" ist hierbei eine Bremsanlage, die gleichzeitig mit der BB des Zugfahrzeugs arbeitet, also keine Auflaufbremse o.ä., die erst durch irgendeinen Impuls ausgelöst wird. Eine durchgehende Bremsanlage ist z.B. die Druckluftbremse, nicht jedoch eine hydraulische (geschlossen).


    piratte

  • Das Thema ist so alt wie ich :(
    Da wurde sogar mit kleinen Rädern getrickst,um möglichst viel Ladevolumen rauszukriegen.
    Einige ahnen worum es geht:
    Styroportransporte!(Oder Heizöltanks,oder leere Fässer,oder,oder, oder )
    Hab ne 82er Klasse 3,darfs auch fahren :D
    Der Ralf

  • Hab August '98 sozusagen einen der letzten Klasse 3 Führerscheine abgestaubt :]


    piratte

  • Stimmt nicht, war September... X(
    Editieren wär jetzt geil :rolleyes: :O

  • Druckluftbremse hätte ich Dir sagen können. Ist ja derzeit mein Beruf, wobei ich bei uns in der Firma bisher nur 'nen auflaufgebremsten Hänger hinter hatte.


    Kannst Du mir das mit den 18t schriftlich besorgen ?
    Ich wusste da war mal was , hatte allerdings gehört das es bei der Umschreibung nur noch 12t sein dürfen. Man muß ja wissen was man fahren darf ;)


    Edit:1998 waren doch Klasse 3-Scheine auch schon auf 3,5t beschränkt, oder ?(

  • Kann mal sehen, ob ich da was schriftliches zu bekommen kann. Denke aber schon, daß sich das machen lässt.
    Problem ist: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann lässt sich diese Eintragung nur bei der Umschreibung direkt machen. Später nicht mehr ?(
    Werd mal sehen, was ich tun kann.


    Die 3,5t-Regel kam '99 mit dem EU-Führerschein.

  • Ich habe ja noch nicht umgeschrieben ;)
    Nur nicht das die da irgendwas vergessen, soll nämlich ziemlich oft vorkommen. Und gerade in meinem derzeitigen Beruf kann das gefährlich sein.

  • Joa. Klingt gut. Ich hab auch noch nicht umschreiben lassen ;)
    Aber ich muss wahrscheinlich eh C und CE machen...


    Wie gesagt: Werd mich Montag mal erkundigen, ob ich da was schriftlich bekommen kann bzw. werd selbst mal suchen.
    Sollte ich mich diesbezüglich nicht mehr melden, dann musst mich nochmal anschreiben. Hab ein fürchterliches Kurzzeitgedächtnis :rolleyes:

  • Um den Thraed mal wieder mit Sinn zu füllen:
    War wirklich nett in Oberhausen. wer ein schwaches Herz hat, sollte sich ein solches Übermass an Aktion und Tempo aber besser entgehen lassen. :D


    Da die Dampfwalzen die meisten wohl nicht sonderlich interessieren, hier lediglich ein paar Bilderkes von den "forumsrelevanten" Fahrzeugen.



    So wirkt "die Flamme" nicht sooo groß.



    Drei mal dürft ihr raten, worauf der klebt (und die ersten beiden Versuche zählen nicht).



    Was hier durchfliesst, erklärt euch Cvalda am besten selbst.



    Ulis Strassenhobel, passend zur Museumsausstellung.
    erkennt jemand die Verwandschaft zwischen den beiden (nicht den Kappenträgern)?


    Ich schlage Uli übrigens als unseren Alterspräsidenten vor ;)

  • Zitat

    Original von Bunkie Knudsen
    ...


    Was hier durchfliesst, erklärt euch Cvalda am besten selbst.



    Na, haste doch ein Bild vorher schon festegestellt :P


  • Hallo zusammen,


    war ´ne tolle Sache gestern an der Essener Straße in Oberhausen. Vor allem habe ich mich gefreut, mal ein paar Leute aus dem Forum persönlich kennenzulernen.


    Waren auch ´ne ganze Menge schöner Oldies da, aber die Feuerwehr hat das Ganze natürlich getopt. Direkt an der Parkplatzeinfahrt so einen "Brocken" stehen zu haben,
    hat bestimmt noch ein paar Leute mehr angelockt.


    Also Dankeschön an alle, die gekommen sind (auch an die, die ich leider nicht getroffen habe).
    - Ich hatte plötzlich nicht mehr so ganz viel Zeit:
    Es war natürlich wie immer: Eigentlich war ich mit der Familie ganz privat da, bis mich der erste Kollege entdeckte. Und dann kam wie so oft ... wo ich Sie gerade sehe ...


    Wir haben übrigens ´ne ganze Menge Fotos gemacht. Werde die in den nächsten Tagen mal bei Pixum einstellen.



    Bunkie Knudsen

    Zitat

    Ich schlage Uli übrigens als unseren Alterspräsidenten vor


    Liegt´s an meinem grauen Bart??? ;)


    Gruß


    Uli