Butschers Granader Fred

  • Ich entlüfte eigentlich immer per Pedal, ja ein veroxidierter HBZ kann dabei undicht werden, dann war er aber eh schon nicht mehr wirklich was.

    Und mit, egal welcher anderen Methode, gelingt es sehr häufig nicht Luftblasen aus der langen Abwärtstrecke der Leitungen vom HBZ Richtung Unterboden herauszubekommen.

    Beim Überdruckentlüften beachten, mehr als 1,5 bar sollte man dem Behälter nicht zumuten, bei irgendwelchen VW-Behältern kann wohl ein Bar schon zu viel sein und es macht "Poff"

  • Achso,

    finde das mit dem alternativen HBZ sehr interessant, die gibt´s ja für´n absolutes Eiergeld, Noname ab ca. 30€, ATE ab 45€

    Bin sehr gespannt ob das einfach funktioniert, wenn ja kaufe ich direkt mal´n ordentlichen Schwung von den Dingern, Wobei mir vorne 1xM12 noch lieber wäre als die beiden M10er, aber nun gut man kann nicht alles haben.

  • VW, wer macht den sowas )A(

    Bei den erlesenen Materialien von VAG war das zu meiner Zeit in der Werkstatt fast täglich, dass ein Kollege beim Service so einen Behälter gesprengt hat.

  • Wenn du Silikon drin hast dann musst du ggf mehrmals entlüften.

    Mit der Druck- Methode geht es besser weil die Bfl. weniger aufschäumt wie beim normalen Pumpen mit dem Pedal.

    Dann einen Tag ruhen lassen und ggf nochmal entlüften.


    Die bfl filtern (kaffeefilter) und wieder verwenden.


    Und zum Behälter:

    Es gibt auch gummi- nupsies für die Behälter mit den dickeren Anschlüssen.

    Musst aber vom Außendurchmesser schauen ob die passen. Beim p7 war das zumindest so…



    Edit sagt noch:

    Mach dann unbedingt nen Zettel auf den Behälter dass da 5.0 drin ist, irgendeiner füllt später sonst garantiert dot.irgendwas rein… (da hier grade Aufkleber großes Thema ist… 😅)

    2 Mal editiert, zuletzt von fochtfahrer ()

  • Dann vermutlich am Knudsen?

    Ich hab hier überall auch die dickeren, wie an Butschi's altem HBZ

    Möglicherweise ist der Unterschied im HBZ mit zwei oder drei Anschlüssen.


    Und ja, in dem mir bekannten Fall ist es früher Knudsen.

  • Da hast Du Recht, aber die Bohrung innen ist ja gleich tief. Und den Rand aussen könnte er ja einkürzen.

    Jepp daher hatte ich da jetzt keine großen Bedenken. Und die etwas längere Hülse schlägt im BLV auch nirgends an. Ich werd das jetzt mal durchziehen und berichten wenn ich irgendwo gegen ne Wand gefahren bin :laugh:

  • Dusch den HBZ, passend zu den Bremsbacken, vielleicht noch schwarz über, damit er nicht ganz so ins Auge springt.

    Also hier freut sich der Prüfer immer über neue Bremsteile.

  • Übrigens....

    Anrufen, Abstand der Nippel messen lassen.

    Keine Sorge, Dienstag bei der Arbeit werde ich mir erstmal alle Behälter bringen lassen, die PV Autoteile lieferbar hat :biggrin Irgendwas passendes, was zum Granada passt wird da wohl dabei sein.



    img_1853godh1.jpg


    Vergessen wir erstmal den HBZ wieder und wittmen uns den Bremstrommeln. Natürlich wieder mit schönen neuen Federn und Haltebolzen


    img_1854wei7p.jpg


    die TRW Bremsbacken sind auch angekommen


    img_1856fkems.jpg


    Die linke Trommel hat richtig harakiri mit den Belägen gespielt. Die saßen wohl komplett fest.


    img_1857msdmo.jpg


    definitiv bombenfest saßen die Excenter. Nachdem ich Sie ordentlich heiß gemacht hab und danach ordentlich mit Bremsenpaste bearbeitet habe gingen Sie wieder butterweich


    img_1855mqfr3.jpg


    Nach einer Weile war dann alles wieder zusammen. Excenter bisschen eingestellt bis die Trommel draufschmatzte und Handbremsencheck haben ergeben, dass die Operation wohl erfolgreich war


    img_1858u4f60.jpg


    Danach die beiden Stabihalter noch geschwärzt und nen halben Tag lang trocknen lassen


    img_1870lnepv.jpg


    Später am Tag dann noch die häßlichen 2 geteilten Stabi PU-Buchsen eingebaut. Jetzt fehlen nur noch die hinteren Bremsschläuche und die Vollendung des HBZ.


    Morgen werde ich dann wohl zuerst die Bremsschläuche tauschen und mich dann dem Motorraum wittmen und Ihn ein wenig aufhübschen, bevor der Motor dann wieder reinkommt.


    Nächste Woche kanns dann auch mal ans Blech gehen.

  • So schnell, wie Du schraubst, kann ich gar nicht lesen. Meinen fetten Respekt. Und ich bin wahnsinnig glücklich, daß ich mit Dir einen würdigen Nachbesitzer gefunden hab.


    Wenn Du doch mal noch ein bissel butchen möchtest-so ein Bremsenentlüftungsdingens hab ich mir vor Monden mal selbst gedengelt. Ich weiß, die gibts inzwischen für nen kleinen Taler zu kaufen, aber das kann ja jeder. :catch:



    PS: Nach den Dämpfern hab ich noch nicht schauen können-ich sitz derzeit an der Ostküste und lass den Alltag einfach mal Alltag sein. Ab 8. Mai bin ich wieder in der Heimat.

  • und auch sonst sind die beiden HBZs nahezu identisch

    Sieht für mich auf dem Bild nicht unbedingt so aus.


    Sind die Volumina der Kammern gleich,also die Hubräume, gleich oder größer?

  • Okay also könnte ich das nur rausfinden indem ich den neuen HBZ zerlege und vermesse? Dann wird es wohl erstmal unbekannt bleiben und in der Praxis geprüft werden müssen coyo

  • Wenn der Abstand zwischen Tankanschluss und abgehender Leitung gleich ist, spielen Größe und Form des Kolben keine weitere Rolle.

    Die ersten drei mm Kolbenhub verschließen den Zulauf vom Tank, damit der Druck nicht in den Tank geht. Und weiter als bis zum Abgang kann es nicht in die Leitung drücken. Egal wieviel Weg dahinter noch ist.

  • Genau.


    Man kann natürlich auch die zugehörigen Sättel, also deren Kolbendurchmesser, vergleichen.