Butschers Granader Fred

  • Dichtsatz für den hbz kost doch nicht viel.

    Mach den rein und du weißt dass dann mit Bremse alles ok für die nächsten Jahre…


    Silikon dot 5.0 (gibts nur über den us-Markt oder KSD und ähnliche, also nicht über den üblichen teilehöker)

    kann man zudem, durch kaffeefilter gereinigt, nach dem entlüften ohne weiteres wieder verwenden, daher bleibt das trotz Preis auch wirtschaftlich.


    Dot 3 reicht für unsere Karren allemal, kein dot 4, das zerstört Gummis alter Systeme. Ende der Diskussion 😅

    Einmal editiert, zuletzt von fochtfahrer ()

  • Bei HBZ Überholen bin ich raus. Habe es schon ein paarmal versucht. Entweder die Bremse hat den Druck beim Bremsen schleichend verloren, oder ich habe die neuen Dichtringe gar nicht erst über den Kolben bekommen. War so oder so nie schön. Ist da jemand von euch ein Profi drin und würde das sofern mein HBZ fritte ist für mich machen?

  • Dot 5.0 Silikon kriegste beim Sportmotorradschrauber. Nutze ich bei der R1 auf der Piste seit Jahren, geht wunderbar

  • Feine Sachen die du machst, weiter so! :spitze:

    Zu den Radbremszylindern, falls das so Billo-Teile sind und nicht ATE, kann es sich lohnen die Gummimanschetten einmal zu lupfen. Bei manchen sind die Kolben so trocken eingebaut, dass das flott unter den Manschetten gammelt. Falls der Fall --> Kolben ziehen und mit Kolbenmontagepaste wieder einsetzen und den Bereich unter den Manschetten damit behandeln. Dann halten die auch lange...

    Zumindest der England-Scheiß für meinen Mini braucht das immer... Die letzten für den Taunus (ich glaube von ABS) sahen gut aus - troz ~10€ pro Stück...

  • Ach ja, wichtig wenn du doch noch DOT 5 kaufst, keine Bremszylinderpaste verwenden!

    Die löst sich in der 3,4,5.1 Suppe auf und verliert somit auch ihre anfänglich gute Wirkung aber mit Silikon gibt das irgendeine komische schmiere. 5.0 schmiert aber auch viel besser als normale Flüssigkeit, kann man vorher für die Montage nutzen.

  • "Hallo, Herr Butcher! Ich betreibe einen "Neu"warenhandel in Neuried und hätte eine interessante Job-Offerte für Sie."

  • "Hallo, Herr Butcher! Ich betreibe einen "Neu"warenhandel in Neuried und hätte eine interessante Job-Offerte für Sie."

    Ich glaube ich habe die hinteren Bremsbacken von dem bei Ebay gekauft...ich bin gespannt was mich erwartet :thumbsup:


    Leider hab ich dieses Wochenende nicht so viel geschafft weil ich mit älterwerden beschäftigt war :auha:



    Aber heute hatte ich zwischendurch noch Zeit für ein paar kleinere Restarbeiten am Motor


    img_1591kvisn.jpg


    neuen Temperatursensor mit der selben Farbe des Alten verbaut


    img_1592xjipd.jpg


    keine große Sache


    img_1595nxfbg.jpg


    Neuer Öldruckschalter


    img_1596ebe7f.jpg


    Stößelstange für die Benzinpumpe nicht vergessen, sonst nachher nix brumm brumm


    img_1599vgffz.jpg


    Neue Benzinpumpe von Mongomobile.


    img_1600ldd9s.jpg


    immer schön auf die Pfeilrichtung achten.


    img_1603wnexz.jpg


    Neue Zündkerzen und neuer Ölfilter


    img_16046kfom.jpg


    Kühlerschlauch auch wieder drin


    img_1606e2fkz.jpg


    Neuer Verteilerfinger


    img_1607d2cco.jpg


    Motor auf OT gedreht und den Verteiler mit ein paar Grad vor OT eingebaut. So sollte er zumindest anspringen. Neue Verteilerkappe ist auch drauf


    img_16094je4i.jpg


    Man braucht kein Handbuch für die Zündreihenfolge, alles auf der Brücke abgebildet :inlove:


    img_1610k0ivo.jpg


    Die Kabel in der richtigen Reihenfolge angeschlossen


    img_161252ijg.jpg


    Die Ventildeckel habe ich erstmal trocken mit den Korkdichtungen aufgelegt, da ich nach dem ersten Warmlaufen die Köpfe nochmal nachziehe und das Ventilspiel nochmal einstelle.


    img_1660uxd88.jpg


    Dann heut Abend noch eben den Vergaser in seine gröbsten Einzelteile zerlegt, damit ich ihn morgen einem Arbeitkollegen mit einem Ultraschallbad übergeben kann. Nen neuen Dichtsatz mit allen Membranen und O-RIngen habe ich schon liegen.

  • War der alte Öldruckschalter undicht?

    Die neuen werden es leider oft schnell.

    Benzinpumpe vorher verglichen?

    Die gibt es ja mit Zwischenplatte oder nur mit Dichtung.

    Und neue haben wohl pumpenseitig nicht immer die gleiche Bauhöhe am Hebel wie die alten.

    Wenn die Pumpe jetzt weiter in den Block ragt dann drückt der Stößel die krumm und es ölt.

    Ist sie weiter weg fördert sie nicht die volle Menge.

    Irgendwer hier hatte mal die neue Pumpe mit schmaler geschliffener Zwischenplatte verbaut um wieder auf die richtige Höhe zu kommen.

  • Drosselklappen sind synchron!


    Alte Pumpe genau wie bei dieser ohne Zwischenplatte. Den Hub werd ich morgen aber lieber nochmal vergleichen, danke für den Tip!


    Öldruckschalter ist einer von Bosch, ob der alte undicht war kann ich leider nicht sagen.

  • Micha-05

    ... deshalb hab ich inzwischen auch zwei pumpen vergeigt, um das festzustellen.

    aber auch alte und uralte pumpen aus dem fundus: jede hat eine andere bauhöhe am hebel


    interessant wäre jetzt echt zu wissen welche stärke die zwischenplatte im von dir genannten fall hatte...

  • Auf den Temperaturfühler würde ich auch nicht unbedingt bauen, gelb ist meiner Erfahrung nach nicht gleich gelb.

    Ich hab im IIer jedenfalls den gleichen weißen wie in allen Einsern und der passt gut. Also nicht wundern wenn es mit dem gelben nicht sinnvoll anzeigt. Kann aber auch passen, siehste dann.


    Ventildeckeldichtungen mache ich immer trocken.

  • Ich zieh da immer mit den Fingern eine ganz leichte Ölschicht oben und unten drüber, dann gehen die Dinger auch nach ein paar Jahren am Stück runter und pappen nicht so fest.

  • Nur mal ganz doof gefragt...ich hatte immer das Problem, dass die Deckel bei mir lecken. Daher immer mit Dichtmasse eingestrichen, dass Ruhe ist. Aber dafür halt jedes Jahr nen Karton Dichtungen durchgebracht. Ich hab die Deckel vorm Lackieren nun 100% gerade gedengelt und mit nem Haarlineal nachgemessen. Habt ihr da ne bestimmte Reihenfolge beim Festziehen und wie fest zieht ihr dir Schrauben denn an?

  • Am besten die Ventildeckelverstärkungen einbauen, ich weiß gerade nicht wer die hier angeboten hat.

    Die Schrauben nur leicht anziehen und nach ein paar Stunden nochmal leicht nachziehen wenn sich die Dichtungen gesetzt haben.

    ich ziehe die Schrauben von innen nach außen an, das ist die allgemeine Regel wenn keine Reihenfolge vorgeschrieben ist.


    Zum Zündverteiler: Hast du Zylinder 1 auf den richtigen OT gedreht bevor du den Verteiler eingesetzt hast?

    Zylinder 1 muss im Verdichtungstakt stehen, also beide Ventile müssen geschlossen sein...du wärst nicht der Erste bei dem der Motor nicht starten will weil der Verteiler 180° verdreht eingesetzt wurde....

  • Zum Zündverteiler: Hast du Zylinder 1 auf den richtigen OT gedreht bevor du den Verteiler eingesetzt hast?

    Zylinder 1 muss im Verdichtungstakt stehen, also beide Ventile müssen geschlossen sein...du wärst nicht der Erste bei dem der Motor nicht starten will weil der Verteiler 180° verdreht eingesetzt wurde....

    hab ich gemacht! Vor einigen Jahren habe ich allerdings auch mal den Fehler gemacht bei Ventilüberschneidung einzubauen und einzustellen, da sucht man dann erstmal...daher habe ich daraus gelernt :biggrin