Zündspule und Vorwiderstand Taunus P7b, V4

  • das graue kabel muss erstmal raus. das gehört in taunüsse und granadas.

    stöpsel das mal ab und verbinde die dann offenen kabel. der keramik- widerstand ist der richtige.


    kommst du mit schaltplänen klar?

    in den jetzt-helfe-ich-mir-selbst- heften ist die elektrik der P- modelle recht schön und leicht nachvollziehbar dargestellt und hilft dir sicher recht schnell weiter, die kabel zuzuordnen und evtl. falsch angeschlossene kabel zu ordnen.


    ich hab hier leider nur den schaltplan vom P5 bei dem die startumgehung des vorwiderstands nicht dargestellt ist.

    vielleicht hilft es dir trotzdem etwas...

  • Bist du sicher, also ich bin es nicht, hätte aber Stein und Bein geschworen, dass in dem 20m den ich mal fuhr auch das graue Kabel verbaut war, wie im Granada und dass ich es beim Tausch auf Transistor gegen das dafür richtige blaue getauscht habe und dass es in beiden p7 die ich hatte diese Keramikkiste nicht gab, ist alles lange her, ich kann mich da auch fehlerinnern.

  • Puh.. Ich muss da jetzt erstmal durchsteigen und alles überprüfen..


    Vielen Dank aber auf jeden Fall für die vielen Hinweise und Tipps, das hilft mir riesig weiter :)


    Brauche nun nur einen Moment das alles nachzuvollziehen.. :blink:grin

  • Bierchen: ich kann nur bis P7a felsenfeste angaben machen :) ich meine aber, dass der P7b auch noch die keramik- teile hatte. vielleicht baujahrabhängig. lasse mich da aber eines besseren belehren. (ps: hast du ein blaues vorwiderstandskabel übrig?)


    jedenfalls sind auf dem foto zwei vorwiderstände hintereinander eingebaut, was natürlich nonsens ist...

    in jedem fall wäre dem fred-ersteller eher mit hilfe vor ort geholfen. das kabelgefrickel kann man schlecht mit fotos entwirren...

    Einmal editiert, zuletzt von fochtfahrer ()

  • Hier waren es beides späte p7b, mir kommt dieses Teil vollkommen unbekannt vor und an einem hatte ich mal so ziemlich alles rund um die Zündung getauscht weil der immer wieder Probleme machte, am Ende waren es beim einen Mal nur die vermutlich noch ersten Zündkabel und beim 2. Mal, die im Zuge der ersten Probleme eingebaute, Zündbox, dann wieder die neuen Silikonzündkabel, die schon wieder kaputt waren.

    Da lag kein Segen drauf.


    Eins von beidem muss in diesem Fall hier m.E raus, die addieren sich doch, oder wie war das noch mit Widerständen, d.h. da kann quasi kein brauchbarer Funke mehr ankommen.



    Blaues Kabel habe ich leider nicht (auffindbar) übrig.

  • So ein Keramik-Ding meine ich neulich noch im Fiesta gesehen zu haben. Nicht genau dieses, aber ähnlich. Nur der ist jetzt weg und vor dem Herbst werde ich da auch keine Haube mehr öffnen.

    Meine erste Intuition bei dem Bild war allerdings: Franzose. Letztlich aber völlig egal wo der her kommt, sicher ist aber, das ein Vorwiderstand völlig reicht.

    Um noch was sinnvolles für den TE zu schreiben: das dickere graue Kabel, welches da als Kringel liegt und in das schwarz-gelbe Kabel übergeht, ist ein Widerstandskabel, wie es bei Ford gerne in den Kabelbaum eingeflochten wurde.

  • Spannung liegt an, Anlasser funktioniert, alle Kabel sind dran.

    dann würde ich als nächstes mal schauen, ob die zündspule auch einen funken erzeugt. einfach mal systematisch suchen...


    benzin bekommt er aber?

  • Tim hat vollkommen recht, gehe bei der Suche doch mal nach diesem Diagramm vor:

    winta0910082ozpx.jpg



    Btw. Taunus ist irreführend, der p7b hies niemals Taunus, wird zwar sehr oft so genannt, ist aber eigentlich nicht richtig.

  • Ahhh! Hält! Vergaser...

    Hast Du einen Rücklauf am Vergaser? Die Anschlüsse lassen sich eventuell verwechseln. Dann könnte der teure Saft auch nicht ankommen, selbst wenn sich ein eingebauter Leitungsfilter füllt.


    Beim EEIT sind auf den Anschlüssen einseitig angespitzte Striche erhaben gegossen, die eine Flussrichtung andeuten sollen. Möglicherweise ist das bei Deinem Vergaser ähnlich.

  • ich glaube das diagramm ist super. gibts das auch in gescannt?


    das könnte man hier vielleicht auch mal hinterlegen...

  • sehr gut. da habe ich nie reingeschaut.


    dann muss vielleicht der hinweis reichen, wegen urheberrecht und so.

    aber eine hilfe bei der systematischen fehlersuche würde hier sicher bei vielen problemen helfen...

  • Btw. Taunus ist irreführend, der p7b hies niemals Taunus, wird zwar sehr oft so genannt, ist aber eigentlich nicht richtig.

    Wird auch oft Opel genannt, ist auch nicht richtig. )A(


    Ich ziehe heute abend mal den Deckel an meinem Opel Taunus auf und mach mal 3 bis 15 Fotos, wie die Zündgeschichte da zusammengesteckt ist. Ich könnte wetten, dass der den komischen Widerstandsklotz nicht hat.

    Rücklauf hat mein Versager definitiv nicht, dafür zieht er irgendwo Luft im Zulauf, so dass ich ihn aktuell aus dem Kanister füttern muss.

  • [......]dass der P7b auch noch die keramik- teile hatte. vielleicht baujahrabhängig.


    jedenfalls sind auf dem foto zwei vorwiderstände hintereinander eingebaut, was natürlich nonsens ist...

    Also EZ04/1971 hat das nicht:


    img_9755pjkfo.jpg


    Zum Glück habe ich meine gute Kamera im Büro gelassen, sonst hätte ich ja noch aussagekräftige Bilder vom Baustand bei meiner Karre machen können. Die Zuhausekamera eignet sich nur für sowas:


    img_97525bj04.jpg


    Man sieht nix, und die anderen sind noch schlechter.


    Auf jeden Fall ein Widerstandkabel am Y-Anschluß, das Anlasserkabel ist zwischen Widerstand und Zündspule angeklemmt (ungefähr wo beim TE der gelbe Verbinder reingepfuscht wurde).

    Ich würde den Keramikwiderstand einfach mal überbrücken und gucken ob dann der Zündfunke da ist. Feuerlöscher bereithalten.