Kann man einen 2.3er Block auf 2.8 aufbohren?

  • Habe beim aufräumen einen leeren 2.3er Block gefunden, die Zylinder sind leider verrostet. Kann man den von 90mm auf 93mm aufbohren oder ist der zu dünnwandig?

  • warum soll mann das machen? Guten 2.8 rumpfmotor ist billiger als das bohren denke ich


    Ich weiss leider nicht ob das kann. Aber mann braucht dann alles weitere noch.

  • Ich werfe halt ungern was weg.

    so haben wir vor einige wochen 10 stuck 2.8 rumpfmotoren zum motormobil geschickt.


    Zusammen mit 30 2.8er kopfen, nockenwellen etc etc.


    Das ist besser dann hier zerlegt in der scheunen rumliegen.


    Schlimmste ist aber noch jetzt sein uber 10 motoren weg aber das bemerkt mann gar nicht.

  • Wasser und abgasbeheizt gibt´s wohl nur beim 2.3er (oder war da beim 2.0 auch was, zumindest wurden da auch die Köpfe irgendwie geändert, was weiß ich, wer interessiert sich schon für diese Kleinstmotoren), beim 2.8er jedenfalls nicht.

  • Die Änderungen im Mai 79 betreffen alle V6 (2,0/2,3/2,8) gleichermaßen, was Köpfe und Ansaugbrücke angeht. Kolbenhöhe wurde beim 2,0 reduziert und aus dem HC wurde ein LC. Deshalb auch der geänderte Motorcode von NY zu NW. Beim 2,3 wurden dagegen die Kolben erhöht, was zur Leistungssteigerung beträgt und der 2,8 hat seine Kolben behalten.

    Die Technische Mitteilung liest sich jedenfalls so, daß alle geänderte Wasserkanäle und eine abgasbeheizte Ansaugbrücke bekommen haben.

  • Also gibts jetzt 2.8er Köppe, die auf nen späten 2.3er draufpassen würden, wenn man ihn aufbohren würde, oder nicht?

    Bin jetzt verwirrt...



    DC:

    An Laufbuchsen hatte ich eigentlich nicht gedacht. Gäbs sowas für den 2.3er überhaupt? Ich kenn die blos vom Mustang 2.8 (Rockauto)...

  • Köppe: wenn ich die Aussage weiter oben richtig deute, hat der 2,8 grundsätzlich anders liegende Wasserkanäle im Block.

    Irgendwo im Netz habe ich mal ein .pdf gefunden, welches die Dichtungen komplett darstellt. Da könnte man vergleichen. Ist Jahre her, war über die Homepage von Victor Reinz und eigentlich deren Teilekatalog. Aber eben jede Dichtung super abgebildet. Musst Du suchen.


    Laufbuchsen. Auch der Köln hat welche. Die lassen sich nur nicht wechseln, sondern sind fest in den Block eingegossen. Trotzdem ist das auch hier wie beim Brunnenbau. Wenn Du lange genug bohrst, stößt Du auf Wasser.

    Oder sagen wir so, mit der 2. Übergröße hast Du 0,5mm Wand abgetragen. Das sieht Ford so fohr und ist problemlos machbar. Wenn Du jetzt nochmal 1mm abträgst, wirst Du nicht im nassen Bereich landen, aber was bleibt stehen und hält es den Arbeitsdruck aus? Ich weiß es nicht, sehe hier aber die kritische Stelle in Deinem Vorhaben.


    Ganz zur Not könnte man auch einfach die 2,3er Köpfe wieder draufspaxen. Das ist zwar eindeutig Pfusch, wird aber funktionieren. Unerheblich ob 108 oder 114PS. Alleine wegen der grösseren Ventile solltest Du in dem Fall die späten Köpfe und entsprechend auch die Brücke nehmen.

  • Der 2.6er Motor hat 1mm Kolbenunterstand, die 2.8er KW hat 1.7mm mehr Hub, eine Kopfdichtung ist 1.2mm dick....das ist das was viele 2.6er Besitzer der Einfachheit halber einbauen.