Batterie wird leer gezogen nach Umbau Taunus 1300 auf V6 - Ruhestrom 0,46 Ampere ohne Abnehmer....

  • Ich stolpere hier von einem Elend in das Nächste.... Aber dafür bin ich gestern das erste mal mit dem neuen Motor gefahren - leider geil... :thumbsup:


    Kurz zum Hintergrund:

    Ich habe bei meinem 73ern Taunus den 1300er gegen einen 2,3l V6 114 PS getauscht.

    Lichtmaschine vom 1300er ist erstmal drin geblieben, damit der Anschluss nicht geändert werden muss.

    Neuer Anlasser hat nur Plus und Klemme 15 bekommen. Die Verkabelung in den Innenraum wurde nicht angefasst.

    Batterie ist eine neue 64 Ah von Varta.


    Nun ist die Batterie nach ca. einer Woche leer - aber so richtig....

    Lt. Messung hat die Kiste einen Ruhestrom von 0,46 Ampere. Aber wo kann das denn herkommen?

    Das Ding hat doch noch nichtmal ne Uhr....


    Hat jemand von Euch ne Idee dazu? Elektik ist jetzt nicht so wirklich meins und ich habe keine Lust, jeden vermeintlichen

    Stromdieb einzeln abzuklemmen und dann zu schauen....


    Bin für jeden Tipp dankbar...


    Gruß Olli

  • Häng das Ammeter dran und nimm nach und nach die Sicherungen aus dem Kasten.

    Dann ziehst Du einen der Anschlüsse vom blauen Widerstandskabel ab.


    Könnte mir gut vorstellen, daß es der Sekundärkontakt im Anlasser ist, der nicht sauber trennt.


    Weiter kannst Du auch nach und nach die Kabel an der Batterie abnehmen und den Rest wieder anschliessen und messen.

    Batterie immer Minus zuerst trennen und zuletzt anschließen! Sonst Funke und irgendwas schwarz.

  • Danke für die Tipps... Leitungen an der Batterie abnehmen macht keinen Sinn - ist ja nur der originale für den Innenraum und der Anlasser...


    Was meinst Du denn mit Sekundärkontakt im Anlasser? Ist das ein Defekt und benötigt der ggf. noch ne weitere Leitung wie der "alte" Anlasser aus dem 1300er?


    Gruß Olli

  • Der dritte Kontakt am Anlasser sorgt beim Startvorgang dafür das die Zündspule ausreichend Saft bekommt, indem das Vorwiderstandskabel überbrückt wird.

    Je nachdem wie Du da jetzt was angeklemmt hast kann das schon Dein Problem sein.

  • Moin


    elektronische Zündung habe ich nicht...


    Ich habe nur zwei Kontakte am Anlasser belegt. Dauerplus und Zündung. Liegen am Anlasser an der großen Schraube und der Kabelzunge an. Das "alte" Vorwiderstandkabel ist nicht angeschlossen. Mit dem Kabel startete der Anlasser - glaube ich - auch nicht...


    Gruß Olli

  • Vermute auch es ist was oben genanntes, aber falls nicht, ne weitere Möglichkeit ist die Lima selbst. Ne geschossene Diode kann auch ein halbes Ampere Rückstrom verursachen.

    Einfach zu prüfen durch abstecken der Lima und schauen ob immernoch 0,46A fließen.

  • Ich werde mir mal den Anlasser und die Lichtmachine genauer anschauen. Radio oder Endstufen sind nicht im Spiel...


    Braucht der Anlasser im V6 denn 3 belegte Anschlüsse???


    Gruß Olli

  • Bei mir hat der Anlasser V6 drei Anschlüsse. Neuwagen (Error und Scorpklo) haben die Vorwiderstandaumgehung (so sie das brauchen) über Relais geregelt und kommen deshalb mit zwei Anschlüssen am Magnetschalter aus.

    Eventuell stammt Dein Anlasser aus dieser Ecke.

  • Wird die Kaltstartdose am Vergaser vom Kühlmittel beheizt, oder hast Du statt der Schläuche nur ein Kabel an der Startautomatik?

    Ach... falsch gelesen.... Startautomatik habe ich über das Kühlwasser...


    Gruß Olli

  • Du hast den wichtigsten Tip missachtet..... wenn Du 0.46 Ampere Ruhestrom hast dann ist das Messgerät in den Stromkreis integriert, DANACH nimmst Du Stück für Stück die Sicherungen aus dem Sicherungskasten. Sollte der Ruhestrom plötzlich abfallen hast Du den Schuldigen Strang gefunden..... Es ist nicht jeder Strang mittels Zündschloss abgekoppelt, gibt einiges was Dauerspannung besitzt.....