Explosionszeichnung P7 Federbein Frage

  • Meine Domlager vom P7 machen Geräusche. Hatte ich noch nie.

    Ich habe die originalen bzw. nachgefertigten Teile von MM drin, diese

    7064450.jpg

    Jetz meine Frage: Ist da überhaupt eine Art Lager drin oder muss man die irgendwie schmieren?

    Kann ich da beim Zusammenbau des Federbeins einen blöden Fehler gemacht haben?

    Bin grad ratlos...


    Nachtrag: MM bietet auch gefräste Domlager mit Kugellager an, hat da jemand Erfahrung? Das impliziert natürlich, dass die normalen Domlager keine Kugellager drin haben, oder?

    Einmal editiert, zuletzt von taunusrainer ()

  • Hallo,

    hatte ich auch schon mal an meinem P5, dort war die Dämpferpatrone nicht richtig im Gehäuse verschraubt, konnte die große Hakenmutter ca. eine halbe Umdrehung nachziehen, dann war Ruhe (geht im eingebauten Zustand).

    Grüsse,

    Manfred

  • Das fehlende Kugellager bedeutet nicht, daß sich jetzt der Dämpfer im Gummilager dreht, sondern Dämpferoberteil und -unterteil verdrehen sich nun gegeneinander im Öllager/Luftkissen.

  • Frisch eingebaut?

    Nein, schon vor Ewigkeiten ins Federbein eingebaut, diesen Sommer dann ins Auto. Das waren meine Ersatzfederbeine.

    die große Hakenmutter

    die ist fest. Es quietscht / krächzt beim lenken, als würde im Domlager Metall auf Gummi reiben.


    Das fehlende Kugellager bedeutet nicht, daß sich jetzt der Dämpfer im Gummilager dreht, sondern Dämpferoberteil und -unterteil verdrehen sich nun gegeneinander im Öllager/Luftkissen.

    Bitte nochmal für Anfänger...:confused


    Teil 4 ist am Dom befestigt und Teil 5 liegt oben auf der Feder, die sich beim Lenken mitdreht.

    Also reibt es zwischen Teil 4 und 5, oder nicht?

    MM

  • Eben nicht. Die Zentralmutter oben am Dämpfer muss ebenfalls gut fest sein und es dreht die Stange vom Dämpfer (Kolben) im Dämpfergehäuse (Zylinder)

    Das Kugellager wird durch die Öl/(Gas)Füllung des Dämpfees ersetzt.

  • Ich fand das Konstrukt schon immer schlecht.

    Im Capri sind jetzt Uniballdomlager....


    Die Reibung im Dom rührt wohl daher, dass der Dämpfer stramm sitzt.


    Wie gesagt, ich find das Konstrukt scheiße. Schmeiß dir da Uniballlager rein und Ruhe ist.


    Wenn das Zeug baugleich zum Capri ist, kannst du auch Cortina Domlager nehmen, die sind kugelgelagert und auch in Gummi wenn ich mich nicht täusche. Bauen aber 10mm höher oder so.

  • Die Kolbenstange kann sich im Dämpfer drehen und die Spiralfeder kann sich ein bisschen in sich selbst verdrehen (so wie die Federn in Wäscheklammern z.B.) , auch das Gummilager lässt eine geringfügige Verdrehung zu...


    Aber stimmt schon, das System ist scheiße...

  • Seit dem Wechsel lässt sich der Capri auch viel leichter lenken z.B. beim Einparken.


    Empfehle die Uniballlager mittlerweile jedem.


    Den Tüv juckt das nicht groß, solange gut gefertigt und das Federbein in der selbe Position bleibt.

  • Ehrlich gesagt nein.


    Cortina müsste man bei MM oder in England bekommen.


    Meine Uniball-Domlager hat mir der nette Mann gemacht, der auf Liebls Seite unten verlinkt ist bei den Getriebeglocken....

  • Relevant bei den Gummigelagerten könnte es auch sein, daß man die Zentralmutter oben am Dämpfer erst anzieht, wenn die Beine eingebaut und die Lenkung geradeaus steht.

    Dann müsste das Gummilager am wenigsten Stress haben.