Restauration meines Taunus III

  • Hi Leute!


    So, ich habe endlich damit angefangen meinen Taunus zu erlegen, zwecks Restauration.


    Warum erst jetzt werdet ihr euch fragen, das möchte ich euch gerne beantworten:


    1. Habe ich damals noch nichts über den Taunus gewußt und mir bis jetzt die 3 Leküren zum TC III durchgelesen (Jetzt helfe ich mir selber, Das Reperaturbuch, Das Taunus/Cortina 80 WHB) und dadurch Wissen angeeignet.


    2. Habe ich leider keine Schraubmöglichkeit und muß erstmal alles in der Garage (da passt gerade der Taunus rein) machen. Die Teile werden alle zuhause bei mir 15km von der Garage entfernt gelagert.


    3. Habe ich mir erstmal die wichtigsten Ersatzteile zusammen gesucht.


    Falls sich keiner an den Taunus erinnern sollte, ist der aus dem Thread hier: klick hier


    Ich bin euch ja noch Bilder von der Abholung (04.07.2005) schuldig, habe die Bilder selber erst vor kurzem von Daniel bekommen 8o






    Der Lack sieht auf den Bildern besser aus als er in Wirklichkeit ist ;(


    Bilder von der Demontage gibt es später. Ich muß euch warnen, sind ziemlich schreckliche Bilder dabei. Jetzt wo ich ihn zerlege zeigt er sein wahres Gesicht, ich habe ihn schon deswegen den Spitznamen "Rostnus" gegeben :O


    Gruß,
    Maik

  • Hier zeige ich euch die Schwachstellen meines Taunus, die wir schon vor dem Kauf kannten.


    Kotflügel Fahrerseite:


    Kofferraumdeckel:





    Fahrertür:


    Beifahrertür:


    Schweller Fahrerseite:

  • Tank:


    Motorraum:

    Hier nochmal das obrige Bild aus einen anderen Blickwinkel, damit man den Rost am Blech besser erkennt.


    Die beiden waren die schlimmsten Stellen, im Motorraum, die man vor der Demontage endecken konnte.


    Lack:

    Der Lack sieht überall so aus, mit Ausnahme der Motorhaube. Wie haben vermutet, das der Wagen mal zum umlackieren vorbereitet und deswegen abgeschliefen wurde. Überrall Spuren die wie Kratzer ausehen, Ausnahme Motorhaube.


    Es folgen später Bilder der Demontage.

  • Mit der Demontage haben wir (Daniel's Vater (fuhr damals auch Taunus und kennt jede Schraube mit Vornamen) und ich) am 19.12.05 begonnen. Leider war es regnerisch und da in der Garage kein Platz war, mußten wir im freien arbeiten :(


    Bevor wir mit der Demontage begonnen haben, haben wir dem Taunus Leben eingehaucht (neue Batterie angeschlossen). Elektrisch funktionierte alles bis auf der Lüfter von der Heizung, aber um das Problem werde ich mich nach der Restauration kümmern ;) ). Auch der Motor sprang sofort an.
    An dem Tag haben wir "nur" den Kotflügel auf der Fahrerseite demontiert und das war ein Akt, weil irgentein Idiot den Kotflügel mit dem Schweller verschweist hatte 8o
    Auserdem meinte auch plötzlich mein Kühler undicht zu werden :(
    Weil es aber stark am regnen war, hatten wir etwas im Innenraum gewütet, bis der Regen weniger wurde.


    Und nun die Bilder vom 19.12.05


    Daniel's Vater in seinem Element ;)


    Da der Regen nun nachgelassen hat, haben wir uns um den Kotflügel gekümmert.
    Alsso zuerst Blinker, Scheinwerfer und Stoßstange abmontiert.



    Probleme bei der Kotflügel Demontage

    Warum sitzt den der Kotflügel da fest obwohl aller Schrauben ab sind?



    Antwort: Weil irgentwein Depp den Kotflügel mit dem Schweller verschweißt hatte.


    Nach der Kotflügeldemontage:


    Dannach waren wir durchnäst und hatten erstmal genug für den Tag.


    Das war es erstmal für den 19.12.05 und ich mach auch Schluß für heute :))


    Weitere Bilder folgen!

  • Einer geht noch ;)


    Hier sind die Bilder die ich in, aller Ruhe, 2 Tage nach der Kotflügel Demontage aufgenommen habe.


    Das haben wir im Innenraum verbrochen:


    So sieht es unterm Kotflügel aus 8o


    Das nächste Bild ist eine Großaufnahme vom vorigen.





  • So, und weiter gehts!


    Nachdem mir Daniel's Vater bei der Demontage des Kotflügels geholfen hat, werde ich den Rest soweit es geht alleine machen. Wie gesagt, habe bisher keine Schraubererfahrung, doch am PC :D


    Am 25.12.05 ging es weiter.


    Da habe ich den Scheinwerfer und den Blinker auf der Beifahrerseite demontiert.


    Hier demontiere ich gerade die Wischerarme


    Hier habe ich die Plastikabdeckung des Scheibenwischermotors demontiert.


    Danach habe ich noch den Deckel vom Handschufach entfernt (Keine Bilder weil der Akku leer war).


    Das war der 25.12.2005

  • So, am 01.01.2006 ging es weiter.


    Da habe ich das Blech, auf der Fahrerseite, das die Scheibenwischergestänge abdeckt entfernt und mich hat erstmal der Schlag getroffen, aber seht selbst.


    Damit euch der Schock auch schön trifft, habe ich die Bilder extra etwas größer gelassen :O







    Dann habe ich da mal die Kamera reingehalten um mir ein Bild von den Lüftungsschlitzen zu machen, aber seht selbst!


    Das nächsten Bilder stammen auch aus dem Bereich.

    .


    Danach hatte ich erstmal die Nase voll und ich machte mir ernsthafte Gedanken wegen den Rost, das gesehene Schlug mir auf den Magen.


    Da ist mir ein neuer Slogan eingefallen: "Ist der Taunus gesund, freut sich der Mensch! Sieht er aber viel Rost, entsteht bei ihm viel Frust!" ;)

  • und nun die vorerst letzten Bilder, den weiter bin ich noch nicht!


    Da ich nun den Scheibenwischermotor sammt Gestänge aus bauen möchte, habe ich erstmal das Gestänge von der Karrosserie gelößt.




    Danach folgte der Scheibenwischermotor + Gestänge


    Auch hier Rost


    Danach folgte das Handschufach

  • Nun kam die hintere Stoßstange an die Reihe, dazu erstmal die Kennzeichenleuchten ausgebaut.

    Aber was nun, so konnte ich unmöglich die Stoßstange abbekommen, selbst das "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch schweigt sich aus. Da steht zwar beschrieben wie ich die Lampen aus der Stoßstange bekomme, aber nicht wie ich die Lampen von den Kabeln abbekomme.
    Ich entschloß mich einfach mal auf mein Gefühl zu hören und ich zog die Lampenköpfe einfach ab.
    Und das funktionierte soger, wie das nächste Bild beweist :))


    Dann noch ebend diese 4 Schrauben lösen


    und ab geht die Stoßstange, so die Theorie. Die Praxis sieht anders aus ;(
    Während auf der Beifahrerseite die Stoßstange bzw. das Plastikende wunderbar herauszuziehen ist, sitzt sie auf der Fahrerseite bombenfest. Damit muß ich warten bis ich Verstärkung bekomme, denn alleine bekomme ich sie nicht ab ;(


    Da die Stoßstange nicht so wollte wie ich, habe ich aus Frust die Rückleuchten Demontiert 8o


    Wenn alles gut geht, montiere ich heute den Kotflügel auf der Beifahrerseite ab. Obwohl man äußerlich nichts sieht, habe ich das Bedenken das es untendrunter wie auf der Fahrerseite aussieht ?(


    Ich halte euch weiter auf den Laufenden!
    Ich wünsche euch noch einen schönen Montagmorgen und verdaut das gesehende gut! :D

  • Hallo,
    Respekt - da hast du dir ja einiges vorgenommen. Die meisten würden den wahrscheinlich in die Presse schicken...

  • Meine Güte, da waren die welche ich zerlegt und dann verschrottet habe alle um ein vielfaches besser.
    Ist allerdings auch schon bald 10 Jahre her. Am meisten trauer ich einem Holländer nach, der hatte sogar eine Scheinwerferwaschanlage.

  • Den kriegt Ihr nie wieder zusammen. Möchte Euch nicht entmutigen, aber scheint mir mehr als unrealistisch. Ich hätte den zusammengepfuscht und noch 4 Jahre durch den Alltag gescheucht.

  • tach auch,


    also abgesehen davon das der taunus 3 eh eine geschmacksfrage ist, muß ich feststellen das ich schon
    kaum schlechtere granada 1 in die presse gesteckt hab.


    ich würde die empfehlen einen besseren zu kaufen 3er taunus gibts ja noch für relativ schmales ...


    will dich nicht entmutigen, bin nur realistisch ...


    grüße

  • Warum soll man den nicht mehr zusammenkriegen ???
    Wenn damit die Blecharbeiten gemeint sind, was anderes :(


    Ansonsten würd ich mich da leider meinem Vorredner anschliesen, vielleicht schon nach dem anderen schauen :(

  • Ich habe doch gesagt, wenn ich in die Materie Taunus einsteige dann richtig :D


    Den in die Presse zu stecken war auch mein erster Gedanke am 01.01 als ich das Blech abgenommen hatte.


    Nur Daniel's Vater ist optimistisch, da er mit dem Taunus per Du ist. Wärend ich die Flinte schon ins Korn geschmissen habe sagt er immer: "Das ist schlimmer als es aussieht!"
    Die Blecharbeiten sind kein Problem für ihn und schweißen kann er auch.
    Das zusammen bauen ist auch kein Problem, da er das im Schlaf kann, er hat damals seine Taunüse ofters auseinander- und wieder zusammengebaut.
    Auserdem hat er seinen damaligen TC2 komplett auf TC3 umgebaut. 8o
    Später hat er dann seinen damaligen TC3 so getunt und umgebaut das er nicht mehr als Taunus zu erkennen war und selbst auf Taunus Treffen hat man ihn nicht mehr gelassen. Später haben sie ihn doch auf das Treffen gelassen und sein Taunus hat dann den ersten Preis gemacht. :))


    Also wenn Ralf (so heißt Daniel's Vater) sagt das der wieder wird, dann vertraue ich ihm. :))


    Und selbst wenn der mal nich mehr Strassentauglich ist, geht der nicht in die Presse. Den Stelle ich mir dann ins Schlafzimmer und misbrauche denn als Bett 8o :))


    Auserdem weiß ich garnicht was ihr gegen den TC3 habt. Die breiten Rücklichter find ich einfach nur geil und ansonsten finde ich den TC3 vom Ausehen her insgesammt besser als den TC2. Aber wie gesagt, Geschmacksache ;)


    @Oliver:
    Deswegen mache ich ja die Bilder, damit ich später weiß wo was hingehört.


    Bin nacher wieder am Taunus :))

  • Von dem Taunus, der kein Taunus mehr war, wollen wir aber jetzt die Bilder sehen....


    PS: mir gfallt der 3er ja eh auch, aber die Rückscheinwerfer sind wirklich das letzte, das ich am 3er loben würde.

  • Zitat

    Original von wehofner
    Auserdem hat er seinen damaligen TC2 komplett auf TC3 umgebaut. 8o


    Wer macht den sowas... ;(8o:rolleyes::(


    Von T3 auf T2 hab ich ja hier schon öfters gehört aber umgekehrt???


    Aber wenn einem der 80er Jahre Plastik Style besser gefällt als der 70er Jahre Style..., is eben Geschmackssache, jeder wie er will ;)

  • Die Bilder sind für den versierten Taunusschrauber beim besten Willen keine Überraschungen. eher erstaunt es mich, dass die Durchführungen der Stossstangenbefestigungen nicht auch durchgerostet sind. Klar kann man mehr Geld anlegen und einen TC3 in besserem Zustand finden. Wenn man aber etwas richtig gut machen will, dann rupft man auch den auseinander.
    Leider hat der TC3 auch hier im Forum immer noch keine große Lobby. Ich mag meinen Roten Blitz daher umso mehr.

    Und im schokobraunen Gestühl fühl ich mich wohl :]



    Weiterhin viel Erfolg beim Restaurieren und bei Fragen oder fehlenden Teilen melde dich einfach, sind ja Nachbarn.