Ford Sierra - Umbau auf​ 2.3 8V

  • Genau, 2.0ler Kopf auf 2.3er Block, daher ist die Bohrung etwas größer als die Form des Kopfes.

    Dichtung ist natürlich vom 2.3


    Weniger Verdichtung ist das Ziel. Bzw, das Ziel ist ~10,5, aktuell hätte er eine von knapp 11 mit dem Kopf auf dem 2.3er Block.

    Litere ich im nächsten Step alles vernünftig aus und schreibe es hier nieder.


    Mein "Problem" ist, dass ich die überstehende 1,5mm breite Kante, also die Fläche, die der Brennraum kleiner ist als die Bohrung nicht schön wegbekommen kann.

    Hätte dann vermutlich auch viel zu wenig Verdichtung, wenn ich zusätzlich noch die Fläche gegenüber der Kerze wegnehmen, wie es im England-Guide gemacht wird.


    Ich persönlich hätte gegen 11:1 nichts einzuwenden, Fakt ist aber, dass Super Plus dann Pflicht ist und ich nichtmal weiß ob das überhaupt harmoniert oder ob er dann nur am klopfen ist. Gerade mit den ganzen Kanten ist die Brennraumform alles andere als optimal dafür.

    Wenn es hier wer besser weiß, bzw mehr weiß.... Bitte :biggrin

  • Dann bau ichs aber wieder auseinander, da hätte ich irgendwie wenig Lust zu. Zumal da wo der Sierra noch steht dann der Capri steht. Ergo der Sierra dann wieder das macht, was er am Besten kann, bzw am meisten macht: Stehen :sad:

  • Achjetztja ... ich vergaß ... mea culpa


    Ist schon witzig, beim klassischen Tuning erhöht man verzweifelt die Verdichtung um auf 11 und mehr zu kommen und du willst mehr Leistung und reduziert die Verdichtung. Mir ist schon klar warum, aber es ist trotzdem gegensätzlich.


    Schau doch mal nach verschiedenen Anbietern für die Kopfdichtung. Beim OHC weiß ich, dass es verschiedene Höhen gibt (crushed height). Eventl. kommst du so schon etwas runter ohne großartig fräsen zu müssen. Das Brennraumdesign hat sich ja sicherlich nicht jemand morgens auf Klo einfallen lassen.

  • Ey, das hier ist auch klassisches Tuning!:biggrin


    Richtig, hohe Verdichtung ist geil, allerdings muss die Brennraumform passen. Optimal wäre eine kugelförmige, hemisphärische (Daher die Bezeichnung Hemi bei den Amis) Form. War früher mit 2 Ventilen besser möglich als heute mit 4. Allerdings versucht man da recht nah ran zukommen mit 4 Ventilen. Guck dir mal einen Cossie oder Zakspeed-Kopf an.

    Kanten und Ecken im Brennraum erhöhen die Neigung zum klingeln, daher sind die doof.


    Dicke Kopfdichtung hab ich nicht gefunden, gibt es wahrscheinlich nicht und das sich das Brennraumdesign keiner hat aufm Klo einfallen lassen will ich nicht unterschreiben. Alleine der Steg neben der Kerze und dem Einlassventil - der steht komplett im Weg der Gase die durch das Einlassventil störmen. Soll wahrscheinlich für eine bessere Verwirrbelung des Gemisches sein, aber...


    War/ist halt ein Brot und Butter und kein Rennmotor. Da sind die Konzepte und Designs etwas unterscheidlich.


    Gibt aber bestimmt Leute hier, die das noch besser erklären können.

  • Bin mir nicht sicher, glaube aber zu wissen, daß man bei den BMW Eta Motoren auch kein geschiss gemacht hat.

    Da kam der Kopf vom 325 drauf und gut .

    Planen solltest du den Kopf aber eh.

    Dann frag doch mal deinen Motorenbauer.

    Zumal der auch Kopfdichtungen besorgen kann von denen du nicht mal weisst das es die gibt.

    Soll heissen meiner fertigt sogar welche an. Kostet aber ne Dichtung mal locker 300€.

  • Mit meinem Motorenbauer hab ich darüber ehrlich gesagt nicht gesprochen. Der hatte nie den Ruf der kompetenteste zu sein. Hat sich aber angeblich mit Besitzerwechsel geändert.

    Geplant wird er auch, aber erst nach der Kopfbearbeitung. Hatte mich diesbezüglich beim Willi schon schlau gemacht.

    Auf ne Sonderbaudichtung bin auch gekommen, habe ich aber abgelehnt wegen des Preises. Gut, da war ich preislich noch nicht ganz so durch die Decke wie es jetzt wird. Wobei...eigentlich gehts noch, wenn ich das Bremsenzeug abziehe.

    Müsste jetzt grob bei 2200 liegen. Fehlen noch Nocken (neu von Dbilas 800 oder umschleifen von Piper ~300), der Motorenbauer, Zündkerzen + Kleinkram. Denke als je nach Nockenwelle, dass ich bei 3300 bis 3800 rausgehe.


    Zumindest aber anfasen werde ich die Kante, das ist das Mindeste was ich tun kann.

  • Da heute eh Mathe-Tag war hier auch fix gerechnet.

    Mit den theoretischen Werten die ich habe, müsste ich bei ~10,87:1 liegen.

    Wenn ich nur alle Brennräume angleiche und diesen Krackel neben dem Einlass weg mache komme ich bestimmt auf 10, 8:1

    Messe ich aber noch nach so wie der Kopf wieder hier ist.


    Ob das mit 10,8:1 alles so funktioniert? Theoretisch ja schon. Könnte vielleicht auch noch auf Super klappen :gruebel:

    Laut England n Stück zuhoch... Aber woher wissen die das, ist ja Motorspezifisch. Ob das da schon wer getestet hat:gruebel:


    Fragen über Fragen. Wühle mich mal durchs Netz und schaue ob irgendwas anderes ne ähnliche Kopfform hat und es dazu mehr Erfahrungen gibt.

  • Heute haben wir gelernt: Es gibt immer wieder Hindernisse, auch wenn man sie nicht erwartet.


    Habe vorhin die Nockenwellen mal probehalber (zum Glück) zusammenstellen wollen.


    Problem :sad:


    Der äußere Pin fehlt auf den neuen Rädern. Auf der Auslassseite ist das egal, auf der Einlassseite nicht, da dort über den Pin der Verteiler mitgenommen wird.


    Da Ford klug war sitzt der natürlich nicht gegenüber von dem Pin der in die Nockenwelle greift sondern ~45 Grad versetzt :TufkaP:


    Mache mir jetzt Gedanken wie ich damit umgehe. Schweißpunkt will ich nicht, daher werd ich dem Motorenbauer wohl beim abholen vom Kopf wieder was mitbringen )A(

  • Hast du bereits geschrieben daher meine Frage wie viel Grad der Finger abdeckt.

    Ich glaube bei meinem Chysler ist der Finger aussermittig dann passt das wieder.

    Zur Not würde ich eine zweite Nut in den Mitnehmer fräsen.

    Das Kettenrad wäre mir zu schade

    Einmal editiert, zuletzt von Pitsgarage ()

  • Hast du bereits geschrieben daher meine Frage wie viel Grad der Finger abdeckt.

    Ich glaube bei meinem Chysler ist der Finger aussermittig dann passt das wieder.

    verstehe nicht ganz was du meinst...

  • Der Nöckel oben im Bild, da wo der Finger drauf kommt, Nockenwellenseitig Nut rein Fräsen 45 Grad versetzt.

    Wenn du den in den Sand setzt hast schneller Ersatz.

  • Fix Bilder aus dem Netz gezaubert


    So steckt man das Ganze zusammen.


    Glaube der Finger geht aber mit der Kerbe (im Bild weiß angemalt) mit, bzw steht halt auf dieser. Kerbe zeigt btw nicht OT an wenn sie oben steht, sondern wenn beide Kerben links und rechts auf Höhe der Zylinderkopfkante stehen.