Wagenheber

  • Hallo,


    ich suche für die Garage einen neuen, leisen Wagenheber. Also einen brauchbaren Rangierwagenheber bis ca 600mm Hubhöhe.
    Wichtig ist mir, dass er leise rollt. Der aktuelle macht mit den Stahlrollen einen Riesenlärm.


    Vielleicht hat einer Erfahrungen gemacht mit einem aktuellen Kauf?!

  • Gude
    Wenns nur am Krach liegt, lass dir in die Räder eine Nut drehen und mach da einen dicken O-Ring drauf!

  • Nimm lieber lieber das Pertinax.
    Ab 22Uhr haben die Läden zu .Sollte ab dieser Tageszeit dein Nachbar an das Garagentor klopfen bringt er Dir weder Sellerie noch Petersilie.
    Manche gehen hin und vergraben irgend welche Dinge hinter dem Haus um die Götter des Schalls gnädig zu stimmen.
    Das Einzige was da hilft ist den den Nachbarn zu vergraben dann hast Du Ruhe.
    Sollte das Loch zu groß sein das Du schaufelst so könnte ich Dir mit dem einen oder anderen Nachbarn aushelfen.
    Ansonsten würd ich sagen, bestell ne Platte von dem Zeug und säg mit einem Dosenbohrer Rollen aus.

  • Du könntest mal versuchen, die Rollen aussen mit dem 2mm "Moosgummi" aus dem Baumarkt zu bekleben.


    Oder mit einem geschlachteten Fahrradschlauch.


    Vielleicht würde es auch etwas bringen, die Rollenkörper am Steg mit irgendetwas zu beschichten, vielleicht Silikon, Epoxy, oder sogar einfach Steinschlagschutz.


    Das würde die inneren Schwingungen vielleicht dämpfen.

  • Die Fahrradschlauch-Variante finde ich am Besten: einfach, billig + wirksam.


    Vielleicht würde es auch etwas bringen, die Rollenkörper am Steg mit irgendetwas zu beschichten, vielleicht Silikon, Epoxy, oder sogar einfach Steinschlagschutz.


    Das würde die inneren Schwingungen vielleicht dämpfen.

    Bringt vielleicht etwas messbares, aber nix hörbares – wenn schon, dann eher den Blechkörper des Wagenhebers dämpfen

  • Das Problem besteht darin, wenn mit dem Wagenheber etwas angehoben wird, könnten die Pertinaxrollen zerstört werden oder der Gummi vom Fahradschlauch
    wird schnell verschleissen.
    Die Beste Lösung ist wirklich Einstiche in den Stahlrollen für O.-Ringe, die sich unter Belastung nur soweit verformen bis die Stahlrollen wieder tragen.
    Dafür muss die Nut breit genug sein, damit der O.-Ring sich auch plattdrücken kann.
    Ohne Belastung rollt der Wagenheber dann auf den O.-Ringen und mit Belastung steht der Wagenheber stabil auf den Stahlrollen.
    Grüsse,
    Manfred

  • Man kann den Wagenheber auch hochheben und zur gewünschten Stelle tragen. Kost nix, klappt meistens unabhängig vom Untergrund und ist echt leise.

  • Man kann den Wagenheber auch hochheben und zur gewünschten Stelle tragen. Kost nix, klappt meistens unabhängig vom Untergrund und ist echt leise.

    Bei so einem kleinen Baumarktheber geht das vielleicht aber hier wird von einem Werkstattwagenheber gesprochen ("600mm" Hubhöhe).

    Einmal editiert, zuletzt von lilly65 ()

  • George, erklär mal warum du einen leisen wagenheber brauchst. ich raff das nicht. dann kannste ja auch alle anderen arbeiten nicht mehr machen, die ein bischen geräusch von sich geben.

  • Die Beste Lösung ist wirklich Einstiche in den Stahlrollen für O.-Ringe, die sich unter Belastung nur soweit verformen bis die Stahlrollen wieder tragen.

    Wenn man die Möglichkeit hat, ist das bestimmt die beste Lösung.

  • Der Wagenheber ist beim ziehen wirklich unfassbar laut. Das ist selbst mir zu laut, die Nachbarn stört eher das Lackieren und 10 kg Mike Sanders-Wolken. Die vergraben sich im Übrigen größtenteils selbst, wenn die in ihrer Rente zu Berufstrinkern werden.


    Ich probiere das mal mit den O-Ringen (von Ölfiltern)
    Das nenn' ich mal 'ne gute Idee.

  • Das mit den Einstichen ist wirklich ne super Idee.
    Werd ich bei Gelegenheit auch mal testen.

  • also ich reg mich ja über nahezu alles auf, aber wenn ich meinen rangierwagenheber rumziehe (is n snap on 2,5 tonnen und war teuer) is der zwar laut, aber das hab ich noch nie als störend empfunden, das is halt so. seltsame probleme gibts.