Hardyscheibe wechseln

  • Meine hardyscheibe is ziemlich rissig. Hab mir schon eine neue besorgt von gromex.
    Muss die ganze kardanwelle dazu raus oder geht's auch einfacher?


    Gruß
    Ingo

  • Okay.... War ne dumme Frage....
    Also kardanwelle raus. Bekommt man die bei zweiflutigen Auspuffanlage durchgefädelt oder muss der Auspuff auch ab?
    Ohne Säge versteht sich....

  • am Diff abschrauben, Schrauben vom Mittel-Lager raus und die Welle nach hinten schieben.


    Auspuff bleibt drinn.

  • so isses, selber schon gemacht.


    ´n auffangbehälter unterstellen ist nicht ganz verkehrt, ein wenig öl wird vermutlich aus dem getriebe pullern

  • Und unbedingt auf die Scheiben achten die zwischen Mittellager und Unterboden liegen, die müssen da wieder genauso hin....

  • So, Hardyscheibe ist gewechselt und das Mittellagergummi gleich mit.
    Hat soweit alles gut geklappt. Ich habe allerdings nach wie vor bei manchen Geschwindigkeiten ein leichtes Brummen, welches von der Kardanwelle kommt.


    Bin auch der Meinung, dass die Hardyscheibe zu sehr unter Spannung steht. Würde behaupten, dass mein Getriebe ein kleines bisschen höher liegen müsste.
    Der Getriebehaltergummi is auch extrem weich finde ich...fast wie Wackelpudding!


    Wo bekommt man den fürs C3 einen neuen her? Hab bei motomobil nur welche fürs Schaltgertriebe gefunden.

  • So, Hardyscheibe ist gewechselt und das Mittellagergummi gleich mit.
    Hat soweit alles gut geklappt. Ich habe allerdings nach wie vor bei manchen Geschwindigkeiten ein leichtes Brummen, welches von der Kardanwelle kommt.


    Bin auch der Meinung, dass die Hardyscheibe zu sehr unter Spannung steht. Würde behaupten, dass mein Getriebe ein kleines bisschen höher liegen müsste.
    Der Getriebehaltergummi is auch extrem weich finde ich...fast wie Wackelpudding!


    Wo bekommt man den fürs C3 einen neuen her? Hab bei motomobil nur welche fürs Schaltgertriebe gefunden.

    sind meines wissens identisch
    wenn das ding matsche ist kannste wechseln was du willst
    es gibt keine ruhe im antriebsstrang
    und hakelige kreuzgelenke in der kardanwelle erzeugen auch schwingungen

  • Die Traversen sind ja nach Getriebe unterschiedlich. Die Gummilager alle gleich. Das Mittellagergummi von MM ist etwas härter als das Original und überträgt Schwingungen besser als der weiche Vorgänger. Ich habe auch brummen, seit der freundliche Kittelmann unbedingt ein neues sehen wollte und ich so blöd war dem zu glauben.


    Die Kardanhälften hattest Du markiert und in gleicher Position wieder zusammengesteckt?

  • Das Mittellagergummi is noch ein originales von Ford. Hatte mich extra schlau gemacht, dass ich das weiche bekomme.
    Kardanwelle is wieder so zusammen, wie sie vorher war....wobei da ach keiner weiß ob das richtig war...
    Dann werd ich mich mal um ein neues Getriebegummilager kümmern. Vielleicht hilft das ja schon.


    Gruß
    Ingo

  • Ich habs beim Granada noch nie geschafft die Kardanhälften falsch zusammenzusetzen. Da gibts einen Doppelzahn am Ende...die kann man garnicht anders zusammenstecken....

  • Hab das Gummi gewechselt, aber immer noch ein Problem mit meiner Kardanwelle.
    Zur Vorgeschichte: Granada mk1 mit 2.8l Motor, C3 Automatik vom MK2 incl. Kardanwelle und Hinterachse vom mk2! Als ich das Auto gekauft hab, tat es übelst rubbeln so bis 40 km/h. Hab dann nachgeschaut: Hardyscheibe total eingerissen und unter Spannung...Mittellager vom mk2 Karosse vom mk1...heißt der Mittellagerhalter war einfach dran geschraubt und lag am Bodenblech an! Der Halter vom MK2 ist scheinbar etwas anders konstruiert von der Höhe der Bleche zum Anschrauben. Hab dort zwei Rohrhülsen von ca 2cm untergelegt...damit alles einigermaßen in waage is. Mittellagergummi hab ich original von Ford (weil weicher) erneuert und neue Hardyscheibe (die im Forum empfohlene von Gromex)verbaut.

    Dann war das Rubbeln weg. Hatte nur noch ein Brummen unter Last zwischen 50 und 60 km/h.


    Hab daraufhin nochmals alles angeeschaut. Hardyscheibe sah immer noch sehr verbogen/verspannt aus. Getriebe muss höher meiner Meinung. Meine Traverse hatte so aufgeschweißte Distanzstücke. Ich habe aber noch eine rumliegen die das nicht hat....also hab ich die jetzt eingebaut. Hardyscheibe sieht jetzt relativ gerade und unverspannt aus. Probefahrt brachte Ernüchterung...das üble Rubbeln bis 40 km/h ist wieder da wie am Anfang...und das brummen ist auch unverändert.


    Bevor ich jetzt weiter rumdoktore, wäre es für mich ganz hilfreich ein paar Maße zu haben von einem Mk1 bei dem die Kardanwelle gut läuft.


    Also Abstand vom Kardantunnel bzw. Bodenblech zum Gebtriebehals, Kardenwelle vorn, Kardanwelle hinten, Mittellagergehäuse Unterkannte Oberkannte...


    Kann mir da einer helfen und bei sich mal messen?

  • Also der Gummi von motomobil passt. Die haben mir Mist erzählt.


    Haben sie nicht!
    Na, es gibt verschiedene Gummis in der Traverse!!!! Sehen auf den ersten Blick gleich aus, sind sie aber nicht! Gibt flache und hohe, hatten das Problem mit einem "falschen" mal an einem Capri (identisch mit Granada). Beim Granada gibt es diese Unterschiede genauso!
    Deine Probleme wären einfach mit der korrekten Getriebetraverse gelöst. Frag mal Dierk (sinnlos), er sollte evtl. noch die Traverse haben die an einem Getriebe von mir dran war, war von einem G1 2,6 Automatik.

    4 Mal editiert, zuletzt von Consul ()

  • ich baue die kardanwelle erst ein, lasse die schrauben lose, dann hebe ich die hinterachse mit getriebeheber am differenzial an und erst dann mache ich schrauben fest