Wasserkanäle Zykinderkopfdichtung V6

  • Ist es normal das manche Kanäle nur durch ein Loch in der Dichtung durchströmt werden?
    Oder müssen diese aufgeschnitten werden?
    Die alte verbaute Dichtung hatte die selben Löcher und diese waren fast zugesetzt mit Verschmutzungen..

  • Ist normal. Wenn die Dichtung zum Baujahr des Motors passt, soll das so. Dadurch hat man versucht, dem Kühlmittel eine Strömung durch den ganzen Motor zu geben. Davon ab, sind die Köpfe identisch, die Wasserkanäle im Block aber nicht. Dir wird auch auffallen, daß die beiden Kopfdichtungen unteschiedlich sind.
    Nachdem Du nun soviel Mühe in den Autowagen gesteckt hast, solltest Du mal intensiv über Bleifrei-Sitzringe für den Motor nachdenken, bevor Du das jetzt zusammensteckst.
    Ist eine der lohnensten Investitionen am Motor. ;)

  • Bleifrei-Sitzringe für die Köpfe meinst du denk ich ?!
    Ist schon ne gute Sache, wenn ich allerdings dieses Bleiersatzzeug tanke hatts doch den selben Effekt, oder?
    Was meinst du mit: "Davon ab, sind die Köpfe identisch, die Wasserkanäle im Block aber nicht"

  • Bleifrei-Sitzringe für die Köpfe meinst du denk ich ?!
    Ist schon ne gute Sache, wenn ich allerdings dieses Bleiersatzzeug tanke hatts doch den selben Effekt, oder?

    Laß mich raten, Du bist erst seit gestern in diesem Forum angemeldet und hast nie zuvor darin gelesen )A(

  • Ja genau :bye::sinnlos:
    es wurde schon viel Diskutiert über diese Zusätze, ich muß aber sagen das ich meinen vorherigen Taunus immer mit dem Zeug betankt hab und nie Probleme mit Ventilen oder sonstigen hatte.
    Liebl Motorsport wäre wenn eine gute Adresse denk ich

  • Ich meine, daß es keinen rechten oder linken Kopf gibt, sondern beide auf egal welche Seite gebaut werden können. Wenn Du auf den kopflosen Motorblock schaust, findest Du zum einen unterschiedlich geformte Wasserkanäle auf der rechten bzw linken Motorseite und vermutlich die Abdrücke der alten Dichtung.

  • ...oder
    Hoddow
    oder
    Mirko's in Düsseldorf


    Ich fahre Umbauten von beiden und bin sehr zufrieden. :spitze:


    Anrufen....sprechen.... !



    Ausserdem.... Wenn man, auch im Sommer, mit einer korrekten Frostschutzmischung fährt, rostet es im Motor deutlich weniger und es kann sich auch weniger Gammel an Engstellen festsetzen. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von DC ()

  • Meines Erachtens sind die 2,8er und die 2,3 114 PS Köpfe am anfälligsten.
    Beim 2,3 108 PS und 2,6er ist das Problem wohl wesentlich seltener, aber auch nicht unbekannt.


    Ärgerlich ist halt, wenn es schief geht. Dann muß man die Nachrüstung der Sitzringe trotzdem bezahlen, aber hat auch noch einmal zusätzlich die Kosten des Kopfdichtsatzes und die doppelte Arbeit - da ist die Saison auch schnell mal an einem vorbei gehuscht.


    Ja, Liebel soll eine gute Adresse sein. Habe zwar noch nie bei ihm gekauft, aber bereits das Material verarbeitet, was bei ihm bestellt wurde.
    Zudem bekomme ich immer gute Rückmeldungen, daß er sehr hilfsbereit ist und gut berät. Was sich auch darin beweist, daß bisher immer das richtige Material geliefert wurde.
    Alternativ ist auch Fa. Hoddow im Münchener Raum zu empfehlen. Aber auch da kenne ich nur Leute, die zufrieden sind - selbst nie Kontakt gehabt.