Auslegungssache

  • Die hatte der Tüv-Prüfer bereits eingetragen, und bei meinem Baujahr - 1978 - MüSSEN die vom Amt auch erteilt werden. Leider kann ich Dir jetzt nicht sagen, wo da jetzt die Altersgrenze liegt. Eine Ausnahmegenehmigung dafür hat der Prüfer allerdings auch rausgesucht - jetzt habe ich einen ganzen Katalog davon :whistling:


    na dann glückwunsch namensvetter!


    auch gut,dass du vorn ein kleines eingetragen hast.hab am cougar hinten klein und vorn normal.da muss ich nochmal tricksen,hab nur die kleine grösse für hinten eingetragen..allerdings hab ich da ne schmutzige idee... :whistling:


  • na dann glückwunsch namensvetter!


    auch gut,dass du vorn ein kleines eingetragen hast.hab am cougar hinten klein und vorn normal.da muss ich nochmal tricksen,hab nur die kleine grösse für hinten eingetragen..allerdings hab ich da ne schmutzige idee... :whistling:

    unterschied ist ja auch, daß beim bärli vorn kein platz für´n standardschild ist, bei deinem leider schon, ich weiß daß das scheiße aussieht.

  • och,eigentlich verdeckt die stosstange das h und das eurofeld,und ausserdem lässt ein grosses schild zuwenig kühlluft vorbei... :whistling:
    abwarten,kriggich hin. :paranoid::paranoid:

  • Moin.
    bzgl. der Kennzeichengröße hatte ich auch schon ausreichend Stress auf der Zul-Stelle. Das Schlimme ist, dass sich die Damen dort nicht an das halten müssen was der Tüv an Kennz-Größe eingetragen hat. Ganz schlimm ist es bei neueren US-Fahrzeugen - da geht fast garnix. Bei US-Oldtimern geht schon eher was. Ich hab für meinen Roadrunner vorne und hinten ein Kleinkraftradkennz. bekommen :)
    Gruß

  • Apropos Kennzeichen.


    Manchmal kann es auch etwas zu viel des Guten sein.
    Während das vordere Kennzeichen nämlich absolut perfekt passt...



    ...ist das hintere jetzt sogar ein wenig zu klein - denn hinter dem klappbaren Nummerschildhalter liegt der Einfüllstutzen.



    Sieht irgendwie total doof aus, oder?



    Dann muss ich eben ein Opfer bringen - in Form eines originalen 70er-Jahre-Michigan-Nummerschilds...



    Das passt hinten nämlich perfekt drauf. Notlösung: Jetzt noch kurz das deutsche Hoheitsblechs draufgetackert...



    ...fertig!


    Einmal editiert, zuletzt von Grannibaer ()

  • na,an sich nicht schlecht,es gibt aber auch passende adapterrahmen aus ekelstahl,musst mal in der bucht gucken.gibts für die deutschen LKR-kennzeichen,dann mit befestigungslöchern auf US.werd ich mir auch mal zulegen..gibts auch mit ekligen gravuren à la screaming eagle oder free ride oder sonstigen bullshit..

  • moin marc,


    glückwunsch zum "happy end" !


    die hintere nummernschildlösung gefällt mir persönlich nicht - sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt...


    zudem läufst du gefahr dass ein übereifriger amtsschimmel in silber-blau da stress macht (meine befürchtung...hatte da mal in jugendjahren unangenehme erfahrung mit mokick-nummernschild und direkt darunter liegendem schriftzug; also so wie bei dir - nur annersrum...)


    hier mal zum stöbern: http://www.kennzeichenwelt.de


    viele grüße
    jürgen

  • Sorgen mach ich mir da auch keine.
    Wenn mich die Rennleitung anhalten sollte, kriegt die soviel an Fahrzeugpapieren zu lesen, dass ihr schwindelig wird. Die Endlösung ist das noch nicht, ich werd mir da mal was in Ruhe überlegen. Aber für die nächste Zeit kann das so bleiben.

  • das geht doch auch ausfüllend! :uwe:


    Wenn ein Schnitzel größer ist als der Teller, ist das noch akzeptabel. Aber das geht auch einfach mal garnicht.
    Kann nicht sein, daß man das Blech knüddeln muß und über die Kontouren überstehen läßt.
    Genau hier hätte das kleine Kennzeichen, schön zentriert, gut gepaßt.