Teilefragen und sonstiges: Escort MK2 Instandsetzung

  • So, Wärmetauscher ist raus, elendiges Drecksteil!
    Bis man den Heizungskasten mal soweit gedreht hat, dass man die Anschlüsse im Innenraum hat vergeht ne Stunde.
    Lenkrad hab ich jetzt mal noch drangelassen, wollte mit meinen dreckigen Fingern net so gern da dran. Mach ich nachm Mittag nomml.


    Wie kriege ich eigentlich das Wasser aus dem Block? Aus Kühler und Kopf ist das Wasser raus, bloß im Block dürften noch 2 oder 3l sein...

  • Okay, Thermostat ist noch drin. Hab in meim Buch nur gefunden, dass man den unteren Schlauch am Kühler wegmachen soll. Ich probiers nachher mal mitm Thermostat!

  • Abend!
    Lenkrad hab ich rausgekriegt, hätte einfach bissle ziehen sollen. bins von meim AUdi gewöhnt, dass es fast von selbst runterkommt, wenn die Mutter weg ist.
    Teppich ist jetzt auch raus, war ein schönes geficke, bis auch die unteren draußen waren. Den vorderen musste ich halbieren, weil er absolut nicht unterm Lüfterkasten hervor wollte. Hatte halt keinen Bock, den uach noch rauszumachen.
    Im Fahrer- und Beifahrerfußraum wurde schonmal bissle mit Blech gespielt, da sieht man n paar Schweißnähte. Morgen mach ich mal BIlder, ob ich die so lassen kann oder ob ich nachbessern muss. Sieht aus, als wär kein Rost mehr da, aber ich vertrau da eher eurer Erfahrung mit Rost, ihr fahrt ja alle Taunus :P
    Unterm Fahrersitz hab ich ein kleineres Rostloch (2€-Münze) gefunden. Da schweiß ich n Blech rein, wird ne kleinere Aktion.


    Bremsbacken vorne sind entfernt und die Sättel sind vom Federbein ab. Wie schaffe ich es am Besten, die Kolben so rauszudrücken, dass möglichst alle 4 gleichzeitig rausflutschen? War bei meinem Motorrad so, dass einer von vieren rausgeflutscht ist und der Rest dann natürlich keinen Druck mehr hatte...


    MfG
    Mafijoosi93 aka Stefan


    PS: Thermostat mach ich morgen, hatte heute keine Lust mehr.

  • kolben mach ich immer mit druckluft. hab da ein spezial brettchen das gerade so stark ist dass nur ein koben
    ganz rausflutschen kann. den schiebe ich dann wieder ein stück rein und mach ihn mit ner schraubzwinge fest.
    dann wieder druck, bis der andere kommt. dabei ist aber vorsicht geboten, ich arbeite immer mit richtig druck auf´m
    kessel, also so 8bar. besser nicht die finger dazwischen haben.. :michi:


    ne sanftere methode ist das ganze mit ner fetpresse zu machen. ist dann aber wieder mehr arbeit den schmodder da
    raus zu wischen. mach ich nur wenn druckluft nicht reicht..

  • Kompressor hätt ich, muss ich nur no n Adapter bauen =) Ist aber wohl kein Problem.
    Wie dick muss das Brettchen etwa sein? Hab keine Ahnung, wie tief die Kolben sind

  • Auf den Trick fall ich net rein :D Bei ner großen Firma (glaub Benz) haben sich n paar Stifte mal nen Spaß erlaubt und nen 1m³-Karton mit Acetylen und Sauerstoff gefüllt, brennenden Lappen drauf und ind Vesperpause gegangen.
    Aufm Rückweg haben se gemerkt, dass es durch die nun "geöffneten" Türen und Fenster doch etwas zieht :D

  • Wir haben mit dem Mist auch schon Einiges gemacht !
    Acetylen ist aber auch die größte Sau unter den technischen Gasen !

  • Sind die Kolben festgefressen? Normalerweise (wenn nicht fest) kommen die ganz einfach raus. Willst du auf innenbelüftet bauen muss du die Dinger sowieso trennen.


    Für die Sache mitm Kompressor brauchst du keinen Adapter, eine einfache Ausblaspistole hats bei mir auch schon getan. Blöderweise ist der Sattel aus dem Schraubstock gerutscht als ich Druck drauf gegeben hab und dann ist eine Scheiß-Hautfalte von dem unter Druck rausrutschenden Kolben getroffen worden ... Seitdem mach ichs mit der Fettpresse. :uwe:


    Der Teppich ist mit mehreren Blechlaschen, die nach oben gebogen sind, gehalten. Die solltest du alle gelöst haben.


    So wie's bisher abläuft, hättest du auch Chancen in dem Vollpfosten Fred :spitze: :sad: )A(

  • Ists so schlimm mit mir?
    Die Kolben laufen etwas schwer, will die nur mit 800er oder 1600er Papier bissle polieren und neue Dichtungen verbauen. Wenn bei 54PS die Bremsen immer anliegen, bleibt halt nix mehr für die Beschleunigung übrig =(


    Die Blechlaschen hatte ich alle gelöst, aber irgendwo hat der Teppich noch gehangen. Blödes Teil. Hatte auch wegen dem Feuchtigkeitseinbruch einiges Dämmmaterial, was an der Karosse hängengeblieben ist.

  • Wenn ich's noch richtig in Erinnerung habe, sind die Kolben beschichtet. Wenn die hinüber ist, baust du besser neue ein. Oder lässt dir von Phil welche in Edelstahl drehen.

  • die kolben drückt mann am besten mit dem bremspedal raus
    dazu sollte mann sie natürlich nicht schon ausgebaut haben.
    ich leg dazu einfach endverschlissene bremsklötze rein (also welche wo nur noch das meall von über ist), damit gehen die kolben nicht ganz raus, aaber so weit, daß mann den rest auch ohne gewalt schafft.


    du hast die sättel schon ausgebaut, pech gehabt :P