Kaltstartgekröse Vergaser umbauen

  • hab nen Gaser mit elektrischem Kaltstart zu liegen - kann man an den die ältere mit den beiden Wasserschläuchen umbauen (ist an meinen alten Gaser zur Zeit so verbaut)?


    oder auch anders herum


    kann man den ganzen Gaser einfach wechseln und die elektrische irgendwie ans System anschließen? was muss man dafür ändern ?


    danke !

    Einmal editiert, zuletzt von sinnlos ()

  • klar geht das. Der elektrische bekommt ja nur Signale von der Lima , Fühler etc. Du hast jetzt vom Tempwandler einen durchgehenden Schlauch. Diesen einfach mittig durchtrennen und ne alte Kaltstartdose dranschmeißen. Das reagiert ja dann auf die wärme des oberen Schlauches

  • ok, und anders herum den neuen Gaser mit elektrischem Kaltstart einbauen?
    muss ich da ein kabel zur lima ziehen?
    und die Schäuche?

  • Du brauchst einen längeren Schlauch der mittig nichtmehr an der Automatik anliegt sondern durchgehend ist

    Einmal editiert, zuletzt von Coup12345 ()

  • vielen Dank!!


    vom 2. Teil versteh ich leider kein Wort :uglyrolleyes:


    ich hoffe also mal, dass ich die erste LIMA habe - fürchte aber, dass nicht, sonst wäre ja wohl ne ele. Kaltstart verbaut


    KL = ??????


    was bedeuten die Zahlen 86 / 85 / 30 / 87 ??

  • Klemme :D ?
    Eingang 86 is immer der Eingang Schaltkreis
    Steuerstromkreis
    87 z.b öffner wechsle


    Hab aber auch erst n bisschen mit vorgefertigten 2.3er Granada E-Automatiken rumgefummelt.
    Selbst zusammengelötet auch noch nicht.
    Schau mal ob du hinten an der Lima das kleine Gewinde hast

    Einmal editiert, zuletzt von Coup12345 ()

  • würd ich ja, aber der alte mit Wasser betriebene Kaltstart funzt grad nicht so dolle an dem alten Gaser....


    meine Lima hat KEINEN Anschluß (Gewinde) hinten für den Stecker - daher muss ich wohl die zweite Methode verwenden.
    Aber: siehe Foto - ich habe keine Möglichkeit, ohne weitern Umbau eine Stecker zum Thermostaten zu führen....


  • Was ist denn überhaupt an deiner jetzigen kaltstartautomatik defekt ? Läuft er zu niedrig wenn er kalt ist ?
    Mach den Motor an und löse die 3 Schlitzschrauben leicht. Drehe die Dose dann etwas

  • schon in alle Richtungen versucht - nach hinten gedreht = gar nicht - heisst geht nach Start sofort wieder aus
    nach vorne gedreht = springt an, aber blubbert so vor sich hin - keinesfalls ein vernünftiger Kaltstart...

  • Das Verdreen an der Dose ist für den Ausschlag der Starterklappen, je nach dem wie kalt der Motor ist.


    Ob der Motor dann hochdreht oder nicht, liegt an einem anderen kleinen Schräubchen unter der Wasser- oder Elektrodose.
    Das kann man einstellen :)


    Sind die Starterklappen überhaupt leichtgängig?
    Habe schon Vergaser gehabt, die so schwergängige Starterklappen hatten, daß sie nicht geschlossen haben. Der Effekt ist so, als hätte man gar keine Startautomatik.


    Sind sie leichtgängig, aber werden durch das Bimetall ständig aufgezogen, so kann man durch Lösen der 13er Schraube den ganzen Bimetalleinsatz verdrehen.
    Normal ist es nicht nötig, hier zu verändern - aber in ganz extremen Fällen mußte ich davon schon Gebrauch machen.

  • Ist die Klappe zu, wenn Motor kalt und senkrecht offen, wenn Motor warm? Wenn es das beides tut, ist die Kaltstartmimik an sich ok und es hängt an der Einstellung. Das kann dann auch ZZP oder Ventilspiel sein.


    Unter der Bimetalldose ist eine Einstellschraube für das Standgas der Kaltstartphase. Bei stehendem Motor am Gaser Drosselklappe manuell öffnen (Gaszug), Kaltstartklappe zudrücken und von der Drosselklappenmimik festhalten lassen. (Gaszug wieder loslassen) Starten uhne das Gaspedal zu berühren und Leerlauf an der Bimetalldose auf ca 3000/min stellen.
    Das hört sich erstmal irre viel an, relativiert sich aber, weil die Kaltstartautomatik das, im betrieb, quasi sofort auf einen verträglicheren Wert runterstellt.


    Bevor man daran rumfummelt muß der Vergaser aber für den warmen Motor (mit Tester) korrekt eingestellt sein und die anderen Basics müssen auch stimmen.


    Verdrehen der Bimetalldose beinflusst nur die Schaltpunkte der Kaltstartautomatik, nicht aber deren grundsätzliche Funktion.


    Laß Dir das da einstellen, wo die Volvos auf dem Hof stehen. WHB hast Du, wenn ich mich da richtig erinnere??

  • ah, das ist ja jede Menge input nun - ZZP, Ventile wurde auf dem "Volvohof" grad eingestellt - ebenso der Vergaser - er läuft auch wirklich super -
    aber eben nur, wenn er warm ist.
    Klappen sind leichtgängig und sind offen, wenn warm und zu, wenn kalt und einmal Gas gedrückt - alles so, wie es soll...


    werde morgen mal die Anleitung zum Einstellen befolgen.....


    Vielen Dank :mo:



    @ DC - nein, WHB nur vom MK 2 - Motor ist aber doch identisch ?

    Einmal editiert, zuletzt von sinnlos ()

  • Schaltet er denn den Kaltstart richtig ein?
    Macht die Stufenscheibe und die Einstellschraube dafür das was sie soll?
    oder bring´ich jetz was durcheinander?

  • Der Motor ist relativ identisch. Es gab ab Bj. 5/79 ein paar Änderungen, die unter "Kapitel 21 - Technische Mitteilung" beschrieben sind. Betrifft Dich aber nicht wirklich.
    Egal ob elektrische Kaltstartdose, oder die Wasserbeheizte. In der Funktion sind die gleich. Der Unterschied liegt nur darin, wie das Bimetall aufgeheizt wird. Einstellung und so bleibt...