Wärmetausche im A...?

  • wenn ich Gebläse und Heizung anmache, riecht es nach Kühlwasser und die Scheiben werden bedampft.


    Klingt/riecht mir so - ein Wechsel ist doch einfach - nur Abdeckung abschrauben, Schläuche lösen und
    auswechseln?
    Hab sowas bisher nur meinTaunus gemacht - Granada gleich?

  • jo tausch beim einser ist denkbar einfach, einzig scheiße ist die nachschublage an intakten.
    am besten wär einer aus messing, aber den suche ich selber schon lange zeit, ich hab im schwatten von anfang an den dezenten duft bei warmluft in der nase.
    alle plastik-WT die ich noch liegen hatte sind im eimer.

  • gibts bei MM

    100 Punkte! :spitze:


    Hab den erst letzte Woche eingebaut. Die sind aus Messing, passen einwandfrei und rappeln nicht.
    Kosten zwar etwas über hundert Euronen, aber sind eine Anschaffung fürs Leben.
    Die ganzen Heizungskühler aus Schlachtwagen, die damals noch gut waren, habe ich alle weggeschmissen. Alle undicht, alles Plastik-Alu-Preßverbund-Müll.

  • hab mal so nen Plasik Alu Dingens geöffnet. Unter den Plastikhauben verbirgt sich eine Gummidichtung die die einzelnen Rohre und den Plastikdeckel abdichtet. Nach 30 Jahren zerbröselts die Dichtung in kleine Krümel wenn man sie nur scharf ansieht. Selbst wenn man noch einen vermeintlich gebrauchten dichten Plastikwärmetauscher finden sollte. Einmal Warmfahren und das Ding ist hin.


    @ Fredersteller
    nicht vergessen unterm Teppich nachsehen wenn der Wärmetauscher undicht ist. Dort sammelt sich erstaunlich viel Kühlwasser an und wenn dann noch die Dämmatten drunter sind saugen die sich auch noch schön voll. Feuchtbiotop garantiert :whistling:

  • Hab den erst letzte Woche eingebaut. Die sind aus Messing, passen einwandfrei und rappeln nicht.
    Kosten zwar etwas über hundert Euronen, aber sind eine Anschaffung fürs Leben.
    Die ganzen Heizungskühler aus Schlachtwagen, die damals noch gut waren, habe ich alle weggeschmissen. Alle undicht, alles Plastik-Alu-Preßverbund-Müll.


    hatte ich auch schon gesehen 85 pls Märchensteuer - dafür neu und aus Messing - fürn Gebrauchten wird auch schon 65 aufgerufen und keiner weiss, in welchem Zustand.


    kann zu hier danke Wickie

    Einmal editiert, zuletzt von sinnlos ()

  • @ Fredersteller
    nicht vergessen unterm Teppich nachsehen wenn der Wärmetauscher undicht ist. Dort sammelt sich erstaunlich viel Kühlwasser an und wenn dann noch die Dämmatten drunter sind saugen die sich auch noch schön voll. Feuchtbiotop garantiert


    :spitze: danke

  • hab mal so nen Plasik Alu Dingens geöffnet. Unter den Plastikhauben verbirgt sich eine Gummidichtung die die einzelnen Rohre und den Plastikdeckel abdichtet. Nach 30 Jahren zerbröselts die Dichtung in kleine Krümel wenn man sie nur scharf ansieht. Selbst wenn man noch einen vermeintlich gebrauchten dichten Plastikwärmetauscher finden sollte. Einmal Warmfahren und das Ding ist hin.


    Genau das hab ich auch gemacht, diese Dichtung ist so komplex deas man die kaum nachbauen kann....sonst könnte man die Plastetauscher leicht retten, heizen tun die nämlich besser. Merkt man erst ab 10 Grad Minus aber dann gewaltig...

  • bei meinem capri war der auch an der verbindung zwischen plastik und alu undicht und den hab ich einfach vorsichtig geöffnet, also diese laschen aufgebogen und dann mit silikondichtpaste abgedichtet und wieder zusammengebaut und die laschen wieder zusammengedrückt, aber dabei muss man sehr sorgfältig vorgehen, damit das plastik nicht bricht und der auch fest genug zusammenhält... ist jetzt schon seit fast 2 jahren dicht...