2l dohc kopfdichtung

  • moin,
    wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass beim 2l dohc (120 PS) mit unter 150.000km die Kopfdichtung in Kürze verreckt?
    Ich denke ziemlich hoch, oder?

  • ja, die haben sehr häufig probleme mit der original Kopfdichtung. Ich hab bisher keinen gesehn der da keine Probleme hatte. Den vom Seb hab ich repariert (kopf war da auch gerissen), bei meinem hab ich sein lassen weil noch mehr als die Kopfdichtung hinüber war.


    an der seite am Kopf steht ein stück dichtung über. ist die fest ists die alte problematische dichtung, ist die weich ists schon eine neuere Dichtung. Das der Kopf zwischen den kanälen gerissen ist, ist auch eine möglichkeit aber vorher schlecht feststellbar. Da hilft nur ausbeuen und beim Viertel Motoren abdrücken lassen, so haben wirs auch beim Seb herausgefunden.

  • Salve,


    Meine ist genau bei 171tkm verreckt. Anscheinend hab ich auch einen schweren rechten Fuss.


    Ben: Hast Du die Kette dabei auch gewechselt? Ich bin grad da dran, doch kriege ich die Kette von der Auslassnockenwellenritzel nicht runter. Hab aber den Kettenspanner schon entfernt und deshalb dreht das Ding auch durch. Werde wohl die Nockenwellen rausnehmen müssen. Alle Hinweise willkommen ;)

  • Salve,


    Meine ist genau bei 171tkm verreckt. Anscheinend hab ich auch einen schweren rechten Fuss.


    Ben: Hast Du die Kette dabei auch gewechselt? Ich bin grad da dran, doch kriege ich die Kette von der Auslassnockenwellenritzel nicht runter. Hab aber den Kettenspanner schon entfernt und deshalb dreht das Ding auch durch. Werde wohl die Nockenwellen rausnehmen müssen. Alle Hinweise willkommen ;)

    Nein, Kette wurde nicht gewechselt. Nur der Kettenspanner muss unbedingt neu, man kann den zwar auseinandernehmen und wieder zurückstellen, aber bei so nem Wichtigen Bauteil wär das Unfug. Die Kettenschienen sollten auch gleich neu wenn man schon offen hat.
    Die Kettenräder vorne hab ich mit dem Torx, wie Mad Maggs schon schrieb, abgenommen. Ich hab aber die eine Nockenwelle, auf der der Verteiler steckt, der einfachhalb auch mit abgebaut. geht ja schnell und wenn man sauber arbeitet auch kein Problem.


    Unbedingt auf einen Qualitätskopfdichtungssatz achten. Der Schrott für 40€ hält nicht dicht. Setzt auf Reinz, da habt ihr nur einmal arbeit. Grade Stirndeckel und Ansaugbrücke und die Einspritzleiste wird mit dem Billigscheiß schnell undicht und man Ärgert sich...

  • Obacht bei der kleinen oberen Kettenführung, falls man die weiter nutzen will!


    die Haltenasen brechen ruck zuck ab

  • Nockenwellenrad geht ab mit 55er Torx ab und passt nur in einer Stellung wieder drauf


    Genau das ging irgendwie nicht, weder von Hand, noch Druckluft, weder sonstwie :sinnlos:

  • Genau das ging irgendwie nicht, weder von Hand, noch Druckluft, weder sonstwie :sinnlos:

    Hatte ich auch mal, hatte wohl irgendwann jemand schonmal in den griffeln und nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Aber ne neue Schraube hat nur 1,50 bei Ford gekostet also was solls...

  • Ich denke es wird auf sowas rauslaufen. Wenn der Kopf dann noch OK ist, kann ich mir dann Ausbau der Nockenwellen sparen. Allerdings, sollte man die Späne und Dreck nicht unterschätzen, was bei so Aktionen rumfliegen.

  • danke Ben und Konsorten, ich hatte kurzzeitig den Kauf eines solchen Motorwagens angedacht. Wiegesagt - nur kurzzeitig :catch:

  • so schauts aus.
    wenn der karren kalt ist, net treten- dann muss da nix passieren.
    ansonsten ein recht spritarmer motor- ich fahr meinen grad mit 7,3l.
    ob der motor einen treffer hat, bekommst ja relativ leicht raus.


    ich geh mal davon aus, dass du als taunus-fahrer einen sierra haben willst?

  • kannst auch für 1500 meinen scorpio kaufen. der hat dem seb so übel die füße verbrüht, seitdem humpelt der so.