5. Gang geht nicht rein / Getriebeglocke tauschen?

  • Brauche mal Eure Hilfe,


    nach drei Jahren Restaurationszeit ist mein Taunus nun soweit fertig, dass er auf der Straße bewegt werden kann. Ärgerlich ist nur, dass ich den 5. Gang nicht reinkriege! Will ungern das komplette Getriebe zerlegen, nur um zu sehen, was los ist. Habe noch ein 4-Gang von dem 1,3-Liter Motor, der vor dem Umbau auf V6 in meinem Taunus eingebaut war. Das passt natürlich nicht, weil der 4-Zylinder eine andere Getriebeglocke hat. Könnte ich nicht theoretisch das Getriebe von der 1,3er-Glocke abschrauben und an die V6-Glocke dranschrauben?


    Oder gibt es eine plausible Erklärung dafür, dass der 5. Gang dem Anschein nach nicht existent ist? Es fühlt sich beim Schalten so an, als gäbe es keinen fünften (es ist aber definitiv ein 5-Gang-Getriebe)


    Vielleicht kann mir jemand helfen, wäre nett!


    Gruß Nils

  • Hallo,
    die V6 Glocke an ein Getriebe vom Reihenvierzylinder schrauben funktioniert nicht. Du kannst sie zwar dranschrauben, die Ausgangswelle des Getriebes ist aber kürzer als die vom V6-Getriebe und passt somit nicht ins Nadellager in der Kurbelwelle. Abgesehen davon: Ist die Glocke beim 1300´er Getriebe nicht angegossen? Habe das bei mir so in Erinnerung.


    Warum der 5. Gang bei dir nicht reingeht kann ich mir auch nicht wirklich erklären. Schau mal nach, ob der Schalthebel vielleicht im Tunnelauschnitt kein Platz hat und ansteht.
    Was heißt "es fühlt sich so an"? Klemmt der Gang , also geht er einfach nicht rein, oder kommst du erst gar nicht nach rechts wo der Gang liegen sollte?
    Hast du das Getriebe im ausgebauten Zustand mal durchgeschaltet? Hats da funktioniert?
    Hat dein 5-Ganggetriebe einen Schalthebel der mit drei Schrauben befestigt wird (nur um sicher zu gehen, dass es auch wirklich ein 5-Gang ist)?


    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan ()

  • Hallo Stefan,


    Erst mal vielen Dank für Deine Antwort! Mit dem Getriebeglockenumbau hast Du offensichtlich Recht, kann ich schon mal vergessen.


    Also,


    - Platz im Getriebeausschnitt ist auf jeden Fall vorhanden.
    - Ich komm mit dem Ganghebel gar nicht erst nach rechts, so als gäbe es keinen fünften Gang.
    - Der Ganghebel ist mit drei Schrauben verschraubt.


    Hab das Getriebe letztes Jahr gebraucht gekauft. Ich glaube, ich habs damals auch mal durchgeschaltet, bin mir aber nicht mehr sicher.


    Ein weiteres Phänomen: der Schalthebel lässt sich nicht abschrauben. D.h. die drei Schrauben krieg ich raus, der Schalthebel lässt sich auch etwa 5mm anheben, allerdings nicht abheben. Das ist doch nicht normal, oder?


    Gruß Nils

  • der Schalthebel müsste sich nach dem Lösen der drei Schrauben ganz leicht nach oben rausnehmen lassen. Hatte damit noch nie Probleme.
    Da scheint der Fehler zu liegen. Da hat sich wohl was verklemmt. Kannst du denn die ersten 4 Gänge und den Rückwärtsgang einlegen? Lässt sich der Hebel nach unten drücken um den Rückwärtsgang einzulegen?
    Leg mal verschiedene Gänge ein (wenn möglich) und versuche dann den Hebel abzuziehen, aber das hast du bestimmt schon versucht. Irgendwie muss der da raus. Der darf nirgendwo klemmen.

  • Die ersten vier Gänge kann ich problemlos einlegen, der Hebel lässt sich auch nach unten drücken und der Rückwärtsgang einlegen.
    Hab das auch schon probiert, verschiedene Gänge einzulegen und den Schalthebel dann abzuheben, er klemmt aber.


    Ich würde mir das auch zutrauen, dass Getriebe aufzumachen und nachzusehen, aber dafür muss ja auch wiederum der Schalthebel raus...

  • Es gibt auch Viergang-Getriebe mit dreifach geschraubtem Schalthebel. :P Aus'm Sierra, oder so....



    Das ist ein 5-Gang. Hier nicht so dolle zu erkennen, ist hinter (auf'm Bild rechts neben) dem eigentlichen (hier schwarzen) Getriebekasten, eine Zwischenplatte eingesetzt. Darin ist der 5.Gang.
    Liegt daran, daß das 5-Gang eigentlich nur ein verbessertes 4-Gang ist.


    Tu mal Photo, von dem was Du da hast.

  • Werde heute nachmittag mal ein Foto von meinem Getriebe machen. Es stammt aber offensichtlich aus einem 2,8 Liter Granada und hat oben drauf zwei Blechdeckel..


    Habe auch noch ein Fünf-Gang-OHC-Getriebe aus einem Sierra herumliegen, aber ich nehme an, da gibt es beim Getriebeglockenumbau auch Kompatibilitätsprobleme wegen der kürzeren Eingangswelle.


    Vorab schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!

  • Werde heute nachmittag mal ein Foto von meinem Getriebe machen. Es stammt aber offensichtlich aus einem 2,8 Liter Granada und hat oben drauf zwei Blechdeckel..


    Habe auch noch ein Fünf-Gang-OHC-Getriebe aus einem Sierra herumliegen, aber ich nehme an, da gibt es beim Getriebeglockenumbau auch Kompatibilitätsprobleme wegen der kürzeren Eingangswelle.


    Vorab schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!

    Zwei Deckel? Dann ist es kein 5-Gang sondern ein stärkeres 4-Gang verbaut bei den ersten Essex und 2,8ern.


    So eins, richtig? http://www.ebay.de/itm/FORD-Ca…teile&hash=item3f0d6db72b


    Nennt sich Typ 5 getriebe, nicht zu verwechseln mit den 5-Gängigen BorgWarner T5:
    http://www.burtonpower.com/tun…type-5-gearbox-guide.html

    Einmal editiert, zuletzt von Ben ()

  • Nennt sich Typ 5 getriebe

    Wo?


    Ford bezeichnet es als "E"-Getriebe und landläufig wird es "das Eisenschwein" genannt.


    Zum einen ist die Glocke vom E nicht mit der Glocke vom T9 kompartibel und ausserdem ist es wie im richtigen Leben: der Stift ist zu kurz.

  • Wo?

    Schau in dem Link den ich mit gepostet hab...


    Und Eisenschwein kenn ich auch als Bezeichung vom Typ 5

    2 Mal editiert, zuletzt von Ben ()

  • Na also, hat sich ja nun geklärt.
    Das Getriebe mit dem schägen Deckel kenne ich auch als Eisenschwein. Die Traverse davon eignet sich übrigens prima für den 5-Gang-Umbau beim Taunus als Alternative zur Automatiktraverse. Hab ich bei mir verbaut. Müssen nur neue Löcher gebohrt werden. Der Rest passt.


    Bleibt noch das Probloem, dass der Schalthebel nicht raus geht. Ist das generell schwierig beim Eisenschwein?


    Das OHC-5-Gang hat auch die kürzere Welle. Das passt nicht. Hab das bei mir aber auch am V6 im Consul hängen, in Verbindung mit einer sehr frühen Capri-Glocke. Die ist kürzer als die späten V6-Glocken, so dass die Welle dann wieder weiter raus ragt. Die Glocke muss aber etwas umgearbeitet werden, damit das passt.



    Gruß,
    Stefan

  • Ne Glocke fürn V6 T9 5 Gang hab ich noch über,es gibt Distanzstücken für die Wellenverlängerung,dann geht auch das OHC 5 Gang an den V6




    Und so siehts aus




    http://www.abload.de/img/adapduh2.jpg

    4 Mal editiert, zuletzt von RS Andreas ()

  • Ich kenne keinen Burton-Taunus oder Burton-Granada. Wohl aber solche Fahrzeuge von Ford :P


    Ich glaub dir ja das das E-Getriebe heist, aber wenns dir so wichtig ist: Ja DC, du hast recht...

  • Vielen Dank für die vielen Antworten!!!


    Ben: Ja es ist genau so ein wie in der Ebay-Auktion, ein Eisenschwein also...


    Kein Wunder also, dass ich den 5. nicht reinkriege, wenn gar keiner vorhanden ist. Dann kann ich es ja eigentlich auch drin lassen, in der Hoffnung, dass der nicht demontierbare Schalthebel in írgendeiner Form auf einen Defekt hindeutet.


    Mir kommt das nur so kurz übersetzt vor, oder liegt das daran, dass meine Hinterachse die vom 1,3-Liter ist?

  • Hallo Nils,
    hatte bei meiner Knudsen-Limo den gleichen Umbau. Ich habe ein 5-Gang nachgerüstet. Im 4. Gang war die Drehzahl doch ziemlich hoch und das nervte mich.
    Mit dem 5. Gang war das Drehzahlniveau dann ok. Ich fand die 4.11´er Achse mit 5-Gang richtig gut, bin allerdings auch nie Autobahn gefahren.
    Im Kombi hab ich jetzt ne 4.44´er Achse mit V6. Das ist nahezu unfahrbar; auch mit 5-Gang.


    Stefan

  • Mal sehen, vielleicht ergibt sich mal irgendwo die Gelegenheit, an ein 5-Gang-Getriebe ranzukommen, zunächst bin ich erst mal froh, dass der Taunus endlich mal wieder fährt. Gibt zwar noch das ein oder andere zu tun, aber das hält sich in Grenzen. Könnt ja mal gucken unter www.edelrost-stahlfrei.de.vu , da hab ich Fotos von der Restauration reingestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von 426-Hemi-V8 ()