'71 Ford Taunus Knudsen Coupé

  • Ja Coup. Falsche Backen oder Zylinder waren auch meine erste Vermutung. Die Federn sehen nämlich eigentlich ganz gut aus und es scheinen auch die richtigen Halte-Stifte drinzusitzen (nach Augenmaß). Müssen die RBZ beim Taunus glatt sein? Ich meine mich zu erinnern, dass meine (am 2er allerdings) eine Kerbe zur Aufnahme der Bremsbacken hatten?

  • Ne die haben keine Kerbe. Bei richtigem Zusammenbau können die auch nicht rutschen da sie in Höhe des Belags auf einer Erhöhung liegen und durch die Federn fixiert werden und somit kaum noch Spiel haben. Soll er am besten einfach neue Backen draufschnallen oder du baust es ihm vernünftig zusammen. Backen kosten ja nichts, Rbz auch nicht. Möglicherweise zu geringer Durchmesser ?

  • Was'n hiiiaaaaaaa los? Winterkoma? Die Problematik der Licht und/oder Stromversorgung lässt sich fachmännisch mit einem Stromgenerator erledigen. Wenn du mit dem Geknatter nicht Bauer sucht Frau störst ist so ein Gerät sehr hilfreich.
    Hatte ich zu Jugendzeiten auch im Gebrauch.


    Aber wie schaut's denn aus mit der Krücke?


    Es grüßt der and(e)re Kackfarbenfahrer

  • Moin Typ mit hässlich farbener Nuss,


    ich hatte Angst, dass ich deinen Thread mit Zugriffen überholen könnte. Da deiner einfach 'ne ganze Ecke schöner ist. - Zwar nicht die Karroserieform, aber Lackqualität, Rostlosigkeit und allgemein hast du wahrscheinlich schon mehr überholt als ich je machen werde.
    Ich muss gestehen, dass ich während meines "Winterkomas" nicht einmal beim Taunus war. :sad: Doch das soll sich heute ändern. Kupferpaste liegt im Golph, Schule ist in 2 Stunden aus und dann geht´s ab die Bremse reparieren. Darauf folgt dann die Kupplung. Schweißarbeiten sind in meiner jetztigen "Halle" leider nicht angebracht, aber ich bin während des Komas auch fleißig gewesen und hab die Bauernschaften imm Umkreis von 30 km abgefahren und eine Halle gesucht. Und dank meinem Job in der Tanke sieht man täglich viele "bedeutende" Personen aus meinem Örtchen, die meist gute Kontakte haben und sich gerne für den netten Tankwarten umhören.


    Aber eigentlich will ich den Wagen momentan eher aufpolieren statt zu reparieren. Hab mir 'ne Dose Nevr Dull gekauft und ... wow :sinnlos: ICH LIEBE ES! Wieso hab ich vorher immer so eine verdammte Chrompolierpaste verwendet? Nevr Dull ist einfach das geilste was ich je gesehen hab! Wenn die Bremse fertig ist, dann polier ich die Chromteile direkt mal auf. :ivo:


    Grüße vom - wie soll ich meinen Namen denn so super einsetzen? :( - Schrauber der Kackfarbenen Nuss aus NRW.

  • Nevr-Dull ist schon ein gutes Zeug.
    Hab damit mal eine Knudsen-Stoßstange wieder schön gemacht die andere wegen Rostbefall schon wegwerfen wollten.
    Da hats allerdings auch etwas mechanische Belastung für gebraucht.

  • BöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöpBöp


    Die Bremsen sind nun halbwegs frei. 3/4 Bremsen hatten keine Lust mehr und wollten Dauerpause machen. Die beiden Trommeln hinten laufen nun wieder flüssig. Lediglich die beiden Scheiben wollen nicht so recht. Sobald die Bremse betätigt wird laufen die Scheiben fest und der Wagen kann nur mit etwas mehr Gas am laufen gehalten werden. Außerdem fühlt es sich an, als ob der Bremskraftverstärker nicht arbeiten würde.


    Aber jetzt zum wesentlichen... Wir haben uns einen Rundkurs gesucht (knappe 2,5 - 3,5 km lange Strecke um die Wiese des Bauern) und ich bin da mal ein wenig im 1. Gang herumgetuckert. Kurz vorm Ende der ersten und einzigen Runde rappelte es dann froh im Motorraum herum und schwupps funktionierte die Kupplung wieder. Anfahren im 1. Gang ist mit etwas mehr Gas kein Problem. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (20 km/h) merkt man nicht mehr, dass die Scheiben schwergänging laufen. Leider ist es aus dem Grund auch völlig unmöglich in den zweiten Gang zu schalten. Der Wagen bremst beim Treten der Kupplung direkt ab und der 2. Gang hat einfach nicht genug Kraft den Wagen auf Geschwindigkeit zu halten.


    Einige Probleme gelöst und direkt wieder ein Haufen Neuer.
    Die Scheiben laufen schwergängig, also nochmal an die Bremsanlage. Eventuell Bremsschläuche wechseln und nach Luft im Bremssystem schauen.
    Dann läuft der Motor allgemein sehr unruhig. Im Stand tuckert er lustig vor sich herum, was auch relativ normal klingt. Aber sobald ich mehr als 1/4 Gas gebe, fängt der Motor richtig an zu bocken und schlägt in alle Richtungen aus.


    Bei all dem Übel noch was Gutes: Ab dem 1. Dezember kann ich aus der Scheune raus, denn ich habe eine Halle. :) 192 m². Direkt anliegend an Tommys Halle.

  • bremsschläuche auf alle fälle neu machen, kosten kaum was und sind einfach "verschleißteile", da sie im laufe der jahrzehnte innerlich zuquellen, dann schafft mann es mit dem pedaldruck zwar noch die bremsflüssigkeit in die sättel zu drücken, aber die flüssigkeit kann nicht zurückströmen.


    ich hatte das bei meinem schwarzen so extrem daß ich dachte die kolben in den sättel seien komplett festgerostet, schlauch ab und siehe da es war ein kinderspiel die kolben zurückzudrücken.


    rbz hinten würde ich auch neu machen, bei stehzeugen werden die erfahrungsgemäß binnen kurzer zeit nach wiederinbetriebnahme undicht.



    dem motor mal neue kerzen spendieren (motorcraft-teile bitte), ventilspiel checken, zzp und kontakt eh.
    und was is da für sprit drin?
    wenn der schon 10 jahre auf´m buckel hat kann es gut sein daß er nix mehr taugt

  • Benzin ist grade frisches reingekommen.
    Kerzen sind bereits neu.
    Öl usw ist auch gewechselt.


    Das mit den Kolben ist bei mir genauso. Wird wahrscheinlich an den Schläuchen liegen.
    Danke Danke wird erledigt. ;)