Kaltstartprobleme mit einem 32/36 DGAV-Weber-Vergaser

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu im Forum und besitze einen TVR 1600M mit Ford Kent 1,6L-Maschine und Weber 32/36 DGAV-Vergaser.


    Ich habe im letzten Jahr den Motor überholt (Kolbenfresser vierter Zylinder) und hatte anschließend riesiger Probleme das Teil wieder zum laufen zu bekommen. Nun, nachdem ich einen elektronischen Verteiler eingesetzt habe (alter war total verschlissen) und auch noch einen NOS-Weber 32/36 DGAV bei ebay ersteigert habe, läuft der Motor wieder rund, aber...........


    Nur wenn er warm ist - ich kriege den Kaltstart nicht in den Griff! Das Problem sieht für mich so aus: Der Vergaser besitzt einen Choke auf Basis Warmwasser. Wenn der Motor (ohne Gas) angelassen wird, läuft er leidlich rund, die Choke-Klappen sind fast zu, das Gemisch ist fett. Wenn ich nun Gas gebe, gehen die Choke-Klappen - durch die Luftansaugung - auf (ist klar, er braucht mehr Luft). Lasse ich das Gaspedal los, dann 'schnappt' die Schraube für die Kaltstarteinrichtung den Excenter, der auf der Choke-Klappenwelle sitzt und hält ihn fest. Der Effekt: Die Chokeklappen sind nun ziemlich weit offen, das Gemisch wird zu mager und der Motor stirbt sofort ab. Die kleine Feder, die die Chokeklappen eigentlich wieder in die Ruheposition bringen soll, ist viel zu schwach, um die Klappen rechtzeitig zurückzustellen, so dass immer zuerst die Schraube für die Kaltstarteinrichtung 'zuschlägt' und es zu keiner Grundstellung mehr kommen kann.


    Sobald der Motor - ein bisschen - warm ist, sind z.Zt. (weil es draussen recht warm ist) die Chokeklappen recht schnell offen und der Motor läuft. Was aber mache ich im Winter? Ich kann ja nicht 10min im Wagen sitzen und ihn auf Gas halten, bis er endlich ein bisschen warm ist?


    Ich hoffe, irgend jemand von euch ist dieses Problem schon einmal begegnet und er kann mir helfen. Ich habe das Forum schon nach allen 32/36 DGAV-Threads abgesucht und z.B. die Bedüsung (Venturis, Hauptdüse, Luftkorrekturdüse, Leerlaufdüse) kontrolliert. Vielleicht habe ich aber eine spezielle Düse übersehen, die gerade für den Kaltstart wichtig ist?


    Über Antworten würde ich mich freuen, denn ich bin mit meinem Latein am Ende.


    Gruß


    René

  • Willkommen im Forum!


    a) Du mußt vor dem Anlassen einmal das Gaspedal ganz durchtreten, damit die Kaltstartautomatik aktiviert wird.


    b) Wenn Du den Wasserteil der Kaltstartdose abnimmst (3 kleine Schlitzschrauben an dem Haltering, nicht der 6-Kant in der Mitte) Kannst Du das Bimetall sehen. Kontrolliere, ob der Stift der Mechanik im Auge des Bimetalls sitzt.


    c) Oben auf der Kaltstartdose ist eine Markierung, die über die Feste und die Nasse Hälfte (das was Du grade abhattest) reicht. Im Idealfall zeigen die beiden Striche aufeinander. Durch verdrehen kannst Du den "Schaltzeitpunkt" des Bimetalls verändern.


    d) An der Unterseite (naja, nicht ganz unten, aber mehr unten, als oben) der Kaltstartmechanik ist eine Stellschraube, mit der Du das Kaltstart-Standgas einstellen kannst. Der Wert steht im verlinkten WHB und ist eine astronomisch hohe Drehzahl. Das Verfahren ist dort auch genau beschrieben und trifft auf alle Vergaser mit Kaltstartautomatik zu. Die Initial-Drehzahl muß so hoch, weil sich das, wie Du ja auch bemerkt hast, schnell runterregelt.


    :uwe: Zu einer ordentlichen Vorstellung gehören Photos vom Autowagen.
    Gibt mindestens noch einen heimlichen TVR hier. ;)

  • ...also wenn du dir vor nichts fies bist, könntest du dir auch einen elektr. Vergaser ausm Sierra mit passender Zündung und Steuergerät besorgen. Ich weiß, dass die Dinger eher verschrien sind, aber ich Fahr sowas im 2,0 OHC mit Automatik und das funzt super. Der Leerlauf wird über nen Stellmotor geregelt und er geht einfach nicht mehr aus! Gerade beim Automatik ist das sonst der totale Vollmist. Der FoMoCo voher mit der Start"automatik" über Kühlwassertemp war nur zum brechen. Die Chokeklappe hat sich ständig irgendwo verhakt, da half alles einstellen, ausrichten, schleifen und fetten nicht. Jetzt ist ruhe und ich bin zufrieden, allerdings bin ich mir für so rudimentärer Elektronik auch nicht zu Schade. Die paar Kabel kann ich so gerade eben noch verstehen...


    Zweite Option ist Kühlwasser kurzschließen und nen guten alten Chokezug einbauen! Der C-Kadett von meiner Freundin hat sowas und ist auch trotz Automatik ganz gut bei Laune zu halten wenn er kalt ist (auch wenn sie was anderes behauptet!). Bei dem FoMoCo war ich kurz davor was zu basteln, aber dann hat sich eh der komplett andere Antrieb ergeben...

  • Olaf, DC und TomS77,


    erst einmal vielen Dank für eure Antworten!


    Alle drei Antworten haben mir geholfen! Ich habe weder den super Link zu dem Handbuch gekannt, noch gewusst, dass die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand so hoch sein muss und mich deshalb immer gesträubt, diese so hoch einzustellen.


    Auch für den Tipp von TomS77 bin ich dankbar, von mir aus baue ich auch einen Sierra-Vergaser ein und leg den Weber für den nächste Besitzer des Wagen weg. Meine Freundin fährt den Wagen jeden Tag, der muss nicht original, sondern alltagstauglich sein.


    Ich hatte schon vor längerer Zeit einen Choke-Umbausatz gekauft und weggelegt, vielleicht fange ich damit mal an.


    Die Reihenfolge könnte so aussehen:


    1. Einstellen nach Handbuch
    2. Wenn nicht klappt, dann Chokeumbau
    2. Wenn nicht komfortabel (für meine Freundin), dann Sierra-Vergaser


    Nochmals vielen Dank an die Tippgeber. Ich melde mich , was dabei herausgekommen ist.


    ...und ich versuche mal, ein paar Bilder einzufügen


    Gruß


    René







    2 Mal editiert, zuletzt von TVR1600M ()