warnblinkanlage 76er taunus funktioniert nicht!

  • hallo zusammen,


    also bei meinem taunus geht die warnblinkanlage nicht.
    spannung und schalter sind ok und normales blinken funktioniert auch.


    vielleicht hilft es:
    wenn ich blinke und dann die warnblickanlage einschalte geht nichtsmehr.



    was kann das problem sein?



    danke!


    mfg
    sebastian

  • damit meine ich - wenn ich normal blinke (links od. rechts) und dann die warnanlage einschalte geht der blinker aus.

  • ich weis so eine ferndiagnostik ist nicht wirklich einfach aber vielleicht habt ihr ein paar tips was es sein könnte und wo ich nachschauen muss.

  • yepp...haste eins zum tauschen da? hatte gleiches problem, bei mir hat der tausch geholfen. vielleicht war auch nur
    an der relaisfassung n kabel locker oder korrosion an den kontakten...jedenfalls ging nach dem tausch wieder alles normal

  • nein hab ich leider nicht.


    aber warum sollte mit dem etwas nicht stimmen wenn blinken ohne probleme funktioniert?

  • das warnblinkrelais hatte bei mir auch ne macke, blinken konnte ich, warnblinker tat aber nicht. im knudsen saß es bei mir über den kupplungspedal, also darüber. mußte mal die pappe wegdrücken, dann kannste es sehen. bei ford habe ich ein neues für 1 euro bekommen, was dann funktionierte.


    am besten mal tauschen, dann funktioniert deins vielleicht wieder.

  • In Kurz: Dir fehlt das Dauerplus von Sicherung 1


    Du hast bei eingeschalteter Zündung 12V am Blinkrelais Klemme 49 anliegen, die direkt aus dem Sicherungskasten kommen. Masse Klemme 31 muß immer vorhanden sein.
    Die 12V von Klemme 49 werden durch das Relais geschleift und kommen bei 49a wieder raus. Schließt man jetzt an 49a einen Verbraucher (Lampe) an, der seinerseits mit Masse verbunden ist, blinkt es.
    Üblicherweise werden mittels Blinkerhebel entweder die rechten, oder die linken Blinker mit 49a verbunden. Es geht ein einzelnes schwarz- weiss/grünes Kabel zum äusseren Stecker am Blinkerhebel. Es ist der steker, der mehr kontakte hat und der Anschluss könnte auch hier 49a bezeichnet sein. Die weiterführenden Kabel sind schwarz-weiss (links) und schwarz-grün (rechts). Diese Kabel führen zu den Lötstellen 42 und 43, die im Kabelstrang unterhalb des Blinkrelais, links der Lenksäule sind. Hier kommen jeweils ein einpoliger grauer Gummistecker (schwarz-weiss ) und (schwarz-grün ) aus dem Kabelbaum heraus. Dort ist die Warnblinkanlage angeschlossen. Die Lötstellen 42 und 43 verbinden auch die Kabel zu allen Blinkleuchten der jeweiligen Seite miteinander.


    Der Warnblinkschalter hat zwei Schaltebenen. Die eine schaltet die normale Spannungsversorgung von der "Zündungssicherung" (Sicheung 7) weg und verbindet das Blinkrelais mit einer "Dauerplussicherung" (Sicherung 1). Die andere Schaltebene verbindet die Lötstellen 42 und 43 mit 49a vom Blinkrelais und nimmt die Warnblinkkontrolleuchte als zusätzliche Blinkleuchte mit in den Stromkreis.
    Auch hier gilt wieder, alsbald (mindestens ein) Verbraucher (Blinker) mit 49a verbunden ist und seinerseits an Masse hängt blinkt es.