Na super....

  • Vorhin hat mich mein Vermieter angerufen, Die Decke ist auf mein Auto gefallen:





    Lack verkratzt, Beule im Kotflügel und Motorhaube


    Klassiker,
    hat jemand Ahnung wie das jetzt abläuft? Muss ich irgendwo den Schaden beziffern lassen?
    Was ist wenn der Vermieter nicht versichert ist?


    Vielleicht hat ja jemand schon ähnliches hinter sich...

  • 8|
    oh scheisse.


    beileid.


    ich wollt zwar mal n bild von deiner karre sehen, aber nicht SO.


    äähm, ja, vermieter muss als solcher eigentlich versichert sein...
    fotos sind schonmal gut.ansonsten alles weitere mitm vermieter klären.

  • Aber die versicherung will ja bestimmt wissen wie hoch der Schaden ist, kann ich den selbst bemessen oder muss ich mir beim Fachmann einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur geben lassen?

  • kostenvoranschlag ist gut, gutachter besser. falls die n egenen schicken wollen-den kannst du ablehnen und (auf deren kosten) n eigenen benennen.
    versicherungseigene gutachter sind erfahrungsgemäss arg niedrig bei der schadenssumme.... :thumbdown:

  • Mein Beileid!
    Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass die Decke plötzlich runter kommt!
    Der wäre zu suchen. Danach sollte man den Schaden einer Versicherung zuordnen können, Haftpflicht, Gebäude, etc.
    Wenn der Vermieter versichert ist, was wir mal hoffen wollen, wird sich die Versicherung sicher bei Dir melden, wie weiter zu verfahren ist.
    Wenn die einen Gutachter schicken, der nur Grumms aufschreibt, hast Du natürlich das Recht einen unabhängigen dazu zu holen.
    Allerdings kann ich Dir jetzt nicht ganz genau sagen, wie das dann mit den Kosten dafür läuft.
    Vielleicht geben die sich auch mit einem Kostenvoranschlag zu frieden.
    Wollen wir mal hoffen, dass sich die Sache relativ schmerzfrei klären lässt.

  • beim genauen betrachten seh ich, das sich die decke generell wellt bzw gar kein feuchtraumrigips verbaut ist.
    in solchen fällen stellt sich die versicherung auch gerne mal quer. der weisse rigips (im gegensatz zum grünen) ist ausschliesslich für trockene innenräume gedacht.nicht für unbeheitzte keller, garagen etc.


    davon ab, dringender tipp, karre schnellstens da raus und/oder deckenverkleidung abbauen.


    sonst wars das noch lange nicht mit den dellen...

  • oh, mein Beidleid!
    Wenn es soweit ist auf JEDEN FALL einen unabhängigen Gutachter bennen!

  • ach mann, so überflüssiger mist


    da ist der gipskarton wohl nass geworden. dach undicht. ansonsten hält normaler weise auch der weiße gk im kaltbereich.
    eigentlich müsst eine gebäudehaftpflicht bestehen. bei solchen "kleinen" schäden kommt vielleicht nicht mal einer vorbei. (ich schätz jetzt einfach mal 3.000eur schaden).
    ich hatte schon dächerschäden und wasserschäden in den summen, da hat teilweise materialangebot + eine aufstellung meiner eigenleistung gereicht.


    trotz allem wie coyo sagt, den rest der innenverkleidung sichern!

  • sehr ärgerlich.... in meiner panzerhalle is auch mal die decke runtergekommen... aber war kein auto drunter... puuh.

  • Mir ist mal ein Baum auf die Alltagskarre gefallen. Wegen Morsch vom Nachbargrundstück. Erstaunlicherweise ist nichts passiert, aber wenn, hätte die Kfz-Kaskoversicherung aufkommen müssen. :stupid:
    Alles was mit Auto zu tun hat, läuft versicherungstechnisch sehr komisch ab.


    Ich habe mal bei meiner Versicherung angefragt, inwiefern ich versichert sei, wenn ich versehentlich beim schweißen die Halle anzünden sollte. Oder durch einen Kurzschluss, oder was auch immer. Aussage: Das wird durch die Kfz-Haftpflicht gedeckt. Ja, aber wenn das Fahrzeug nicht angemeldet ist? Dann gibt es doch die Ruheversicherung. Die natürlich nur ein Jahr nach stillegung. Danach ist ein Autowagen in den Augen der Versicherung Schrott.


    Natürlich könnte ich eine Haftpflicht für Gewerbetreibende..... kann aber keine Sau bezahlen.


    Was ich sagen will: ruf mal Deine Kfz-Versicherung an und frag dort.


    Ach ja, Beileid!

  • Ich hatte ähnlichen Schaden, zwar durch Sturm, aber ansonsten fast übertragbar.


    Gebäudeversicherungen, wenn die den Schaden anerkennen, zahlen die Schäden am Gebäude, nicht an rumstehenden oder geparkten Fahrzeugen.


    Ne Haftpflichtversicherung des Vermieters, die sollte er haben, zahlt so was. Aber nur wenn keine grobe Fahrlässigkeit des Vermieters vorliegt und der Schaden nicht vorhersehbar war. Bei meiner Versicherung lag die Grenze der Schadenshöhe bei 1200 EURO. Kostenvoranschlag erforderlich. Gutachten wäre zwar besser, aber die Gutachterkosten können die ablehnen. Du mußt als Geschädigter einer gewissen Schadensminderungspflicht nachkommen. Gutachten zu teuer.



    Dann kam bei mir ein Gutachter der Versicherung. Hatte Glück, der schraubte in seiner Freizeit an Volkswagen - Oldtimern ;( rum. Er wußte wenigstens, daß ein alter Ford nicht mit nem Plastikeimer zu vergleichen ist. Geld bekommen, sogar mit Nachschlag. Ist aber nicht der Regelfall.



    Gruß Bleifuß

  • Beileid...


    Reiss die restliche Rigips-Decke raus; Undichtigkeiten/Wassereinbruch klären und abstellen; bau' oder lass Fermacell-Platten einbauen.


    Rigibs -> Gipskarton --> Scheiss'ndreck (egal ob weiss oder grün)
    Fermacell -> Gipsfaser-Platten -> gut, sehr "entfehlenswert"


    Greetz
    Jürgen